Nova Motors City Star

Hallo miteinander,

ich schaue mir gerade den o.g. Roller an und überlege, ob das das richtige Gefährt für die Stadt ist.
Meine Frage lautet: Besitzt jemand von Euch den City Star und kann mir seine paar Erfahrungen damit mitteilen? Insbesondere würde mich die tatsächliche Endgeschwindigkit interessieren. Das gute Stück ist mit 45 km/h ausgewiesen, was mir allerdings für den Stadtverkehr etwas zu langsam wäre.
Ich freue mich auf Eure Einschätzungen und sende viele Grüße aus Berlin,

Thommy

PS: Das isser: http://nova-motors.de/Motorroller-49ccm/City-Star:::1515_1516.html

Beste Antwort im Thema

Gern geschehen dann verteilen mal die DANKE durch anklicken.🙂🙂🙂:

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'E-Roller bei ALDI für 999€ (Nova eRetro Star)' überführt.]

62 weitere Antworten
62 Antworten

Das ist zwar nicht die Antwort auf deine Frage, aber hier

1. Wartung bei 500 km oder 1 Monat
2. Wartung bei 2000 km oder nach 6 Monaten
3. Wartung bei 4000 km oder nach 12 Monaten
4. Wartung bei 6000 km oder 18 Monaten

ist ein Auszug aus der Betriebsanleitung vom City-Star. Falls Du auf die Garantie Wert legst, oder die Reparaturen (die kommen bestimmt...) und die Wartung nicht allein machen kannst, dann zahlst Du neben dem Kaufpreis heftig für die Inspektionen. Was die Wartung dich kosten wird kannst Du hier via Suche erfahren, denn der Mobil-Service ist der GLEICHE, wie bei AGM-Motors, PGO, Jakob Fuchs, Rex, Flex Tech...

Kommt am Ende genau so teuer, wie gleich einen ordentlichen Roller, a la ZIP, S-Five, Agility bei Roller-Scholz zu erwerben. Der hat dann auch nur 5,x%Prozent Zinsen bei der Finanzierung und nicht über 10% Wucherzinsen!
LG

599 Euro für einen neuen Roller, da kann man viele Inspektionen machen bis man auch nur ansatzweise an Preise von anderen Rollern kommt. Inspektionen musst du ja nicht von denen machen lassen, ich selbst gehe immer zu einem örtlichen Händler und kann dir so einen Roller nur empfehlen, Preis/Leistung ist einfach top...

blödsinn....du musst die inspektion nicht von  einer VERTRAGSWERKSTATT machen lassen, lediglich von einer fachwerkstatt !!!!
DAS IST RECHTLICH
die "billigroller" aus meinem bekanntenkreis (ich fahre u.a. auch einen seit nunmehr 6 jahren) haben NIE eine fachwerkstatt gesehen, und laufen einwandfrei-getunt (gewusst wie voraussetzung), und ungetunt.
von normalen wartungsarbeiten wie ölwechsel vergaser reinigen,ventile einstellen (nach 4-5000km) und mal´n annern treibriemen drauf, abgesehen.
aber das muss man ja -egal bei welchem roller- machen.
bei dem anschaffungspreis würde ich keinen cnt. für ´ne ins. in ner werkstatt ausgeben. da könnte ich mir ja alle 2 jahre ´n neuen kaufen, und hätte dann genug ersatzteile liegen.
aber wie gesagt. unsere roller (darunter 7 billigroller) laufen jahrelang einwandfrei........

Naja wenn die Inspektionen in so kurzen Abstände sind wird es immer teuer.
Unsere Peugeot Roller haben Intervalle: 500km, 2500km, 5000km, 10000km,15000km, 20000km usw. Die Kosten liegen mit Öl usw bei ca 64€.
Riemenwechsel alle 10000km.
Ich würde doch nach etwas Qualitativ besseres Ausschau halten.
Vorher bei den Werkstätten nach die Inspektionspreise fragen sonst kann man da sein Blaues Wunder erleben.

Ähnliche Themen

Und wegen 3-4 mal 64€ zahl ich 1000€ mehr für einen Roller? Nach 24 Monaten ist die Gewährleistung eh vorbei, dann macht mans einfach selbst.

Chinaroller lohnen sich nur für diejenigen, die selber schrauben können.
Markenroller mögen zwar teurer sein, dies ist aber oftmals berechtigt.
Neben den viel längeren Inspektionsintervallen, und den besseren Materialien erzeilt man später einen deutlich höheren Wiederverkaufspreis. Bei den Baumarktroller ist hingegen noch nicht einmal die Zuverlässigkeit im Gewährleistungsrahmen gegeben.😉

@ Sharan16
bei der verarbeitung u.a. der verkleidung usw.gebe ich dir recht.
jedoch nicht dabei, dass die baumarktroller nur was für schrauber sind..........das müsstest du dann schon begründen. 
der (meistens) verbaute motor ist ein 139qma/b, welcher ein lizenzbau vom honda gy6 ist.
wohl bemerkt...LIZENZBAU.....nicht nachbau !!!!!

Baumarktroller lohnen sich halt deshalb nur für Schrauber, weil man sich so die teuren und kurzen Intervalle sparen kann, die den sonst so niedrigen Kaufpreis übersteigen würden. Und da ja gerne mal öfter was kaputt geht, ist es ratsam sich als Laie ein Markenfahrzeug, gerne auch gebraucht, zu kaufen. Im Falle einer Reparatur kann man dann einfach zur nächsten Fachwerkstatt.

Zitat:

Original geschrieben von torgo


der (meistens) verbaute motor ist ein 139qma/b, welcher ein lizenzbau vom honda gy6 ist.
wohl bemerkt...LIZENZBAU.....nicht nachbau !!!!!

Nein, kein Lizenzbau. Das Honda-Original stammt aus einer anderen Hubraumklasse (wäre aber mal interessant, wenn das einer mal erklären könnte, wie das zusammenhängt...).

Wenn Honda für jeden Rex und dessen unüberschaubare Anzahl von Abkömmlingen Lizenzbegühren bekommen würde, wären die jetzt reich...

Der Vorteil dieser Nachbau-Motoren ist ein einfacher Aufbau und mehr noch die simple und somit billige Herstellung. Die geringe Leistung macht ihn vergleichsweise robust, ist aber auch das Problem, warum Honda diesen Motor seit über 20 Jahren nicht mehr verwendet.

Edit: Aber zurück zum Thema: Eigentlich wäre ja so ein Chinese ganz gut geeignet, um das Schrauben zu erlernen...

ich will nun nicht auf biegen und brechen baumärkter "verteidigen", ich habe ja auch andere roller und motorräder,
aber ich muss doch kein schrauber sein, um mal´n ölwechsel machen zu können.und gross wat anneres machen die bei der insp.auch nicht. probefahrt,ölwechsel und vergaser (evtl.)einstellen. ......das weiss ich nun aus erster hand !!!
nach 5000km mal die ventile nachprüfen........dafür kann ich eben mal als laie in eine werkstatt, und das für ca. 70€ machen lassen
wie gesagt 70€ auf 5000km.
werkstätten für die baumärkter gibts !-mitlerweile-! auch überall z.b. si-zweirad oder bosch
und was geht gerne mal öfter kaputt ? das kann ich nun auch nicht bestätigen.
fazit-ich kann mir auch als laie die intervalle sparen, denn einen ölwechsel bekomme ich hin. bremsen kann ich mir auch selber etwas nachstellen, und die standgasschraube kann ich auch bewegen.
(ich habe ja ein bedienungshandbuch mitbekommen, wo solche handgriffe mit bildern erklärt sind)
alle 5000km lasse ich dann mal die Ventile überprüfen, und gut ist.
wenn ich mir nun das preis-leistungs verhältnis ansehe, ist das doch ok....

jep is lizenzbau. und jep - andere hubraumklasse !
da sieht man mal, das der sogar mehr hub ab kann......
in asien läuft der motor übrigens standart mit 80 ccm, und auch hier zulande kannst du ihn mit 80ccm zulassen ;-)

ich sehe das auch ein wenig amüsiert an.
Wartung in der Werkstatt wegen Ölwechsel?
Demnächst gebe ich auch mein Fahrrad in die Werkstatt um die Bowdenzüge zu schmieren?
Später dann wenn ich gar nichts mehr weis.. lasse ich mein Scheibenwasser meines Wagens in der Werkstatt kontrollieren?
Wo geht das hin?
Kugelschreiber schreibt nicht mehr.. ich habe noch Ersatzminen....
Schicke alles per Boten zum Hersteller und asse dort die Kugelschreiber generalüberholen?
Toilettenpapier ist alle.. also ein Fachbetrieb beauftragen eine neue Rolle einzuhängen?
Das alles umgerechnet auf Toiletten-Wartungskosten?
Wozu gibt es Wartungsbücher, Benutzerhandbücher?
Muss ich jetzt jemand kommen lassen für teures Geld, der mir die Dinger auch noch vorlesen muss????
Wozu gibt es Bordwerkzeug um diese einfachen Dinge selbst zu machen?

Gruß Karmil

Zitat:

Original geschrieben von Schlauer Hund


Das ist zwar nicht die Antwort auf deine Frage, aber hier

1. Wartung bei 500 km oder 1 Monat
2. Wartung bei 2000 km oder nach 6 Monaten
3. Wartung bei 4000 km oder nach 12 Monaten
4. Wartung bei 6000 km oder 18 Monaten

ist ein Auszug.......

und bei Markenrollern hast du keine Wartungsintervalle?

Bei meinem kallio:
1. Inspektion nach 500km. ist normal wie fast bei allen Rollern... ob Marke oder nicht....
meine Kosten für die 1. Inspektion: 46 €
die nächste ( die zweite) wird fällig bei 3500km (46€).
Wie siehts bei Markenrollern aus?
3. Inspektion mit Wartung 5000km.....

So nun mal die Rechnug von dir bezogen auf Markenroller als Vergleich dazu ..
dann sprechen Fakten.. wo sind da Inspektionskosten gespart bei Markenrollern?
Gruß Karmil

nebenbei bemerkt:
bei meinen großen Maschinen mache ich alles selbst
Denn:
Werkstätten können soetwas nicht.....
Da müsste ich teilweise das Werkzeug mitbringen weil es tatsächlich Werkstätten gibt die soetwas nicht gesehen haben geschweige denn wissen wie man soetwas benutzt.
🙂

auch hier: oft mangelt es an technischem Sachverstand der Servicewerkstätten weil dort kein geschultes Fachpersonal vorhanden ist, die Reparatur bleibt unbefriedigend und macht negative Schule .
Oft nur deshalb sind sogenannte Billigfabrikate in schlechten Verruf geraten......

Deine Antwort
Ähnliche Themen