Notlauf durch unplausible Werte von KWsensor zum NWsensor?

Mercedes S-Klasse W220

Mein w220 s400cdi zickt mal wieder rum.

Beim Auslesen war letztlich ein Beschleunigungssensor in der Fehlerliste, aber der wurde mittels Kontaktspray wieder zur Ordnung gerufen. Der schickt einen auch nicht in den Notlauf, oder etwa doch?

Na seis drum, auf jeden FAll stand im Protokoll:

Bauteil L5 Positionsgeber KW prüfen. Ungültige Impulsanzahl.

Bauteil L5 Posoitionsgeber KW rüfen. Synchronisation zwischen KW und Nw: unplausibel.

Das war vor 3 Tkm und letztlich vor 500Km auch mal da.

Ich habe nach viel REcherche gelesen, dass wenn KWsensor kaputt, nix mehr geht, oder geht bei bestimmten Fehlern in diesem Bauteil doch noch was, bis zum Totalausfall.

Es war nämlich sonst kein Fehler mehr im Speicher, der mich in den NOtlauf zwingen könnte. Der Notlauf ist auch noch recht flott, also anders als z.B. bei der AGRventil- geschichte letztens. Da lief er ja wie ein 123er 220D.

Ich freunde mich aber schon mal damit an, mal wieder einen Tag Bus zu fahren, dafür hab ich ja schließlich ne S-Tonne😠

Gruß
Fellfigur

Beste Antwort im Thema

Das DAS Programm in seiner "normalen" Version ist schon so sicher das du nicht versehentlich etwas "weg Programmieren" kannst.
Mit Vorsicht ist die Entwickler- Version zu handhaben die eigentlich nur im MB Werk verwendet werden darf. Hier ist es möglich so einiges in den Sand zu setzten.
Diese Version wird von den Werkstätten nicht eingesetzt. Sie müssen sich alle weitergehenden Eingriffe Online von MB genehmigen lassen.

Leider ist DAS sehr Umständlich und auch unlogisch zu bedienen.
Vielleicht aus Absicht oder weil der Entwickler sich gar nicht vorstellen kann das jemand NICHT alle Einzelteile des Wagens beim Vornamen kennt und sie mit verbunden Augen tauschen kann.

Wer ein reichlich idiotensicheres Windows gewöhnt ist und NICHT mal längere Zeit in einer Werkstatt gearbeitet hat wird sich schwer tun mehr als nur das einfache Fehlerprotokoll sinnvoll aus der Software zu starten.
(vielleicht gibt es ja darum in einigen Werkstätten nur das Protokoll)

Kleines Beispiel: Natürlich kann im DAS das Fahrzeug tiefer gelegt werden wie man lustig ist.
ABER, wenn dann keine Vermessung folgt ist das Fahrzeug IMMER schief, viele Teile werden daraufhin extrem Überbelastet und auf Dauer Zerstört.
(Das werden dann die günstigen Gebrauchten mit vielen Tausenden Reparaturstau)
Mal ganz Abgesehen von Tüv Richtlinien oder Sicherheitsrisiken die den mutigen Frickler dann in Extremen Fahrsituationen von der Fahrbahn hauen.

Fazit: Ohne Grundlegende KFZ-Kenntnisse ist das Programm nicht wirklich zu nutzen. Es erklärt sich nicht von selbst. Man muss genau wissen was man will und wo es im Programm versteckt ist.
Dann ist es aber eine große Hilfe bei der Fehlersuche.

ALLERDINGS ...
Ich halte es trotz allem für sinnvoll wenn jemand der sich für die Technik seines Wagens interessiert Einblick in das DAS System bekommt.

(MB würde sich sicher keinen Zacken aus der Krone brechen wenn kleine Workshops mit dem DAS angeboten würden wo der Fahrer einfach nur sehen könnte was sein Auto alles kann und weiß. Z.b. das die Ölqualität auf 2 Stellen hinter dem Komma gemessen wird und die Klimaanlage weiß von wo die Sonne scheint)

Man erfährt dann auch was für hoch komplexe Vorgänge da dauernd unter der Haube passieren und bekommt dadurch vielleicht ein wenig Respekt vor der Technik. Was dann wieder hilft den Wagen doch ordentlich reparieren zu lassen.
Außerdem ist die Angst vor schrecklichen Meldungen im KI nicht so hoch wenn man die kleine Ursachen kennt.

MB-Dok.

43 weitere Antworten
43 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von terradilavoro


CHAPEAU!

Am besten erst, wenn ich ne Woche gefahren bin.

Beim KWS habe ich mir selbst auch Respekt gezollt, nur gebracht hatte es nur die Hälfte. Aber was gebracht hat es trotzdem . Na ja, jetzt war die 2. Hälfte dran. Also wirds schon passen.
Danke.

Fellfigur

Was ich noch vergessen habe:

Die Clips der Stecker sind nach 10 Jahren thermischer Belastung scheinbar oft am Ende. Selbstverständlich ist mir der Clip vom Stecker zum KWS abgebrochen, prov. mit Sekundenkleber angebabbt und den Stecker vorsichtshalber auch. Von mir kriegt das Auto eh keinen neuen mehr.

Also bei den Dingern, höchste Vorsicht.

Auch ganz wichtig.
Wenn die Grabplatte schon runter ist und die Aluabdeckung dazu, empfehle ich für meinen Teil, alle möglichen Steckverbindungen mal mit WD40 oder ähnlichen Kontaktsprays zu verwöhnen.

Man weiß ja, an Kontaktarmut fehlt es der S-Tonne nicht. Ich habe darum jeden Stecker der CR-Pumpen und alles was sonst noch offen lag erstmal vollgesabbert.

So, reicht für heute.

Gruß
Fellfigur 

Ich drücke dir jetzt die Daumen das endlich mal Ruhe eintritt!!!

Trotzdem mal wegen Kalibrierung von KWS und NWS in der AZB fragen.

....besser ist besser...

Was aber hängen bleibt, das das Getriebe nach Erneu. des KWS´s besser

schaltet!!!!

Ist das immer noch so?

Wenn ja, das wäre dann wirklich ein Hammerding!!!

Auf den Zusammenhang käme so leicht NIEMAND😰

Zum Schaltvorgang habe ich just meine Frau nochmal befragt, die mir das weichere Schalten bestätigt.

Da mir der Schrauber erzählte, dass selbst ein defekter LMM einen miesen Schaltvorgang hervorrufen kann, glaube ich an die Heilung durch NWS und KWS Wechsel.

Bis letzte Woche, mit den alten Sensoren, habe ich ja noch geschrieben, dass der Ölwechsel fürs Getriebe fürn Arxxx war. Das muss ich jetzt revidieren.

Bin heute auch wieder sehr unorthodoxe Strecken gefahren. Superkurzstrecke von 3x 2 Km und 5 Km. Top Fahr- und Schaltverhalten. Um es zu provozieren habe ich sogar bei den Strecken mal aufs Gas ab 2000 Umin gehämmert, ohne Kickdown. Top Durchzug mit schönstem Hochschalten bis 150, wie in der Werbung mit in den Sitz drücken😁 .

Ich lass den Fehler noch auslöschen und dann sollte es das gewesen sein.

In anderen Forenwird die Kalibrierung als nicht notwendig beschrieben. Ich kanns bisher bestätigen.  Muss halt nur noch bei MB mal anfragen und hoffen, dass die mir was sagen.

Gruß
Fellfigur

Ähnliche Themen

Ahhh ha, es bleibt also dabei, KWS NEU = Getriebe schaltet besser.

Dieser Sachverhalt ist reif für das HOWTO!!!

Da dieser Thread schon für den Einbau des KWS verbrannt ist😁

(für das HOWTO) muß ich einen Neuen zum Thema aufmachen....

Hallo,

das "bessere" Schalten des Getriebes nach Tauschen eines Sensors ist bei ALLEN defekten Sensoren die das Getriebesteuergerät abfragt möglich.
Ursache ist das z.b. ein "halb" defekter Kurbelwellensensor unregelmäßige Signale liefert. Wenn die innerhalb der Regeltoleranz "falsch" sind erechnet das Steuergerät andauernd einen neuen Durchnittswert. Wenn sie drüber sind wird ein Fehler im KI ausgegeben.
Wenn die Werte dann Unterschiedlich sind werden die vorher weichen Schaltpunkte andauernd auf der Regelskala verschoben was zur Folge hat das der Rechner die exakten Zeitpunkte nicht mehr bestimmen kann und Näherungswerte annimmt die dann zum härteren Schalten führen.

MB-Dok.

@s500l2000

Du kannst dir gar nicht vorstellen, was Du mir mit deiner Aussage für eine Ruhe verschafft hast. Denn mit dieser  durchaus plausiblen Aussage, habe ich für die letzen 6 monate Heckmeck alle Begründungen gefunden.

Alle kommenden Fehler waren ohne Diagnose nicht auszumachen und ohne Forum erst recht nicht. (nehme nur AGr)
AGR verstopft, wie reagiert er, er sacht nix???????
Gaspedal, ok. wird irgendwie epc angezeit???????
KWS, nix angezeigt, er sacht nix
NWS, nix angezeigt, er sacht wieder nix........
jedesmal Fehlerlesen. Das kann auch nerven!!!

Vor allem auf ne Strecke von nicht mal 5000Km. Das ist für manche ein halbes Autoleben. Und das  Leben im Notlauf.

Fazit: es waren jedesmal Klamotten, die nicht in KI wandern sollen, damit sie den zahlenden, -bei Neukauf-reichen Sack am Lenker  nicht beunruhigen , sondern sofort ind die AZB lenken.

Ich glaube, ich besorge mir ne StarDiagnose.

Gruß
Fellfigur

Tja wenn du weist wo man eine Stardiagnose günstig kaufen kann,

ich bin dabei.

Habe hart nachgeforscht:

Ergebnis:

Halblegal bei egay für 1500,- EUR

Drunter geht nix.

Das hat Benz absichtlich so gestrickt😠😠😠😠

Mit 3 oder 4 Leuten wäre das trotzdem O.K.

dann könnten die mich in der AZB mal am A... l....

Von wegen 5 Min. für 10,- EUR und solche Scherze.

Die gute alte Peepshow hat immer 1,- DM pro Minute gekostet....

Es bleibt dabei die Stundenlöhne in der AZB sind einfach nur KRANK!!!!!!!!!!

Mit der Stardiag sichern die sich ihr Überleben.

Irgendwann kann man ohne nicht mehr die Motorhaube öffnen.....

Darum ärgere ich ich auch grün und blau, dass ich letztens ein Laptop mit aufgespielter Software(Xentry) oder so ähnlich, mit richtigem Multiplexer und sämtlichen Kabeln für 270,- verpennt habe.

Ich weiß, es gibt zig Fakemodelle, aber das war echt😠

Na ja, mal sehen, vielleicht hat man ja mal wieder Glück, obwohl ich die nächste Zeit nur fahren will und sonst nix.

Gruß
Fellfigur

Hallo,

das mit WIS und STARDIAG is so ne Sache.

1. Beides kostet legal ab 20T EU und man sollte eine Vertragswerkstatt haben. (Wenn es das richtige System und Aktuell ist) (Das und WIS müssen mit Seriennummern die an die jeweilige Netzwerkkarte gekoppelt sind freigeschaltet werden)

2. Natürlich kann sowas auch in verschiedenen Versionen in bei Egay besorgt werden. Zum Nachsehen ist das noch ok, nur ist ein "richtiger" MULTIPLEXER nicht frei zu bekommen.
Also gibt es auch keine Datenübertragung zu den Steuergeräten.
Ein Multiplexer hat eine interne SERIENNUMMER die vom StarDiag abgefragt und auf Plausibilität geprüft wird. Falsche oder in der Blackliste stehende Nummern führen zum dauerhaften Deaktivieren des Multiplexers.
Wer also einen Nachgebauten China Clon kauft wird spätestens beim Update deaktiviert, da hier ja immer die gleiche SN verwendet wird.
Die Multis werden auch nur " geliehen " und wer einen " verliert " muss darüber ein Potokoll mit vielen Fragen nach MB schicken. Dann wandert der auch in die Blackliste.

Also alles nur ein kurzer Spass.

Ein Laptop mit DAS, WIS EPC usw ist schon mit etwas Aufwand herzustellen.
Nur einen "richtigen" Multiplexer für eine Online Diagnose daran anzuschließen ist die Schwierigkeit.
Allerdings kann DAS auch Offline verwendet werden. Es liest eben nur nichts aus. Zum allgemeinen Informieren reicht das aber.

Abgesehen davon sollte auch nicht jeder Hinterhofschrauber die Möglichkeit erhalten in SICHERHEITSRELEVANTE Systeme eingreifen zu können.
Ich möchte nicht wirklich bei meinem nächsten Autokauf überlegen müssen ob da nicht vielleicht ein unbedarfter Blödmansgehilfe das ABS oder die Airbags rausprogrammiert hat weil die so einen lästigen Fehler angezeigt haben.

Fragen zu dieser doch komplexen Materie (Laptops) dürfen gerne in meinem Postfach abgegeben werden.

MB-Dok

Deine letzten Sätze haben mich überzeugt, besser die Finger von sowas zu lassen. Ich kenne mich, die Materie aber nicht und habe dann nach 3 mal auslesen und ausprobieren mein Auto lahmgelegt. Ich kenne doch meinen Entdeckertrieb.

Anhand deiner Ausführung erkenne ich für mich, dass ich wohl lasse und doch lieber in die Kaffekasse meines Schraubers investiere, der nämlich bei MB gelernt hat und weiß, was er mit seinem Diagnosegerät machen kann. 

Und wenn ich da 100x zum auslesen war, komme ich gerade mal an den Preis für ein evtl. vertrauensvolles Diagnoselaptop mit Zubehör. Da 100x aber eher unrealistisch ist und auch bleiben sollte, lass ich´s ganz.

Gruß
FEllfigur

Das DAS Programm in seiner "normalen" Version ist schon so sicher das du nicht versehentlich etwas "weg Programmieren" kannst.
Mit Vorsicht ist die Entwickler- Version zu handhaben die eigentlich nur im MB Werk verwendet werden darf. Hier ist es möglich so einiges in den Sand zu setzten.
Diese Version wird von den Werkstätten nicht eingesetzt. Sie müssen sich alle weitergehenden Eingriffe Online von MB genehmigen lassen.

Leider ist DAS sehr Umständlich und auch unlogisch zu bedienen.
Vielleicht aus Absicht oder weil der Entwickler sich gar nicht vorstellen kann das jemand NICHT alle Einzelteile des Wagens beim Vornamen kennt und sie mit verbunden Augen tauschen kann.

Wer ein reichlich idiotensicheres Windows gewöhnt ist und NICHT mal längere Zeit in einer Werkstatt gearbeitet hat wird sich schwer tun mehr als nur das einfache Fehlerprotokoll sinnvoll aus der Software zu starten.
(vielleicht gibt es ja darum in einigen Werkstätten nur das Protokoll)

Kleines Beispiel: Natürlich kann im DAS das Fahrzeug tiefer gelegt werden wie man lustig ist.
ABER, wenn dann keine Vermessung folgt ist das Fahrzeug IMMER schief, viele Teile werden daraufhin extrem Überbelastet und auf Dauer Zerstört.
(Das werden dann die günstigen Gebrauchten mit vielen Tausenden Reparaturstau)
Mal ganz Abgesehen von Tüv Richtlinien oder Sicherheitsrisiken die den mutigen Frickler dann in Extremen Fahrsituationen von der Fahrbahn hauen.

Fazit: Ohne Grundlegende KFZ-Kenntnisse ist das Programm nicht wirklich zu nutzen. Es erklärt sich nicht von selbst. Man muss genau wissen was man will und wo es im Programm versteckt ist.
Dann ist es aber eine große Hilfe bei der Fehlersuche.

ALLERDINGS ...
Ich halte es trotz allem für sinnvoll wenn jemand der sich für die Technik seines Wagens interessiert Einblick in das DAS System bekommt.

(MB würde sich sicher keinen Zacken aus der Krone brechen wenn kleine Workshops mit dem DAS angeboten würden wo der Fahrer einfach nur sehen könnte was sein Auto alles kann und weiß. Z.b. das die Ölqualität auf 2 Stellen hinter dem Komma gemessen wird und die Klimaanlage weiß von wo die Sonne scheint)

Man erfährt dann auch was für hoch komplexe Vorgänge da dauernd unter der Haube passieren und bekommt dadurch vielleicht ein wenig Respekt vor der Technik. Was dann wieder hilft den Wagen doch ordentlich reparieren zu lassen.
Außerdem ist die Angst vor schrecklichen Meldungen im KI nicht so hoch wenn man die kleine Ursachen kennt.

MB-Dok.

DAs mit der Fehleranzeige im KI ist wohl wahr, es jagt mir schon einen Schauer über den Rücken, wenn der Wischwasserstand sich meldet😰.

Aber ich bin wirklich schon froh, dass man übers KLA Menü schon viel rauslesen kann, deine angesprochene Sonnenscheinleistung in allen Ecken des Autos z.B..
Auch die Fehlercodeliste im KLA Menü ist ne feine Sache.

Da aber selbst so einfach machbare Sachen schon nicht in der Betriebsanleitung genannt werden, kann man sich  wohl jeden Gedanken abschminken, eine Zuarbeit vom großen Stern für weitergehende Diagnostik für den Privatier zu bekommen . Verstehen tu ich die MB Leute ja auch. Nachher gehts um Haftung etc. Würd ich mir auch nicht als Entwickler antun wollen.

Mein Einsatzzweck würde sich aber dann doch eher auf das Auslesen bis ins Detail, oder z.B. so Sachen wie Ölqualität im Getriebe messe,etc. beschränken. Das hat mich schon begeistert, als ich in der Werkstatt zu gesehen habe.

Tieferlegen, Leistungsänderungen etc, kämen für mich garnicht in Frage.
Noch nicht mal Tacho zurück drehen😰, dann hätte ich ja alle Probleme der letzten 10.000 Km nochmal😉.

Gruß
Fellfigur

An dieser Stelle danke an @Fellfigur

Gute Anleitung und den Rat direkt ein Kind, Freundin o.ä. zur Hilfe zu holen unbedingt berücksichtigen da ist absolut kein Platz. Beim Benziner sieht das anders aus…

Am besten direkt die M6x16 Torx neu kaufen, dann wäre es auch nicht schlimm sollte sie doch verloren gehen oder der Kopf nicht mehr so gut ausschauen.
Bei mir habe ich zu erst den neuen Sensor eingesetzt und dann den Stecker aufgesteckt aber das ist nur eine Kleinigkeit.

Bin mal gespannt ob das Getriebe nun auch besser schaltet.

Sensor
A0031532828 POSITIONSGEBER
POSITIONSGEBER KURBELWELLE
Wahlweise mit: A 003 153 27 28

Schraube M6x16 Torx für Torx E8
N910142006001 SECHSRUNDSCHR.

Deine Antwort
Ähnliche Themen