Notrufsystem ab dem Jahr 2009 für alle Neuwagen
Hallo Leute,
bin gerade über diesen Artikel gestolpert...
Zitat:
Volvo führt Notrufsystem für alle Baureihen ein
Köln (dpa/tmn) - Der Autohersteller Volvo führt ein automatisches Notrufsystem für alle Baureihen ein. Der »On Call« genannte Dienst gibt seinen Einstand in den überarbeiteten Modellen S40 und V50 und wird parallel dazu im C30, S60, S80, V70, XC70 und XC90 eingeführt.
Das teilte Volvo Deutschland in Köln mit. Für einen Aufpreis von bis zu 1800 Euro bekommen die Fahrzeuge ein integriertes Mobiltelefon, das bei einem Unfall mit Airbagauslösung Rettungskräfte alarmiert. Außerdem gibt es einen speziellen SOS-Knopf in der Mittelkonsole, über den der Fahrer auch manuell einen Notruf auslösen kann.
Ist das Alarmsignal aktiviert, sendet »On Call« eine Nachricht samt der Koordinaten des Navigationssystems an die Volvo-Zentrale in Schweden, die den Hilferuf an einen Dienstleister im Heimatland des Fahrers weiterleitet. Dieser baut daraufhin eine Sprachverbindung zum Unfallwagen auf. Können die Helfer per Telefon im Auto niemanden erreichen, wird automatisch der Rettungsdienst alarmiert und mit den Zielkoordinaten versorgt.
Volvo erfüllt damit eine neue, vom Europaparlament beschlossene Regel. Danach sollen vom Jahr 2009 an alle Neuwagen über ein »eCall«-System verfügen, das nach einem Unfall selbstständig den Rettungsdienst verständigt.
12.07.2007 dpa
...na da bin ich mal gespannt wie VW(N) das (optisch) umsetzen wird!? 😉
Nur was mache ich, wenn ich an einem Ort einen Unfall habe der keinen Mobilempfang besitzt (Stichwort: Am A.... der Welt)? 😛
Über Sinn oder Unsinn dieser Eurokratenregelung darf diskutiert werden...
Gruß Torsten
7 Antworten
Hab sowas mal in einem Auto in der USA gesehen, weis aber nicht obs auch über Mobilfunk funktioniert. Vielleicht ist das da so üblich und die VWs für Amerika haben sowas schon!?
Kann damit sowas
gemeint sein?
Ja, damit ist "sowas" gemeint.
Was Torsten nicht geschrieben hat - oder vielleicht stand's in dem von ihm gelesenen Artikel nicht drin: Die deutschen Automobilhersteller wehren sich schon mal wieder dagegen. Nach dem Motto:"Wo soll denn die Logistik herkommen?" "Wie soll denn das so schnell gehen?"
Dabei wird geflissentlich verschwiegen, dass es das in Frankreich (und vielleicht auch in anderen Ländern der Welt - ich bin da kein Experte) schon länger gibt. Habe mal einen interessanten Artikel darüber gelesen, dass dies auf Wunsch in allen Peugeot's (und ich glaube auch Renaults) für den französischen Markt verbaut wird. Und zwar ab Werk kostenfrei, bzw. sehr preiswert, auch für Kleinwagen! Das System ist aber wohl nicht so kommunikativ, sondern gab nur im Falle eines Unfalles seine Position an die Zentrale durch. Aber das reicht ja und hat wohl bereits vielen ohnmächtigen, bzw. schwerverletzten Fahrern das Leben gerettet...
Das hier diskutierte System, was Volvo so an die grosse Glocke hängt und das "richtig telefonieren" kann, wird auch bereits jetzt (keine Ahnung, wie lange schon) von Peugeot und Renault angeboten.
Ich finde es "eurokratisch", dass es den deutschen Herstellern scheinbar mal wieder aufgezwungen werden muss, wo andere es doch sang- und klanglos bereits verbauen. Und wenn im Einzelfall am Unfallort mal kein Netz vorhanden sein sollte (gibt's das noch irgendwo ausser im Kinosaal?) - nun ja, shit happens. Aber in 95% der Fälle wird's doch perfekt helfen. Allein, die Tatsache, das die Position von aussen ermittelt werden kann, ist doch in diesem Fall genial! Da macht sich doch eine "Big Brother Funktion" endlich mal bezahlt.
Nun ja, das Volvo System hört sich gut, ist aber aufgrund des Mobilfunks recht aufwendig und teuer.
Der Vorteil ist eindeutig, dass bei einem Unfall Kontakt mit dem Fahrzeug aufgenommen wird und so gezielt Hilfe geschickt werden kann.
Wird nur eine Position bekannt gegeben ohne weitere Informationen wird dies wenig helfen. Was wird benötigt? ... die Polizei, ein Krankenwagen, mehrere Krankenwagen oder gar die Feuerwehr mit schweren Gerät. Fährt erstmal die Polizei hin, vergeht bis zur Alarmierung des Rettungsdienstes viel zu viel Zeit. Würde alles anrücken wäre der Rettungsdienst und die Feuerwehr einfach überlastet.
Daher wenn, dann schon ein richtiges (vielleicht aufwendigeres System) mit dem aber geziehlt geholfen werden kann ohne, dass die Helfer massenweise sinnlos durch die Gegend fahen, denn Einsatzfahrten sind auch nicht ohne Risiko.
Vielleicht geht es ja auch günstiger wenn man in Neuwagen eine Freisprecheinrichtung einbaut, die den Notruf absetzen kann. Ein Mobiltelefon hat heute doch je jeder. Und die ganzen Handytelefonierer - die Geldbuße und Punkte nicht interessieren - könnte man auch noch mit einfagen.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von David72
Der Vorteil ist eindeutig, dass bei einem Unfall Kontakt mit dem Fahrzeug aufgenommen wird und so gezielt Hilfe geschickt werden kann.
Wird nur eine Position bekannt gegeben ohne weitere Informationen wird dies wenig helfen. Was wird benötigt? ... die Polizei, ein Krankenwagen, mehrere Krankenwagen oder gar die Feuerwehr mit schweren Gerät. Fährt erstmal die Polizei hin, vergeht bis zur Alarmierung des Rettungsdienstes viel zu viel Zeit. Würde alles anrücken wäre der Rettungsdienst und die Feuerwehr einfach überlastet.
Daher wenn, dann schon ein richtiges (vielleicht aufwendigeres System) mit dem aber geziehlt geholfen werden kann ohne, dass die Helfer massenweise sinnlos durch die Gegend fahen, denn Einsatzfahrten sind auch nicht ohne Risiko.
Richtig, außerdem ist zu bedenken, was ist , wenn der SOS Knopf unabsichtlich (z. B durch spielende Kinder) und unbemerkt ausgelöst wird?????? Vor allem: Wer zahlt die Kosten, wenn man dann plötzlich und unerwartet von vielen hundert Rettungskräften umzingelt wird? 😕
Zitat:
Original geschrieben von Fluppen Jupp
Richtig, außerdem ist zu bedenken, was ist , wenn der SOS Knopf unabsichtlich (z. B durch spielende Kinder) und unbemerkt ausgelöst wird?????? Vor allem: Wer zahlt die Kosten, wenn man dann plötzlich und unerwartet von vielen hundert Rettungskräften umzingelt wird? 😕
Ich kenne diese Systeme auch nur aus den USA, aber da ist es so, dass man immer an einen Operator kommt und erst wenn man dann nicht antwortet, werden wirklich die Rettungskräfte an die GPS-Koordinaten geschickt.
Insgesamt ist das ganz praktisch (die ZV hängt da zum Beispiel auch dran, so dass man sich wirklich gar nicht mehr selbst ausschließen kann), aber ich persönlich würde mir sehr gut überlegen, ob ich mir einen aktiven GPS-Sender ins Auto bauen lassen würde. Und gerade Diebe dürfte das System auch nicht zu sehr abschrecken: wenn sich das erst einbürgert, wird das bestimmt die erste Sache sein, die die abklemmen.
Moin!
Bei heise online gibt es einen sehr interessanten Artikel zum Thema, absolut lesenswert, mit vielen Hintergrundinformationen.
Unsere Politiker leiden wohl auch unter der "Sauren Gurken Zeit" und unterschreiben dann halt mal blindlinks irgendwelche Absichtserklärungen.
http://www.heise.de/newsticker/meldung/93219
Gruß - Claus