1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. V-Klasse
  6. Vans
  7. Notlauf und MKL P0299 und P0401 W639 111CDI 2007er

Notlauf und MKL P0299 und P0401 W639 111CDI 2007er

Mercedes

Mein Vito ist letztens auf der Autobahn in den Notlauf und drehte erstmal nur bis ca. 2500 1/min (Autobahnauffahrt Volllast). Hab den Fehlerspeicher ausgelesen und habe folgenden Fehler bekommen P0299 - "Turbolader/Kompressor - geringer Ladedruck".
Nach dem Löschen des Fehlers war die MKL noch aktiv, jedoch kein Notlauf mehr (gedreht bis ca. 4000 1/min, kein großer Leistungsverlsut bemerkbar, fuhr sich normal habe jedoch nicht die große Erfahrung mit Vitos). Danach, nach nochmaligem auslesen bekam ich dann zu dem P0299 den P0409 - "Abgasrückführung - unzureichende Flussrate" dazu.

Hat jemand schon was ähnliches erlebt? Kann das Problem mit dem Turbo auch von einem festen AGR-Ventil kommen? Schlauchverbindungen am Turbo sehen i.O. aus.

Danke vielmals für eure Hilfe!

Ähnliche Themen
29 Antworten

Zitat:

Und Tippe nicht auf der LMM

Wieso nicht? Lasst mich nicht dumm sterben 😉

Wenn ich das alles richtig deute dann hast du die Turbolader Verstellung mit der Hand auf freigängigkeit geprüft. Genau wie das Agr Ventil. ( Plastik Kappe geöffnet und von Hand bewegt. Das schließt dann aus das diese Bauteile fest sitzen. Aber es schließt keinen elek Fehler aus.
Die turboladerverstellung wird auch im Stand betätigt wenn dienen Gas Stoß gibst, glaube bei ca 2500 - 3000 Umdrehungen, zieht das Gestänge an.
Das wir den LMM ausschließlichen sind Erfahrungswerte.
Ein Kurztest kostet dich weniger als der LMM und da der 646 er noch recht simpel gestrickt ist sollte der Fehler recht schnell gefunden werden.

Suche mal bitte die Zuleitungen zum Turbo ab, ob dieser irgendwo ab bzw. defekt sind. Das gleiche gilt für den Ladeluftkühlerschlauch.
Im blödesten Fall kann auch der DPF voll sein und zu viel Gegendruck aufbauen.
Sonst such mal im Netz nach dem V-Club.
Dort ist man auf die V´s spezialisiert ;-)

Gruß Chriss

Zitat:

Wenn ich das alles richtig deute dann hast du die Turbolader Verstellung mit der Hand auf freigängigkeit geprüft. Genau wie das Agr Ventil. ( Plastik Kappe geöffnet und von Hand bewegt. Das schließt dann aus das diese Bauteile fest sitzen. Aber es schließt keinen elek Fehler aus.

Ja richtig, so habe ich das angestellt. Werd deinen Tipp nachher mal umsetzen und das im Stand überprüfen.

Das AGR-Ventil müsste sich doch im Stand auch bewegen, oder? Zumindest ein wenig auf machen beim Anlassen des Motors. Wie werden die beiden Stellmotoren denn angesteuert? Analog, oder via PWM? Sollte ein elektrischer Defekt vorliegen, gibt es dann hierfür einen spezifischen Fehler?

Der DPF war zunächst mein aller erster Gedanke. Hatte ich allerding deshalb ausgeschlossen, weil ich keinen solchen Fehlereintrag (Differenzdrucksensor- Werte überschritten, oder so ähnlich) auslesen konnte.

Die Zuleitungen zum und vom Turbo kann ich mit fast hunderprozentiger Wahrscheinlichkeit ausschließen. Habe ich überprüft. Nochmal kucken schadet alleridngs nicht denk ich 😉

Danke euch für die Hilfe!

So ich habe gerade noch etwas entdeckt! Ab und zu scheint mein Drehzahlmesser zu spinnen, bzw. gar nicht zu funktionieren! Hatte leider das OBD2-Dongle nicht dabei um zu überprüfen, ob das Fehlerhafte Signal vom Sensor kommt, oder das Instrument selber ein Problem hat.
Wäre das eine potentielle Fehlerquelle für mein Problem?

Wo sitzt beim W639 111CDI 85kW der Drehzahlsensor? Konnte ihn leider nicht finden...

Ganz ehrlich, lass ihn auslesen mit der Star Diagnose. Dann gib den Fehler hier bekannt und wir helfen bestimmt gerne weiter.
Es kann so vieles sein.

Ok 😉 wird gemacht

Lösche aber vorher die Fehler fahre bis die Lampe wieder angeht. Hast bestimmt durch die ganzen Prüfungen jetzt mehrere Fehler drin

Problem gelöst! Das hätte auch eine längere und teurere Geschichte werden können...

Beim Einbau des neuen LMM (ich wolltes es einfach mal probieren) fiel mir, recht versteckt ein durchtrenntes Massekabel auf. Ich habs wieder verbunden, bevor ich den neuen LMM eingebaut habe und siehe da... Wieder volle Leistung da, keine Probleme auf die Höchstgeschwindigkeit zu kommen. Der Drehzahlmesser scheint zwar immer noch ein wenig zu spinnen, damit kann ich aber leben. Was echt mysteriös ist, ist dass das Kabel nicht durchgebissen, sondern fein säuberlich durchtrennt wurde.
Insofern hattet ihr recht! Der LMM war nicht das Problem! Danke für eure Hilfe!

Verrätst du uns von welchem Bauteil das Kabel war? Wo es sitzt und wohin es führt, evtl sogar mit Foto. Hoffentlich kannst du den LMM zurück geben sodass keine Kosten entstehen

Ich werde heute Abend mal versuchen ein paar gute Fotos zu machen. Allerdings wird man darauf nicht erkennen zu welchem Bauteil das Kabel auf der einen Seite hinführt. Das andere Ende führt zu dem Massepunkt am vorderen rechten Radlauf. Kabel ist ein relativ dünnes, braunes.

Die Rückgabe von dem LMM sollte kein Problem sein. Geht heute Nachmittag wieder zurück.

So jetz hab ichs doch mal geschaft Bilder zu machen:

Man erkennt die Stelle am Kabel recht gut an dem (noch) profisorisch geflickten Stück. Vorher war des Kabel nicht sehr gut zu sehen, sonst wäre ich schon eher drauf gekommen.

Was man jetzt nicht mehr sieht: Die Kabel waren durchtrennt! Das war kein Marderbiss. Hab den Vito wohl schon so vor 3 Wochen gekauft. Komisch nur, dass die Probleme nicht bei der Probefahrt aufgekommen sind. Und die größere Frage: Warum macht jemand so etwas?!!?

Thanks so much for your share. My car is Vito115(2007) in Hong Kong.

Was war der Fehler jz ?

Zitat:

@Faltenbalg43789 schrieb am 27. Februar 2015 um 07:28:57 Uhr:


Problem gelöst!

Beim Einbau des neuen LMM (ich wolltes es einfach mal probieren) fiel mir, recht versteckt ein durchtrenntes Massekabel auf. Ich habs wieder verbunden, bevor ich den neuen LMM eingebaut habe und siehe da... Was echt mysteriös ist, ist dass das Kabel nicht durchgebissen, sondern fein säuberlich durchtrennt wurde.
Insofern hattet ihr recht! Der LMM war nicht das Problem!

😎

Deine Antwort
Ähnliche Themen