NOTRAD + welche Geschwindigkeit?

NOTRAD ........... für viele ein Wort mit vielen Fragezeichen. Dabei ist es doch so einfach ...
Aus Platzgründen kann man bei vielen Automodellen ein Notrad ordern. Das Rad sieht aus wie ein Schwindsüchtiges vollwertiges Rad und ist doch nur so schmal wie ein Mopedreifen. Soweit so gut!
Was vielen Notradbesitzern anscheinend nicht bewusst ist: Das Notrad darf nur für die Fahrt bis zur nächsten Werkstatt benutzt werden und dabei eine Höchstgeschwindigkeit von 80km/h nicht überschritten werden.

Anscheinend wissen das aber nicht alle Autobesitzer, wie ein Erlebnis vor ein paar Tagen auf der Autobahn 45 Richtung Frankfurt zeigte. Die BAB befuhr ich mit ca. 120 km/h und wurde von einem älteren Golf, der hinten Links ein Notrad montiert hatte, überholt. Die Geschwindigkeit des Golf schätze ich mal zwischen 140km/h und 160 km/h bei insgesamt regnerischem Wetter. Ok, ich habe nicht die Polizei informiert und hoffe nur für den Golffahrer, dass er Unfallfrei sein Ziel erreichte.
Dieses Erlebnis lässt mich ernsthaft daran zweifeln, dass allen Notradbesitzern bewusst ist unter welchen Bedingungen das Rad aufgezogen werden darf. Deshalb habe ich mich immer für ein "vollwertiges Reserverad" entschieden.

Beste Antwort im Thema

NOTRAD ........... für viele ein Wort mit vielen Fragezeichen. Dabei ist es doch so einfach ...
Aus Platzgründen kann man bei vielen Automodellen ein Notrad ordern. Das Rad sieht aus wie ein Schwindsüchtiges vollwertiges Rad und ist doch nur so schmal wie ein Mopedreifen. Soweit so gut!
Was vielen Notradbesitzern anscheinend nicht bewusst ist: Das Notrad darf nur für die Fahrt bis zur nächsten Werkstatt benutzt werden und dabei eine Höchstgeschwindigkeit von 80km/h nicht überschritten werden.

Anscheinend wissen das aber nicht alle Autobesitzer, wie ein Erlebnis vor ein paar Tagen auf der Autobahn 45 Richtung Frankfurt zeigte. Die BAB befuhr ich mit ca. 120 km/h und wurde von einem älteren Golf, der hinten Links ein Notrad montiert hatte, überholt. Die Geschwindigkeit des Golf schätze ich mal zwischen 140km/h und 160 km/h bei insgesamt regnerischem Wetter. Ok, ich habe nicht die Polizei informiert und hoffe nur für den Golffahrer, dass er Unfallfrei sein Ziel erreichte.
Dieses Erlebnis lässt mich ernsthaft daran zweifeln, dass allen Notradbesitzern bewusst ist unter welchen Bedingungen das Rad aufgezogen werden darf. Deshalb habe ich mich immer für ein "vollwertiges Reserverad" entschieden.

28 weitere Antworten
28 Antworten

Eine typische Notradgröße ist T125/70 R18 M. M steht dabei für 130 km/h als Geschwindigkeitsindex. Daher kommt die Beschränkung. Ich empfehle dennoch ein vollwertiges Ersatzrad mit Winterbereifung.

Zitat:

Original geschrieben von kleinermars


Eine typische Notradgröße ist T125/70 R18 M. M steht dabei für 130 km/h als Geschwindigkeitsindex. Daher kommt die Beschränkung. Ich empfehle dennoch ein vollwertiges Ersatzrad mit Winterbereifung.

in vielen neuen autos musst eh froh sein wen man ein reserverad überhaupt EXTRA dazu kaufen kann. von vollwertigen rädern mal ganz zu schweigen 😉

Wieso denn Getriebe schonen?

Das Notrad hat einen geringeren Umfang als das normale Rad und dreht dadurch schneller. Allerdings ist ein Differenzial ja genau für diesen Zweck vorhanden, um Drehzahlunterschiede auszugleichen - sofern du also nicht auf 100% ebener Straße 100% geradeaus fährst hast du diese Drehzahlunterschiede praktisch immer, bei jeder Kurve, bei jeder kleinen Unebenheit.
Unterschiedlichen Schlupf links und rechts hats ebenfalls im Normalbetrieb oft genug, braucht nur n bisschen Kies/Laub auf einer Seite liegen oder die Straße teilweise nass zu sein etc.

Versteh ich irgendwie grad nicht warum es das nicht aushalten sollte.

Den Grund dass mit Notrad nicht so schnell gefahren werden soll seh ich eher darin, dass sich Fahrverhalten mit 2 so unterschiedlichen Reifengrößen auf einer Achse eben relativ stark verändert und weil der Speedindex der Dinger deswegen auch eher niedrig bemessen ist.

Es heißt NOTRAD d. h. kurzzeitiger Einsatz nach einem Plattfuß, bis in der Werkstatt der Reifen entweder repariert oder ausgetauscht werden kann. Beim Fahren mit dem Notrad auf der Vorderachse merkt man sehr schnell, dass es an der Fahrstabiliät mangelt. Auf einem Chrysler Voyager war ich einmal gezwungen, das Notrad zu montieren: Die Fuhre benahm sich zumindest in zu schnell durchfahrenen Kurven seht eigenartig - man kann von Schlingern sprechen, wobei natürlich das Fahrzeuggewicht eine große Rolle spielt. Da lässt man es ganz schnell etwas behäbiger angehen. Aber lieber ein NR dabei als nach dem Liegenbleiben feststellen zu müssen, dass ein Reparaturset (heute fast Standard) nicht mehr hilft.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von kleinermars


Eine typische Notradgröße ist T125/70 R18 M. M steht dabei für 130 km/h als Geschwindigkeitsindex. Daher kommt die Beschränkung. Ich empfehle dennoch ein vollwertiges Ersatzrad mit Winterbereifung.

Und das T vorne dran an der Typbezeichnung bedeutet, dass man das Rad nur temporär, also übergangsweise fahren darf. Was das heißt, ist wohl Auslegungssache, aber dennoch sollte man so wenig wie möglich damit fahren.

Zitat:

Original geschrieben von WACK_DONALDS


Wieso denn Getriebe schonen?

Das Notrad hat einen geringeren Umfang als das normale Rad und dreht dadurch schneller. Allerdings ist ein Differenzial ja genau für diesen Zweck vorhanden, um Drehzahlunterschiede auszugleichen - sofern du also nicht auf 100% ebener Straße 100% geradeaus fährst hast du diese Drehzahlunterschiede praktisch immer, bei jeder Kurve, bei jeder kleinen Unebenheit.
Unterschiedlichen Schlupf links und rechts hats ebenfalls im Normalbetrieb oft genug, braucht nur n bisschen Kies/Laub auf einer Seite liegen oder die Straße teilweise nass zu sein etc.

Versteh ich irgendwie grad nicht warum es das nicht aushalten sollte.

Den Grund dass mit Notrad nicht so schnell gefahren werden soll seh ich eher darin, dass sich Fahrverhalten mit 2 so unterschiedlichen Reifengrößen auf einer Achse eben relativ stark verändert und weil der Speedindex der Dinger deswegen auch eher niedrig bemessen ist.

Hallo,

das ist schon richtig. Jedoch ist das Differenzialgetriebe nicht für einen Drehzahlausgleich in dieser Größenordnung bei solchen Geschwindigkeiten vorgesehen. Irgendwann ist es dann halt kaputt.

Notrad zu Normalrad wäre wie voller Lenkeinschlag; nur dann fährst Du nicht schneller als 80 km/h... ;-)

Grüße,

diezge

Seit wann sind denn Noträder im Durchmesser kleiner ?
Bei mir haben die bisher immer den gleichen Durchmesser als die Serienreifen gehabt. (Ford)

Zitat:

Original geschrieben von zhnujm


Seit wann sind denn Noträder im Durchmesser kleiner ?
Bei mir haben die bisher immer den gleichen Durchmesser als die Serienreifen gehabt. (Ford)

Hallo,

das am 2er Golf war deutlich kleiner. Da hing das Auto schief.

Übrigens:
Bei VW haben auch vollwertige Ersatzräder die schwarzen-gelben Aufkleber mit 80 km/h draufgeklebt. Grund: Das Ersatzrad hat einen Sommerreifen und könnte im Winter in Kombination mit Winterreifen benutzt werden. Oder im Sommer in meinem Fall ein 185er-Ersatzrad mit 215er-Normalräder.

Grüße,

diezge

Zitat:

Original geschrieben von zhnujm


Seit wann sind denn Noträder im Durchmesser kleiner ?
Bei mir haben die bisher immer den gleichen Durchmesser als die Serienreifen gehabt. (Ford)

dann schau dir das aus einem 94er fiasko mal an...is auch kleiner. bei nahezu jedme vw is das ding (wens den da ist und kein vollwertiges gekauft wurde) IMMER kleiner.

Zitat:

Original geschrieben von zhnujm


Seit wann sind denn Noträder im Durchmesser kleiner ?
Bei mir haben die bisher immer den gleichen Durchmesser als die Serienreifen gehabt. (Ford)

Was du meinst ist ein vollwertiges

Reserve

rad. Diese sind i.d.R. in der gleichen Größe wie die Standardbereifung (kleinste erlaubte Größe). Wer schon mal ein Notrad gesehen hat, kann das nicht mit einem Reserverad verwechseln.

Zitat:

Original geschrieben von Bootsmann22


von einem älteren Golf, der hinten Links ein Notrad montiert hatte, überholt

Welche Rolle spielt das Getriebe und Differential bei einem Golf, wenn das Notrad auf der HA montiert ist 😉?

Die 80km/h sind vorgeschrieben, weil die Reifen die Fahreigenschaften kräftig verschlechtern. Hinzu kommt: 195/65 15 und 205/55 16 haben exakt den Durchmesser wie die genannten 125/70 18. Daran liegt es (heutzutage zumindest) nicht.

Amen

Ich glaub VW-Noträder haben sogar nur 105/nochwas...

Zitat:

Original geschrieben von Cosmo-Politan



Zitat:

Original geschrieben von zhnujm


Seit wann sind denn Noträder im Durchmesser kleiner ?
Bei mir haben die bisher immer den gleichen Durchmesser als die Serienreifen gehabt. (Ford)
Was du meinst ist ein vollwertiges Reserverad. Diese sind i.d.R. in der gleichen Größe wie die Standardbereifung (kleinste erlaubte Größe). Wer schon mal ein Notrad gesehen hat, kann das nicht mit einem Reserverad verwechseln.

Nö, das Notrad in meinem jetzigen Focus-II ist z.b. T125/85/16 und damit im Bereich der Seriengrösse.

Hätte jetzt gedacht das der Durchmesser immer den Serienreifen entspricht.

Zitat:

Original geschrieben von Daemonarch


Ich glaub VW-Noträder haben sogar nur 105/nochwas...

Bei VW gibt es zwei verschiedene Größen, jedenfalls beim Golf: 16" für normale Fahrzeuge und 18" für Fahrzeuge mit Allradantrieb oder serienmäßiger abnehmbarer Anhängerkupplung. Die 18"-Variante hat denselben Abrollumfang wie die Serienbereifung. Oder eben ein ganz normales Ersatzrad, dann mit angehobenem Kofferraumboden. Egal welche Option man wählt, alles kostet extra. Serienmäßig sind nur Dichtmittel, Kompressor und fehlende Wagenheber und Radmutternschlüssel.

Deine Antwort
Ähnliche Themen