Nottank vom Erdgascaddy

VW Caddy 3 (2K/2C)

Hallo,
ich suche dringend ein Bild oder eine Explosionszeichnung von dem Nottank des Erdgascaddy. Wichtig wäre die Sicht von oben mit den ganzen Entnahme- und Rücklaufeinrichtungen. Ich muss für meine Standheizung mit einem Tankentnehmer irgendwo durch den Deckel und hätte ganz gern vor dem Ausbau des Tanks gewusst wie das dort aussieht. Die Firma die für die momentan vorhandene Entnahme verantwortlich ist, hat sich über die Rücklaufleitung "reingemurkst". Entschuldigung das ich das so schreiben muss, aber das war wirklich pfusch. Vielen Dank im voraus für aussagekräftige Bilder.
Viele Grüße
Michael

21 Antworten

Könnte man dann nicht gleich nach einem Platz für einen größeren Tank suchen?
Oder einen zweiten Tank nur für die Standheizung, um damit nicht die Super Luxus Brühe zu verheizen?

Gruß, Bernhard

Zitat:

Original geschrieben von TUM Firefighter


Wenn es jemanden interessiert kann ich ja mal schreiben wie es mir gegangen ist.Danke für die Tipps.
Gruß
Michael

Hallo Michael

Klar sind wir (das Forum) sehr stark daran interesiert.
Also her mit den Einbaubildern! 😉

@Bernhard
Ein eigener Tank bring ja nix, denn da wird genauso Luxusbrühe verfeuert.
Und ein größerer ist laut Gesetz nicht erlaubt,
denn dann gilt der Ecofuel nicht mehr als Monovalent!
Beim Monovalent darf max. ein 15 Liter Luxusbrühe-Tank verbaut sein.
Ach ja, und typisiert muß der ja auch noch werden!

Viktor

@Viktor
Ich meinte als eine Alternative einen Extra Tank nur für die Standheizung.
Einen 20l Kanister darf ich doch auch im Fahrzeug mitführen. Wenn ein 10l oder 20l Kanister stabil angeschnallt ist und die Standheizung über einen modifizierten, abnehmbaren Deckel daraus versorgt wird, sollte das doch legal sein.
Oder gleich einen größeren Tank für beides, in der Annahme, dass niemand den Austausch bemerkt. Das wäre ohne TÜV zwar nicht legal, aber wenn man es nicht sieht und auch nicht drüber redet, ..... Wer sollte es merken. Wobei ich nicht weiß, ob das vom Volumen her überhaupt möglich ist.

Aber klar, wenn alles seine Ordnung haben muss, ist es grenzwertig.

Im Wohnmobil darf ich auch einen separaten Diesel- oder Petroleum Tank installieren, um damit einen Kocher oder eine Standheizung für die Wohnkabine zu betreiben. Das hat den TÜ bisher nicht interessiert. Der hat nur festgestellt: Kocher vorhanden, daraus folgt: Wohnmobil. Allerdings sind Diesel und Petroleum weniger leicht entflammbar als Benzin. LPG ist nicht erlaubt, da müsste eine Gasprüfung erfolgen.

Leider ist auch nicht erlaubt, aus dem LPG Tank in meinem Caddy über ein zusätzliches Ventil Gas abzuzapfen, um eine Flüssiggas Standheizung zu betreiben. Aber das ist ein anderes Thema.

Gruß, Bernhard

Hallo Bernhard

Wär eine Möglichkeit.
Bei uns in Österreich darst du die Standheizung sogar mit Heizöl betreiben,
aber nur die Standheizung! Da wär ein eigener Tank sinnvoll.

Hast du Info über Standheizungen mit LPG?
Ich hab mal so vor 1-2 Jahren gefragt,
da hies es bei Eberspächer, Versuchsstandheizungen sind am Laufen.

Viktor

Hallo Viktor,
mit LPG kenne ich nur die Geräte aus dem Wohnmobil- und Caravanbereich von Truma
http://www.truma.com/de/de/heizsysteme/uebersicht-heizsysteme.php
Das sind reine Luftstandheizungen, die erwärmen nicht den Motor oder das Kühlwasser.
Sie bieten mittlerweile auch Erdgasstandheizungen, wie ich vorhin gesehen habe.

Anschlussproblem bei LPG Tanks ist, dass die Truma Heizungen den Brennstoff als Gas benötigen. Wenn man an den Tank wollte, müsste man im oberen Bereich eine zusätzliche Gasabnahme plus Druckminderer installieren. Das ist eigentlich technisch kein Problem, aber es ist vom Hersteller nicht vorgesehen und der TÜV mag das dann auch nicht. Ob es irgendwo ausdrücklich verboten ist, habe ich noch nicht erfahren können Bei Truma LPG Heizungen muss die Brennkammer erst nach 30 Jahren geprüft werden, bei Benzin/Dieselheizngen alle 10 Jahre!

Eine Innenraumheizung mit LPG wäre leiser, geruchsfreier, ökologischer, preisgünstiger als mit Benzin oder Diesel. Vor allem, wenn man schon den LPG Tank hat.
Eine Alternative wäre, die Flüssiggasleitung irgendwo aufzuspalten und die Gasheizung mit einem 2. Verdampfer zu versorgen. Da will aber auch niemand ran.

Auch in Deutschland dürfte ich die Standheizung aus einem separaten Tank mit Diesel, Spiritus, Benzin, ... befeuern, also Brennstoffen, die nicht als KFZ Treibstoffe besteuert sind. Die Frage sit allerdings, welche Bedingungen der Tank erfüllen muss. Zumindest eine Druckprüfung ist notwendig. Bei den PÖL Umrüstern gibt es kleine, zugelassene Kunststofftanks für Rapsöl, die auch Diesel-geeignet sind. Ob die dann auch eine TV Abnahme brauchen? Ich vermute es.

Viele Grüße, Bernhard

Zitat:

Original geschrieben von unpaved


Ob die dann auch eine TV Abnahme brauchen? Ich vermute es.

Viele Grüße, Bernhard

Nee, eine TV Abnahme brauchst du nicht,

du meintest wohl eine TÜV-Abnahme. 😉

Theroretisch bräuchte man ja nur nach dem bestehenden Verdampfer eine Leitung bis zur Standheizung verlegen, allerdings müsste man auch die Magnetventile ansteuern.

Dies wird aber leider verboten sein.

Viktor

Hi Viktor,
Danke für das Ü

🙂

Gruß, Bernhard

Deine Antwort