1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. ML, GLE & GL
  6. GLE
  7. Notbremsassistent greift zu früh ein

Notbremsassistent greift zu früh ein

Mercedes GLE W167

Hallo zusammen,

ich möchte gern meine Erfahrungen mit dem Notbremsassistenten teilen bzw. mal hören, wie Eure Erfahrungen sind.

Fast täglich fahre ich innerorts eine einspurige Straße (also 1 Spur je Richtung) entlang. Da in einer Richtung stets Autos rechts parken, ist die Spur entsprechend eng; ohne massiv über die Mittellinie zu fahren, kommt man da nicht vorbei. Als "Einheimischer" fährt man aber trotz Gegenverkehrs an den parkenden Autos vorbei, es ist dann nur für beide Seiten eng. Die Autos aus der Gegenrichtung fahren entsprechend nah am Bordstein. So weit alles gut, ich habe in 10 Jahren noch keinen Unfall dort erlebt.

Manchmal jedoch ist es zu eng, bspw. wenn ein Bus entgegenkommt; dann sucht man sich eine Lücke zwischen den parkenden Autos und wartet kurz. Wenn man den perfekten Zeitpunkt erwischt, kann man auch nur kurz einen Schwenk nach rechts in die Lücke machen und direkt weiter fahren, ohne groß zu bremsen. Man macht also einen beherzten Schlenker.

Der GLE kann aber offensichtlich diese Situation nicht richtig einschätzen. Wenn ich also den Schwenk nach rechts mache und eigentlich gleich wieder links weiterfahren möchte, sieht er das parkende Auto als Hindernis an und macht eine Vollbremsung. Einerseits schnürt es einem die Brust ab, andererseits muss man auf die Reaktionsfähigkeit des Hintermanns setzen.

Aus meiner Sicht reagiert der GLE hier falsch. Kennt Ihr ähnliche Situationen? Kann das System "lernen"?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@LegeinEi schrieb am 11. April 2020 um 20:31:02 Uhr:


Nein, der GLE macht es nicht richtig. Er macht es nur genauso falsch wie die meisten anderen.

Wer im Alltag regelmäßig und wiederholend in diese Situationen kommt, in denen die Assistenzsysteme falsch und teilweise sogar gefährlich reagieren, kann daran schier verzweifeln. Von daher ist es immens wichtig, dem Fahrer immer die Möglichkeit zu geben, Asstizenzsysteme händisch zu- und abschalten zu können.

Also mit Verlaub - das ist so ein Quatsch! Es handelt sich um ein Assi- System, nicht um einen Fahrer- oder Hirn- Ersatz. Der GLE reagiert absolut richtig - ich wollte mal hören, wenn das System wie folgt reagierte: "ach - komm, eigentlich muss ich den Anker werfen. Aber der Markus fährt ja, der macht immer so spannende Schlenker, ich lass das mal - wird schon passen". Wer regelmäßig und wiederholend in "diese Situationen" gerät, sollte seinen Fahrstil einmal überdenken .... 🙂

15 weitere Antworten
15 Antworten

Moin also als erstes, dem GLE seine Assistenzsysteme Können nicht von alleine lernen. Nur durch Updates. Und ja, solche und ähnliche unangenehme Reaktionen sind beim GLE völlig normal. Auch das zB ganz von allein und ohne Grund auf der Autobahn von 130 auf 50 runtergebremst wird. Oder was auch immer. Da kann man nur hoffen das irgendwann die Fehlfunktion durch Updates behoben wird

Also das ist doch eine normale Reaktion. Und das macht jedes Fahrzeug.

Kenne ich auch, fahre in der 30er-Zone, die Straße macht eine scharfe Links-Kurve. Die Straße wird durch eine 4 Meter hohe Mauer begrenzt. Wenn ich dort also zügig fahre, schmeißt der GLE auch den Anker, und ich stehe mit dampfenden Reifen und 4 gebrochenen Rippen auf der Gasse....

Hallo,

viele vergessen das solche Systeme auch an Ihre grenzen kommen und das sollte man wissen. Ich habe so viele Unterschiedliche Mercedes gefahren von C Klasse bis GLE, CLS oder AMG und man merkt schon dass die Systeme besser werden. Aber bei deinem Fall, ist es so dass du was abverlangst was das Fahrzeug nicht berechnen kann. Noch nicht. Wir können froh sein, wenn die Systeme bei normalem Verkehr uns unterstützen oder sogar Leben retten.

Ich merke es wenn ich mal wieder in ein Auto
Ohne einen Assi einsteige ha ha ha

Dein GLE macht es richtig, kein Fehler

Ähnliche Themen

Nein, der GLE macht es nicht richtig. Er macht es nur genauso falsch wie die meisten anderen.

Wer im Alltag regelmäßig und wiederholend in diese Situationen kommt, in denen die Assistenzsysteme falsch und teilweise sogar gefährlich reagieren, kann daran schier verzweifeln. Von daher ist es immens wichtig, dem Fahrer immer die Möglichkeit zu geben, Asstizenzsysteme händisch zu- und abschalten zu können.

Zitat:

@LegeinEi schrieb am 11. April 2020 um 20:31:02 Uhr:


Nein, der GLE macht es nicht richtig. Er macht es nur genauso falsch wie die meisten anderen.

Wer im Alltag regelmäßig und wiederholend in diese Situationen kommt, in denen die Assistenzsysteme falsch und teilweise sogar gefährlich reagieren, kann daran schier verzweifeln. Von daher ist es immens wichtig, dem Fahrer immer die Möglichkeit zu geben, Asstizenzsysteme händisch zu- und abschalten zu können.

Also mit Verlaub - das ist so ein Quatsch! Es handelt sich um ein Assi- System, nicht um einen Fahrer- oder Hirn- Ersatz. Der GLE reagiert absolut richtig - ich wollte mal hören, wenn das System wie folgt reagierte: "ach - komm, eigentlich muss ich den Anker werfen. Aber der Markus fährt ja, der macht immer so spannende Schlenker, ich lass das mal - wird schon passen". Wer regelmäßig und wiederholend in "diese Situationen" gerät, sollte seinen Fahrstil einmal überdenken .... 🙂

Was ist wenn bei solch einer unerwarteten Vollbremsung der Hintermann auffährt, da wird die Schuldfrage interessant, insbesondere wenn man das zu frühe Einschreiten des Systems zuvor beim Hersteller bemängelt.

Zitat:

@wutschi1 schrieb am 12. April 2020 um 14:11:48 Uhr:


Was ist wenn bei solch einer unerwarteten Vollbremsung der Hintermann auffährt, da wird die Schuldfrage interessant, insbesondere wenn man das zu frühe Einschreiten des Systems zuvor beim Hersteller bemängelt.

Aus meiner Sicht ist die Haftungsfrage klar: in deinem Beispiel haftetest du. Zum Einen wird seitens Mercedes darauf hingewiesen, dass es sich lediglich um ein Assistenten handelt und die Verantwortung beim Fahrzeugführer liegt. Zum Zweiten hast auf den „ Mangel“ beim Hersteller hingewiesen und musst dich dementsprechend darauf einstellen bzw. das System ggf. abstellen/nicht nutzen.

VG

Zitat:

@SternfahrerJH schrieb am 12. April 2020 um 16:41:08 Uhr:



Zitat:

@wutschi1 schrieb am 12. April 2020 um 14:11:48 Uhr:


Was ist wenn bei solch einer unerwarteten Vollbremsung der Hintermann auffährt, da wird die Schuldfrage interessant, insbesondere wenn man das zu frühe Einschreiten des Systems zuvor beim Hersteller bemängelt.

Aus meiner Sicht ist die Haftungsfrage klar: in deinem Beispiel haftetest du. Zum Einen wird seitens Mercedes darauf hingewiesen, dass es sich lediglich um ein Assistenten handelt und die Verantwortung beim Fahrzeugführer liegt. Zum Zweiten hast auf den „ Mangel“ beim Hersteller hingewiesen und musst dich dementsprechend darauf einstellen bzw. das System ggf. abstellen/nicht nutzen.
VG

Die Haftung wäre klar wenn ich jemandem auffahre und sage, ich hatte erwartet das der Bremsassistent eine Bremsung einleitet.
Ich kann mich darauf einstellen, dass vor starken Kurven der Assistent reinhaut, mein Hintermann aber wohl kaum. Auch kann das System nicht dauerhaft abgeschaltet werden und Hersteller und so wie ich es hier sehe die meisten der Fahrer meinen das ist OK so, wie das System arbeitet. So einfach ist es nicht...

Ich würde mal prüfen ob es da ein neuen Software Stand gibt, ich hatte jetzt 4 Überbrücker und alle funktionierten ohne Probleme.

Zitat:

Also mit Verlaub - das ist so ein Quatsch! Es handelt sich um ein Assi- System, nicht um einen Fahrer- oder Hirn- Ersatz. Der GLE reagiert absolut richtig - ich wollte mal hören, wenn das System wie folgt reagierte: "ach - komm, eigentlich muss ich den Anker werfen. Aber der Markus fährt ja, der macht immer so spannende Schlenker, ich lass das mal - wird schon passen". Wer regelmäßig und wiederholend in "diese Situationen" gerät, sollte seinen Fahrstil einmal überdenken .... 🙂

Demzufolge kann man das System beim GLE also deaktivieren und voll auf den eigenen Hirn- und Fahrereinsatz setzen? Ich meine, es ist ja kein einfaches Hinweissystem sondern es greift ja aktiv ein.

So ein System ist komplizierter als eine Ledernaht. 😁

Ich habe auch so eine Stelle auf meinem Arbeitsweise. Das erschreckt schon, wenn man teilautonom unterwegs ist...

Und jetzt schätzen wir mal ab, in welchem Jahrhundert alle Autos vollautonom fahren werden. 😎

Bekomme zwar meinen erst morgen aber kann man das Assi System nicht einstellen ob er Max. /Medium/Min. eingreifen soll?

Und der Rückwärtige Verkehr... Wenn der in deinem Kofferraum landet dann wird wohl der Abstand nicht gepasst haben oder was anderes wichtiger gewesen sein....

Zitat:

@flo1103 schrieb am 13. April 2020 um 13:16:04 Uhr:


Bekomme zwar meinen erst morgen aber kann man das Assi System nicht einstellen ob er Max. /Medium/Min. eingreifen soll?

Und der Rückwärtige Verkehr... Wenn der in deinem Kofferraum landet dann wird wohl der Abstand nicht gepasst haben oder was anderes wichtiger gewesen sein....

Bei einer abrupten Vollbremsung ohne Grund hat der Bremsende in der Regel eine Teilschuld. Es gibt auch Urteile wo das Gericht den Bremsenden in der alleinigen Schuld sieht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen