Notlauf im Automatikgetriebe bei Unterspannung
Jetzt hat es mich auch erwischt, mein Automatikgetriebe schaltet nicht mehr, steckt im 2. Gang.
Mein Fahrzeug, C-Klasse Kombi, Mopf, Bj. 2005, C200 Kompressor, 5- Gang Automatik, Getriebeölwechsel bei 60`und 120`km gemacht, jetzt 160`auf dem Tacho.
Ich habe gelesen dass es zu Problemen beim schalten kommen kann wenn die Bordspannung zu niedrig ist, meine Batterie hat 12,2 V, beim einschalten der Zündung 11,9v und beim starten des Motors geht die Spannung auf 10,6 v zurück, im Leerlauf 13,7 V, nun frage ich mich, kann der Abfall auf 10,6V beim starten eine Störung verursachen sodass das Getriebe auf Notlauf umschaltet.
Ich habe keine Störungsmeldung im Kombiinstrument, mir fällt aber auf dass die Wählstufenanzeige P-R-N-D ( S/C ) nicht vollständig angezeigt wird, das D fehlt und auch das S od. C.
Ich kann nach dem starten des Motors den Wähhebel auf D ziehen, macht dann einen kräftigen ruck, ich kann dann wegfahren mit erhöhter Drehzahl aber das Getriebe schaltet nicht weiter, ich kann dann den Wählhebel auch nicht mehr auf N od. R. od. P schieben, ich muß erst den Motor ausmachen.
Hoffe mir kann jemadn einen Tipp geben.
Danke
Franz
24 Antworten
Nachdem ein Erfolg sofort nach dem abschleifen der Massekabelverschraubungen zu verzeichnen war haben wir nicht weiter gesucht.
Was soll ich sagen, die Freude war nicht von langer Dauer.
Heute Morgen starte ich meinen Silberpfeil, zieh den Wählhebel auf " D " und da machte es wieder diesen Ruck, alles klar dachte ich, ist wieder so wie vor 2 Tagen, ich will losfahren und merke schon dass ich mehr Gas geben muß, ja das Getriebe steckt wieder im 2.Gang, will den Wählhebel nach vorne schieben auf " R " geht wieder nicht, muß erst den Motor ausmachen, neu starten und dann gehts.
War also doch nicht allein das Massekabel, vermutlich doch die Batterie die evtl. einen ticken zu wenig Spannung hat, als wir die Kontaktstellen des Massekabels reinigten hat es danach ja sofort funktioniert, möglicherweise war aber durch die Fahrt in die Werkstatt die Batterie etwas besser geladen und so dachten wir es wäre das Kabel.
Ich werde jetzt mal schaun ob ich testweise eine gut oder neue Batterie kriege um zu testen wie sich das Getriebe dann verhält wenn genug Saft zur Verfügung steht.
Ich habe mal interessehalber in der Bucht nach so einem Wählhebelmodul geschaut, momentan ist da nichts zu finden, hat hier im Forum zufällig jemand sowas abzugeben, natürlich eines dass ok ist?
Schönes WE
Franz
Vergiss das mit der Spannung. Das Wählhebelmodul ist defekt. Wenn du keine weiteren Probleme möchtest solltest du es ersetzen.
Das Wählhebelmodul zuerst reinigen..und danach erst ..gebraucht kaufen.. dh. Optokoppler mit Isopropanol. .Bremsenreiniger einsprühen..und mit Wattestäbchen nachwischen
Den unteren rechten Getriebestecker vorne überprüfen. ..
Ähnliche Themen
Fly97 ### Um an die Elektronik des Wahlhebels heranzukommen. ..muss man die Konsole zwischen den vorderen Sitzen ausbauen...und den Wahlhebel ausbauen...anschließend dessen Plastikverkleidung entfernen....usw.. ####
Ok, dann wird mir da nichts anders übrig bleiben, mit " Mittelkonsole " meinst du da die komplette Tunnelabdeckung mit Mittelarmlehne oder nur die Aluumrandung die um den Wählhebel und den Ascher geht und müßen dazu die Sitze ausgebaut werden?
Geht vom Wählhebelmodul eigentlich eine Ölleitung zum Getriebe oder nur Kabel ?
Danke
Ich meinte die Tunnelabdeckung..Sitze verbleiben eingebaut..
Sobald ich am PC bin...stell ich einige Bilder dazu ein...
Am Wählhebel ist keine Ölleitung eingebaut...der Wählhebel ist unten mechanisch verbunden mit dem Schaltgestänge und vorne rechts mit einem Zugseil und oben links gibt es eine elektronische Steckverbindung
Danke dir, ist ja sehr interessant, ich dachte da sind nur Kabel drunter, aber sag mal wie kann denn dann der Optokoppler ölig sein?
Grüße
Der Optokoppler verstaubt und verschmutzt mit der Zeit
Optokoppler sind optische Kontaktgeber
Nur als Zusatzinfo:
Weil auch der Bremslichtschalter angesprochen wurde, habe heute mal unten am Bremspedal danach gesucht, anscheinend habe ich dort keine Bremslichtschalter gefunden, zumindest nicht unterm Lendkrad.
Danke nochmal an Fly97, du hattest recht, das Wählhebelmodul war es welches die Störungen verurscht hat, danke nochmal für den Tipp.
Gruss
Franz