Notrad Gran Tourer

BMW 2er F46 (Gran Tourer)

Hallo,

ich habe vor den Gran Tourer ohne dritte Sitzreihe zu kaufen. Mir gefällt, dass es viel zusätzlichen Stauraum unter dem Gepäckraumboden gibt, was für den Urlaub sehr gut ist. Bei der dritten Sitzreihe gibt es hier diesen Stauraum nicht, da durch die zusätzliche Sitzreihe belegt. Meine Erfahrung mit meinem jetzigen 7-Sitzer zeigt, dass ich persönlich die dritte Sitzreihe nur sehr sehr selten verwende. Zudem scheint laut Prospekt der Spritverbrauch beim Gran Tourer ohne dritte Sitzreihe geringer zu sein.

Was ich mich frage: Wenn ich ein Notrad dazu bestelle, wird dann der Platz unter dem Gepäckraumboden eingeschränkt bzw. wo wird überhaupt das Notrad platziert? Ich habe hier beim Vorführwagen nichts gesehen, wo das Notrad platziert werden könnte (oder übersehen?).
Wo wird eigentlich das Notrad beim F46 untergebracht, wenn man die dritte Sitzreihe hat?

Leider habe ich im Internet kein Foto gefunden, dass den Gepäckraum eines F46 ohne dritte Sitzreihe mit Notrad zeigt.

Beste Antwort im Thema

So sieht das Fach aus mit notrad!!
Ist noch genug Platz für Kleinkram wie spanngute das 2 Netz Schirm und Taschen.

Img-mt-1015624734375937988-image
Img-mt-8507321223253312593-image
47 weitere Antworten
47 Antworten

Zitat:

@buggeliger schrieb am 21. Juni 2016 um 20:51:14 Uhr:


Fakt ist und bleibt, dass ein ein Reifenschaden auf Grund der Eigenschaften des RFTduchaus unbemerkt bleiben k a n n, auch mit Reifendruckkontrolle. Ich habe nicht gersagt dass ein Reifenschaden unbemerkt bleiben MUSS. Also schön auf der Diskussionslinie bleiben, gell?!

Das verstehe ich nicht. Ich dachte der F46 hat ein aktiven Reifendruckkontrollsystem, bei dem Sensoren den Luftdruck messen. Bei einem Reifenschaden entweicht Luft, die das Reifendruckkontrollsystem anhand des geringen Drucks erkennt und an den Fahrer meldet.

Klar, bei meinem jetzigen Auto mit passivem Reifendruckkontrollsystem, würde man das nicht merken, wenn man Runflat fährt. Aber da brauch ich auch kein Runflat, weil es ein vollwertiges Ersatzrad unter dem Auto gibt.

Oder hat der F46 doch kein aktives Reifendruckkontrollsystem bei den ausgelieferten BMW-Runflat-Reifen?

Ich hatte ursprünglich nicht vor den GT mit Runflat zu kaufen. Jetzt nach der Dikussion sehe ich gerade bei einem Familienauto große Vorteile bei den Runflats. Man braucht keinen Platz für ein Ersatzrad und das tolle Reifenreparaturset wird auch nicht gebraucht. Den Aufpreis von 260 EUR minus Rabatt finde ich gering.

@gt2er Nun hab ich ja keine Vorstellung wieviel Platz du hinten brauchst, anscheinend jede Menge... Ich kann nur für mich sprechen, bzw die häufigste Klientel, nämlich ältere Leute, (ich bin 66..) und wir sind eben nur noch zu zweit, die Kinder sind aus dem Haus und der Hund ist tot. Ich finde den Kofferraum ausreichend groß, wir müssen höchstens mal 2 Koffer bis zum Flughafen fahren. Im September gehts nach Urbino, da kommt dann noch die Kühlbox hinzu. Passt alles. Und bei mehr Platzbedarf wird eben ein Rücksitz umgelegt (da fehlt mir übrigengs die Arretierung der Lehne).
Aber wir sollten wieder zum Thema zurückkommen: 3. Sitzreihe und Notrad.

@buggeliger: Klar bei Deiner Situation ist der AT/F45 ideal. Und für Deine Zielgruppe ist der AT wohl auch gemacht.

Bei mir ist der GT/F46 ideal, weil ich den als Familienwagen mit 2 Erwachsenen und 2 heranwachsenden Kindern nutzen will. Da geht es dann im Urlaub häufig in ein Familienhotel innerhalb von Europa (meist DE), wobei die Kids eine Menge Sachen mitnehmen. Da ist dann mein jetziger Van voll ausgelastet und den GT werde ich auch voll belegen und zwar mit dem Platz, den ich ohne die dritte Sitzreihe und ohne Notrad gewonnen habe.

Bei einem AT würde es nur gehen, wenn ich eine große Dachbox montieren würde. Das will ich mir nicht antun.

@gt2er: Natürlich hat auch die Version mit Runflat-Reifen ein Reifendruckkontrollsystem - das ist ja heute Pflicht, soviel ich weiss. Das System ist zudem sehr bedienerfreundlich bei Räderwechsel und misst sogar die Temperatur. Alles bestens.

Deinen Entscheid in Sachen Reifen muss ich natürlich noch etwas untermauern😉

hornmic hat ja das perfekte Beispiel geschildert: Stell dir das mal bildlich vor, mit Kindern in einer Autobahnbaustelle ein Reifenproblem zu haben - gefährlich und "Horror". Das muss nicht sein, Runflat mitbestellen oder wenns gefällt und drin liegt, gleich 18" Räder, da kontrollieren ob die Räder wirklich Runflat drauf haben (oder RSC, wie es bei BMW heisst oder RFT).

Die Komforteinbussen werden aus meiner Sicht massiv übertrieben. Zudem werden diese Reifen in allen Eigenschaften immer besser.

Mein Beitrag zur Statistik: hatte in den letzten 5 Jahren zwei Reifenpannen, einmal mit Runflat (das Fahren funktioniert auch ohne Luft wirklich gut) und einmal ohne mit einem Riss von 2cm in der Flanke - da ginge dann auch mit dem Pannenset nichts mehr (diese Auto hat ein Notrad).

Fazit: Für ein Familienauto, insbesondere mit kleinen Kindern, sind für mich RSC-Reifen Pflicht - und zwar bei Sommer- und Winterreifen. Die 260 Euro (bei uns 330 CHF) und jeweils beim Reifenwechsel ein Aufpreis sind gut investiertes Geld!

Ähnliche Themen

Zitat:

@E-F46 schrieb am 21. Juni 2016 um 23:04:29 Uhr:


@gt2er: Natürlich hat auch die Version mit Runflat-Reifen ein Reifendruckkontrollsystem - das ist ja heute Pflicht, soviel ich weiss.

Ja, habe das hier gefunden:

http://eur-lex.europa.eu/.../?...

Es ist gesetzlich vorgeschrieben, dass bei Runflat man ein Reifendrucküberwachungssystem oder Notlaufwarnsystem hat. Es darf also nicht sein, dass sich der Runflat-Reifen im Notlaufzustand befindet und man dies nicht angezeigt bekommt.

Hallo,
Habe seit 4/16 auch einen Gran Tourer MIT Notrad ! Dei (fast) wichtigste Entscheidung bei der Konfiguration, deren Kosten schon wieder drin sind. Warum? Zwei Tage nach Übernahme von BMW ist es geschehen: Schraube im Reifen! Kostete mich 35 €, da er repariert werden konnte - durch meine ehem. Werkstatt. Sonst mit dem "Blasebalg": Neue Kartusche dafür und neuer Reifen; schon dieser hätte ca. 140 € mit Montage u. Altreifenentsorgung gekostet. Also lieber etwas weniger Kofferraum (Notrad liegt in dem Staufach unter dem Kofferraum), dafür aber geringere Folgekosten!
Nicht zu vergessen die Qualität des Wagenhebers; eben BMW !

Sonst noch Fragen?

Tschau sagt Peter

Von allen Möglichkeiten erscheint mir die Version mit Notrad die vernünftigste.
Ein Pannenset kann einem nicht wirklich weiterhelfen, wenn ein großes Loch im Reifen ist.
Ein konventionelles 5. Ersatzrad hilft natürlich sehr, aber meistens wird es am Lebensende des Autos mit verschrottet und wurde nie gebraucht, war aber sehr teuer.
Die beste Lösung ist ein billiges Notrad, das am Lebensende des Autos ohne großes Bedauern mit verschrottet werden kann.

Das Notrad ist in der Mulde unter der Kofferraum-Abdeckung.

Mal eine leicht off-topic Frage in diesem Zusammenhang ("Notrad"😉:

Weiß jemand, ob in Italien das Mitführen eines Reserve-/Notrads vorgeschrieben ist? Oder reicht auch der "Reparaturset"?

Nein, du brauchst weder Notrad noch Rep.Set.

Hallo Notrad-Besitzer!

Ist das Notrad im Ablagefach eigentlich irgendwie fixiert? Ich hoffe doch, dass das da nicht rumrutschen kann, oder? In der neuen Preisliste taucht es nicht mehr auf. Deswegen befürchte ich, dass man es jetzt nachträglich als Zubehör kaufen muss.

@bartender Nimm Runflat-Reifen und du bist die meisten Sorgen los;-)

Und dann kommen wieder Threads über überhartes Fahrgefühl etc 😛
Die beste Antwort kann manchmal übrigens immer noch der Händler selbst geben 😉 (Habe selbst 3. Reihe, also kein Notrad (und kein RFT))

... es war ja nur ein kleines "Zündhölzli, von wegen RFT. Weil es dazu so schön passt: https://www.youtube.com/watch?v=PkGatIgXERI

Aber ja, ich unterstreiche das mit dem Händler ganz klar!

Es gibt scheinbar ab Juli weder Notrad, noch Runflat ab Werk.

Deine Antwort
Ähnliche Themen