Notruf Systemfehler

BMW 4er F32 (Coupé)

Heut ploppt beim Starten plötzlich die Meldung auf "Notruf-Systemfehler".

Folgendes habe ich überprüft:

  • Notruf ausgelöst. Funktioniert. Der Mann welcher den Notruf entgegennahm sagte das er alle relevanten Daten wie GPS Position, Personenanzahl, etc. empfangen hat. Technisch sei alles in Ordnung.
  • Freisprecheinrichtung funktioniert
  • BMW-Online funktioniert

Jemand eine Idee was das sein kann? Reicht es evtl. nur den Fehlerspeicher zu löschen?

Notruf Systemfehler
285 Antworten

Zitat:

@Verwalter01 schrieb am 15. Oktober 2020 um 19:45:17 Uhr:



Zitat:

@ChrisK761 schrieb am 27. August 2020 um 15:16:40 Uhr:


War nicht dabei. Aber sie wussten offenbar danach das es an der Batterie liegt.
Austausch und Material übernimmt übrigens BMW. Muss nur die Fehlersuche bezahlen.

Weshalb soll man bei einem solchen Mangel die Kosten für die Fehlersuche bezahlen?

Da außerhalb der Garantiezeit hat man erstmal gar keine Handhabe.
Natürlich war ich angepisst wie das sein kann das der Akku nach dieser kurzen Zeit defekt ist.
Andererseits sind mir keine Kosten entstanden, in sofern hat BMW also den Mangel behoben. Alles gut.
Defekte kommen vor, wenn dann kulant gehandelt wird, so what?

Zitat:

@ChrisK761 schrieb am 26. September 2020 um 18:52:38 Uhr:


Kurze Rückmeldung. Die Batterie wurde getauscht, der Fehler ist weg.
Ging komplett auf Kulanz, musste also die Fehlersuche auch nicht bezahlen. 🙂

Möchte mich dem anschließen: Identisches Fehlerbild, Wagen kurz aus der Gewährleistung raus, Fehlerbild beim Autohaus war schon bekannt, wurde dann alles komplett auf Kulanz abgewickelt 🙂

Ähnliche Themen

Jetzt war bei meinem AT F45 2 1/2 Jahre nach EZ auch der Akku defekt. Wurde auf Gewährleistung kostenlos repariert, ich hatte auch ein Leihfahrzeug bekommen.
Aber wieso fällt der Akku nach so kurzer Zeit aus? Und vor allem: Warum ist der Austausch so aufwendig?
Mir graust es davor, wenn ich nach der Garantiezeit die Kosten selber tragen muss. Der Zeitaufwand für die Fahrt zur Werkstatt ist auch nicht ohne: 1. Fahrt zum Fehlerauslesen, 2. Fahrt zur Reparatur.
Kundenfreundlich ist etwas anderes.
Man hätte doch auch ein Akkufach zum schnellen Wechseln machen können, wäre optisch vielleicht nicht ganz so toll, aber kundenfreundlich. Wie machen die Mitbewerber das?

Und noch etwas: Gleichzeitig mit dem neuen Akku wurde der Autoschlüssel auf Garantie getauscht. Die Chrombeschichtung ist teilweise abgeblättert. Der Ersatzteil-Verkäufer hat ganz stolz den Listenpreis genannt: 320 € !

Also erst einmal ist das ein Defekt, für den auch BMW nichts kann, weil die Akkus von Zulieferern geliefert werden. So was kann immer mal passieren oder hattest Du noch nie einen defekten Akku in einem technischen Gerät?

Ausserdem handhabt BMW das doch sehr kulant. Gibt da m.E. nach kein Problem. Im Gegenteil: Die hier gemeldeten Fehler wurden alle auf Kulanz getauscht, obwohl die Autos älter waren, wenn ich das richtig sehe.

Dann sollte es jedem klar sein, dass die Autos heute auf die Montage im Werk optimiert sind und nicht für Reparaturen. Das ist nicht schön aber wahrscheinlich auch für den Kunden besser, wenn der Kaufpreis eines Autos nicht noch ein paar Tausend höher ist. Wenn man Pech hat, erwischt ein Defekt leider etwas, dass aufwändiger ist in der Reparatur. Unterm Strich profitiert von so was der Hersteller und der Käufer.

Akku zum Wechseln? Der Akku hält normalerweise ewig. Bei einem PC hast Du auch eine Batterie für den BIOS-Speicher, die nach Jahren oder bei Defekt auch eher getauscht werden muss. Dazu muss man auch den Rechner aufschrauben. So was bekommen auch nur technikaffine Menschen hin.

Mich ärgert es auch immer, dass man zwei Mal hin muss aber will einer von uns eine große Lagerhaltung bezahlen, damit er sofort das Ersatzteil bekommt? Ich nicht! Die Folge ist davon leider, dass man zwei Mal hin muss: Einmal zur Diagnose und einmal zur Reparatur. Das ist aber bei jeder Werkstatt so und ich verstehe den Aufreger hier nicht und auch nicht, warum das kundenunfreundlich ist. Wenn man mit der Werkstatt redet, kann man beim ersten Mal hinfahren und die machen die Diagnose und man kann dann gleich wieder wegfahren; ist eine Frage der Organisation.

Ich mache auch manchmal den Fehler, dass ich denke, dass mein Fall doch jetzt schlimm ist und man es besser machen könnte - ist leider oft nicht so. Manche Dinge sind, wenn man sie mal mit etwas Ruhe betrachtet, schwer zu ändern oder kosten mehr Geld, welches keiner zahlen möchte.

Wegen des Schlüssels: Da bist Du sicher im F45 Bereich besser aufgehoben, weil der Schlüssel vom F3x abweicht.

Danke für den ausführlichen Bericht. Bin wieder geerdet. Alles ok!

Zitat:

@ChrisK761 schrieb am 22. August 2020 um 15:00:34 Uhr:


Heut ploppt beim Starten plötzlich die Meldung auf "Notruf-Systemfehler".
Folgendes habe ich überprüft:
  • Notruf ausgelöst. Funktioniert. Der Mann welcher den Notruf entgegennahm sagte das er alle relevanten Daten wie GPS Position, Personenanzahl, etc. empfangen hat. Technisch sei alles in Ordnung.
  • Freisprecheinrichtung funktioniert
  • BMW-Online funktioniert

Jemand eine Idee was das sein kann? Reicht es evtl. nur den Fehlerspeicher zu löschen?

Gleiches problem habe ich auch. Hab die meldung diese Woche bekommen. Zusätzlich steht auch brämsbelege wechseln. Sollen müssten anscheinend schon im jahr 2000 gewechselt werden ( steht im service bereich). Mein fünfer ist aber Baujahr 2014 . Weiß nicht was ich machen muß. Pannenhilfe funktioniert. Daran kann es nicht liegen.

Zitat:

@DavidMay schrieb am 23. Oktober 2020 um 23:26:44 Uhr:



Zitat:

@ChrisK761 schrieb am 26. September 2020 um 18:52:38 Uhr:


Kurze Rückmeldung. Die Batterie wurde getauscht, der Fehler ist weg.
Ging komplett auf Kulanz, musste also die Fehlersuche auch nicht bezahlen. 🙂

Möchte mich dem anschließen: Identisches Fehlerbild, Wagen kurz aus der Gewährleistung raus, Fehlerbild beim Autohaus war schon bekannt, wurde dann alles komplett auf Kulanz abgewickelt 🙂

Genau dasselbe beim F30 - EZ 02.01/2018. Wurde Ende 12/20 festgestellt und gestern Batterie (sagte der Freundliche) ausgetauscht (45 Min.), da erst bestellt werden musste. Somit Garantie.

Kann man diesen Akku auch selber tauschen ? Seit heute Nachmittag liegt dieser Fehler bei mir auch an.

Können tut man alles. Ich würds nicht machen. Mir hatte die Werkstatt gesagt, dass der ganze Dachhimmel runter muss.

Wasn Aufwand; und wie ist das beim Cabbi

Gute Frage. Hab leider kein cabbi, aber ich behaupte mal, dass es hier genauso aussieht. Der Akku befindet sich direkt im Steuergerät des SOS-Schalters. Also muss jegliche Verkleidung drum herum weg.

Der Akku sitzt doch an der GPS Antenne, bei der dritten Bremsleuchte? Und ja, der Dachhimmel muss zumindest teilweise ab.
Gibt ein Video bei Youtube wo jemand den Akku wechselt.

habs mir gerade mal angesehen; was für ein Aufwand für einen Akku. Ist nur die Frage 3.Bremsleuchte beim Cabbi sitzt im Kofferraumdeckel; da ist bestimmt nicht der Akku verbaut mmmh

Deine Antwort
Ähnliche Themen