Notlauf nach Zwangsrgeneration im Stand

Audi SQ5 8R

Moin! Ich habe eine Zwangsregeneration durchgeführt. Zuvor habe ich den Differenzdrucksensor getestet (Aus 0, bei 2000 U/min ca. 104hpa)

Berechneter Rußgehalt war 13.12g und gemessener 18.88g

Die Regeneration wurde abgebrochen und folgende Fehler abgelegt:

P246300 und P200200. Ich kann die Fehler löschen, sind aber sofort wieder da. Ist da jetzt was wegen der regeneration kaput gegangen? Kann ja eher nicht sein, oder? Was kann ich konkret tun?

2 Antworten

Würde mal die Injektoren überprüfen, leider die Tage die Erfahrung gemacht.
Vorglühlampe geht an (blickt) bei 160 auf der Autobahn.
Sekunden später Notgas - standstreifen.
Ist eine Krankheit bei Q5 und SQ5 bei meinem 2014 wurden die Injektoren bis jetzt alle getauscht wenn nicht sogar doppelt

Nabend Leute,

habe heute mal aufgrund meiner erhöhten Werte bezüglich Dpf eine Regeneration über VCDS gestartet, nur leider möchte er nicht so ganz...
SQ5 8R 2013 mit aktueller SW für Motorsteuergerät von der letzten Rückrufaktion 24/25.
Glühkerzen und Sensor 4 wurden bezüglich MKL und Spirale getauscht..

Das sind die Fehler laut VCDS:

Adresse 01: Motorelektronik (J623-CGQB) Labeldatei: Keine
Teilenummer SW: 8K5 907 589 D HW: 4G0 907 589
Bauteil: 3.0BTD EDC17 H25 0003
Revision: 57H25--- CVN: B4A0953E
Codierung: 2A2A4032253603020000
Betriebsnr.: WSC 56855 005 1048576
ASAM Datensatz: EV_ECM30BTD0118K5907589D 001004
ROD: EV_ECM30BTD0118K5907589D.rod
VCID: 42D99B63A404C32A097-8016
VINID: 9D196AAAA2220944402422470C2EB7AE29

2 Fehlercodes gefunden:
5188 - Dieselpartikelfilter - Russbeladung zu hoch
P2463 00 [11101101] - -
Warnleuchte EIN - bestätigt - geprüft seit letzter Löschung
Umgebungsbedingungen:
Fehlerpriorität: 2
Fehlerhäufigkeit: 1
Kilometerstand: 262482 km
Datum: 2025.02.26
Zeit: 22:13:02

Motordrehzahl: 726.50 /min
Normierter Lastwert: 42.7 %
Fahrzeuggeschwindigkeit: 0 km/h
Kühlmitteltemperatur: 65 °C
Ansauglufttemperatur: 17 °C
Umgebungsluftdruck: 1000 mbar
Spannung Klemme 30: 12.040 V
Verlernzähler nach OBD: 40
P Flt Ld fac Ash Cor: 1.0000
Differenzdruck Partikelfilter: 4 hPa
Exh t Adap T Oxi Cat Ds: 55.9 °C
Exh t Adap TP Flt Ds: 35.5 °C
Abgasvolumenstrom im Partikelfilter: 46.3 m³/h

5189 - Partikelfilter Bank 1
P2002 00 [01101101] - Fehlfunktion
bestätigt - geprüft seit letzter Löschung
Umgebungsbedingungen:
Fehlerpriorität: 2
Fehlerhäufigkeit: 1
Kilometerstand: 262482 km
Datum: 2025.02.26
Zeit: 22:13:02

Motordrehzahl: 726.50 /min
Normierter Lastwert: 42.7 %
Fahrzeuggeschwindigkeit: 0 km/h
Kühlmitteltemperatur: 65 °C
Ansauglufttemperatur: 17 °C
Umgebungsluftdruck: 1000 mbar
Spannung Klemme 30: 12.040 V
Verlernzähler nach OBD: 40
Außentemperatur: 5.0 °C
Partikelfilter: Offset für Differenzdruck: 0 hPa
Partikelfilter: Rußmasse gemessen: 3.28 g
Partikelfilter: Rußmasse berechnet: 31.51 g
Partikelfilter: Kilometer seit letzter Regeneration: 175553 m
Partikelfilter Feldregeneration: Abbruchbedingungen-Bits 0-7: 0
Partikelfilter Feldregeneration: Abbruchbedingungen-Bits 0-7: 0

Ölasche: 0.00l
Beladungsgrenze Aschebeladung: 327.67g
Abgastemperatursensor 1 234.3 °C
Abgastemperatursensor 2 222.0 °C
Abgastemperatursensor 3 199.9 °C
Abgastemperatursensor 4 331.6 °C [wurde vor kurzem getauscht]
Simulierte Partikelfilter Oberflächentemperatur 273.0 °C

Das waren die spitzen Werte vom 1 Lauf.
Hat auch gut gequalmt nur dann ist der nach ca. 15-20 Minuten nach Start von der Drezahl wieder auf Leerlauf (ca 750-800) runtergegangen.
VCDS gab immernoch "Läuft" an aber die 10min darauf erfolgte keine änderung.
Umgebungstemperatur war bei dem ersten Lauf ca. 10-15 Grad.
Fehler wurden alle bei jedem Start gelöscht.

Die nächsten versuche erreichte er "keine hohen Temperaturen" mehr. <230 °C
Umgebungstemperatur waren dann nur noch < 8 Grad

Hat wer eine Ahnung woran das liegen könnte das er beim ersten mal plötzlich in den Leerlauf geht und keine "Reaktion" mehr zeigte? Zu Kalt draußen? oder was könnte das sein?

Deine Antwort
Ähnliche Themen