Notruf Systemfehler
Heut ploppt beim Starten plötzlich die Meldung auf "Notruf-Systemfehler".
Folgendes habe ich überprüft:
- Notruf ausgelöst. Funktioniert. Der Mann welcher den Notruf entgegennahm sagte das er alle relevanten Daten wie GPS Position, Personenanzahl, etc. empfangen hat. Technisch sei alles in Ordnung.
- Freisprecheinrichtung funktioniert
- BMW-Online funktioniert
Jemand eine Idee was das sein kann? Reicht es evtl. nur den Fehlerspeicher zu löschen?
285 Antworten
Kurzes Update: heute den Akku beim Händler tauschen lassen. Knapp 400 €, von denen nun noch der hälftige Anteil von BMW abgezogen werden wird. Auto soeben abgeholt. Wenn alles mit München verrechnet ist, bekomme ich dann die entsprechend anteilige Rechnung per Post…
Die Fehlermeldung war nach den höheren Temperaturen seit Montag wieder von allein verschwunden. Kein Löschen des Fehlerspeichers etc. Nötig.
Vermutlich wäre das so weitergegangen (Meldung bei niedrigen Temperaturen, bei Anstieg wieder Ruhe). Es wäre also ein störungsfreier Frühling und Sommer geworden. Aber je älter das Fahrzeug wird, desto geringer dürfte dann der Kulanzanteil ausfallen. Also hab ich es jetzt machen lassen.
Gute 200 € für so einen Murks auszugeben, ist gleichwohl ärgerlich. Meines Erachtens müsste schon wegen des dümmlichen Einbauorts unabhängig vom Fahrzeugalter und Laufleistung 100% Kulanz gewährt werden ;-)
@Chris8105 und andere:
Wie lief denn das bei euch mit der Diagnose des Fehlers beim BMW-Partner/Händler?
Ich hatte jetzt wegen eines neuen Termins bei einem anderen BMW-Partner, die andere Filiale bzw. der Service-Mitarbeiter hielt es nicht für nötig auf meine Mails oder Anrufe zu reagieren, angerufen.
Der Service-Mitarbeiter meinte ich muss für die Diagnose reinkommen (ist ja logisch) und dann erst ein Kulanzantrag geprüft und gestellt werden - O-Ton: kann auch ein ganz normale Wartungintervall vom Akku sein - omg.
Hatte auch von anderen Fällen und der Kulanz berichtet, aber die müssen da halt das "Schema B" abarbeiten...
Das Problem nun: der Fehler ist ja aufgrund der höheren Temperaturen nicht mehr vorhanden und auch einfach verschwunden ohne was am Fehlerspeicher zu machen - ich vermute, dass er bis Ende Februar aufgrund der Temperaturen nicht mehr auftaucht.
Sollte dann also bei der Diagnose nichts gefunden werden, kann auch kein Kulanzantrag gestellt werden, oder sehen die dort eine andere Fehlerhistorie als mit üblichen Tools?
bei mir wurde da gar nichts überprüft. ich habe vorab angerufen und ihnen das telefonisch mitgeteilt, die dame an der hotline hat mich in die werkstatt weiter verbunden, dort die problematik nochmals geschildert und als antwort kam "ja, haben wir schon öfters gehört davon. reinkommen, kulanz antrag erstellen und termin ausmachen".
so war es dann auch, paar tage später hin, kulanz antrag erstellt (der wurde direkt vor ort intern stattgegeben bzw wurde mir gesagt das es 50% auf alles gibt, also material und arbeitszeit), termin ausgemacht und fertig.
hab dann 133€ bezahlt (in österreich)
Bei mir trat damals der Fehler im August auf, also weit weg von niedrigen Temperaturen.
Beim Händler Termin gemacht, vorgefahren, Steuergerät auslesen.
Kulanzantrag stellen, Reparaturtermin, fertig.
Ähnliche Themen
Ich hatte meinem Händler Anfang Dezember vorab eine Mail mit Foto der Fehlermeldung im Display geschickt. Ich bekam dann einen Termin für Anfang Januar zur Diagnose. Ursache war der Akku und folglich wurde ein Kulanzantrag gestellt. Der dauerte eine Woche. Dann gab es ein bisschen Wirrwarr bei den Rechnungsbeträgen und als wir bei ca. 250 € Eigenanteil angekommen waren, erteilte ich vor zwei Wochen den Reparaturauftrag. Letzten Donnerstag dann der Termin. Auf die Rechnung warte ich aktuell noch.
Die Fehlermeldung im Display war sowohl Anfang Januar beim Diagnosetermin also auch letzte Woche bei der Reparatur nicht mehr vorhanden. Aber er war wohl im Fehlerspeicher hinterlegt. Gerade beim Diagnosetermin hatte ich da zunächst Bedenken, da ich ohne sichtbare Fehlermeldung zum Händler fuhr. Aber das war kein Problem.
Danke für eure Antworten 🙂
Hatte jetzt nochmal den Fehlerspeicher ausgelesen:
Der Fehler, dass das Notrufsystem gestört ist, ist natürlich nicht vorhanden - gibt ja auch keine Meldung im Cockpit....
Dafür soll der Wechselintervall der Notruf-Batterie erreicht sein, wo ist der den bitte festgelegt? Hat da jemand was valides?
So würde sich BMW vermutlich "rausreden" und nichts auf Kulanz wechseln, da tausche ich den Akku dann doch lieber selbst...
Sehr nervig das Ganze :/
Wechselintervall bei einem Akku? Was es alles gibt…
Komisch, dass u.a. in einem F20 aus 2011 der Akku des damals aufpreispflichtigen Notrufsystems nach wie vor funktioniert.
Meiner Kenntnis nach (gespeist aus diesem Thread ;-) ) hatte BMW 2018 minderwertige Akkus verbaut, die nun nach und nach deutlich verfrüht ausfallen…
Joa, aber davon wollte die Person am Telefon ja nichts wissen😉
Ich werde den Fehlerspeicher nochmal mit einem anderen Programm auslesen, Dritttools sind ja des öfteren mal anfälliger 😉
Lustigerweise kam heute morgen wieder der "Notruf-Systemfehler" - wir hatten leichten Frost.
Habe ihn direkt fotografiert bevor er wieder von alleine verschwindet, was dann auch nach längerer Fahrt und Neustart passierte.
Danach die Steuergeräte auslesen lassen, 2 Fehler sind vorhanden, wobei nur einer vorhanden ist:
TCB_B7F343 - Notfallbatterie - Wechselintervall erreicht
Der Wagen hat vor kurzem die 150TKm geknackt, BMW will also den Wechselintervall von der Laufleistung abhängig machen - ein schlechter Scherz oder?
Wenn man mit einem Neuwegen 75TKm pro Jahr fährt, soll man also nach 2 Jahren für einen Wechsel einer Batterie bezahlen? 😁
Also falls mir trotz des Fehlers "TCB B7F341 Notfallbatterie: Hardware defekt" jetzt die Kulanz verweigert wird, lasse ich es nicht machen und tausche die olle Batterie selbst wenn es mich zu sehr nervt...
Welchen kleinen Akku meinst du genau?
Zitat:
@Ben_Utzer schrieb am 9. Februar 2024 um 10:57:17 Uhr:
@AnonymousfairWelchen kleinen Akku meinst du genau?
So sieht der aus