Notausschalter
Macht es eigentlich der Maschiene irgend was, wenn man beim anhalten oder allgemein beim beenden der Fahrt den Notausschalter benutzt?
Lg Mike
Beste Antwort im Thema
Ich mach die Kiste meist über den Seitenständer aus.
30 Antworten
Ich hätte keine Bedenken, den Notaus zu verwenden, sehe aber den Sinn nicht. TEs Frau muss doch auf dem Bike sitzend mal den Lenker loslassen können - Nase kratzen, Visier bedienen, Reissverschluss der Jacke rauf oder runter, an der Mautstation Geldbeutel rausholen - tausend Dinge, die ich bei stehendem Bike so mache. Die arme Frau kann doch nicht die ganze Zeit verkrampft den Lenker umklammern, oder doch? 😕
Ansonsten sehe ich es auch so - Seitenständer killt die Kiste auch und Kurzfüssler brauchen ihn wahrscheinlich eh zum Absteigen. Oder kriegt sie den vom Sitz aus nicht ausgeklappt?
" Die arme Frau kann doch nicht die ganze Zeit verkrampft den Lenker umklammern, oder doch? 😕"
Lieber Wurstfinger...natürlich kann meine Frau ihre Hände vom Lenker nehmen...Aber es gibt halt manchmal so Situationen beim anhalten,z.B-der Boden uneben....Aber lassen wir das jetzt 😉Es gibt wie immer ein PRO und ein CONTRA ,schauen wir mal wie lange der Schalter hält,obwohl mir es gar nicht um den Schalter ging😁
aber was solls...
Lg Mike
Ansonsten sehe ich es auch so - Seitenständer killt die Kiste auch und Kurzfüssler brauchen ihn wahrscheinlich eh zum Absteigen. Oder kriegt sie den vom Sitz aus nicht ausgeklappt?
Und in solchen "ab und zu Situationen" überlebt der motor auch, wenn er nicht umgehend "gekillt" wird!
Wünsch deiner Frau viel Spaß beim fahren.
Also wer glaubt, das der Notausschalter der neuen Schalteramaturen von BMW für den Dauerbetrieb ausgelegt sind, der darf sich gerne schonmal ein paar als Reserve ins Regal legen🙂😰
Und: Es sind wirklich NOT-AUS Schalter. Und genau so sind sie auch aufgebaut, im Gegensatz zum Zündschloss. SOllte aber einleuchten.
P.S.: Das selbe mit dem Ständerschalter. Dieser soll Unfälle verhindern und nicht dauerhaft Motoren ausschalten😉
Der Seitenständerschalter wird so oder so jedes mal beim abstellen des Motorrades betätigt.
Ob ich jetzt den Motor mit dem Seitenständer(schalter) ausschalte und dann den Schlüssel drehe um ihn aus dem Zündschloss entnehmen zu können, oder ob ich den Motor über das Zündschloss stoppe und danach den Seitenständer ausklappe macht im Endeffekt keinen Unterschied.
Zitat:
@WorldEater666 schrieb am 27. September 2016 um 08:56:58 Uhr:
Der Seitenständerschalter wird so oder so jedes mal beim abstellen des Motorrades betätigt.Ob ich jetzt den Motor mit dem Seitenständer(schalter) ausschalte und dann den Schlüssel drehe um ihn aus dem Zündschloss entnehmen zu können, oder ob ich den Motor über das Zündschloss stoppe und danach den Seitenständer ausklappe macht im Endeffekt keinen Unterschied.
Du hast jetzt von Elektrotechnik SO viel Ahnung nicht oder?
Mechanisch hat du Recht. Aber der elektrische Kontakt wird beim ausfahren nur betätigt und nicht belastet. Durch Strom und evtl. Abrissfunken (im Falle Motorrad eher weniger).
Kontakte sterben meistens durch die Kombination zwischen Mechanischer und Elektrischer Belastung!!😁
Gut, ich hatte jetzt rein an die mechanische Belastung gedacht. Bin auch in der Tat kein Elektrotechniker.
Mit Deinem Argument könnte man aber auch sagen, das man auf diese Weise das Zündschloss schont... 😛
Nach 123.000km funktioniert der Seitenständerschalter meiner GS jedoch noch einwandfrei. Und ich stoppe den Motor sehr oft damit.
Sollte er doch irgendwann defekt sein, so ist er im Vergleich zur rechten Lenkerarmatur (Notaus) und Zündschloss, dass wahrscheinlich am einfachsten und günstigsten zu ersetzende Teil.
Zitat:
@Andinett schrieb am 27. September 2016 um 09:00:52 Uhr:
Du hast jetzt von Elektrotechnik SO viel Ahnung nicht oder?Mechanisch hat du Recht. Aber der elektrische Kontakt wird beim ausfahren nur betätigt und nicht belastet. Durch Strom und evtl. Abrissfunken (im Falle Motorrad eher weniger).
Kontakte sterben meistens durch die Kombination zwischen Mechanischer und Elektrischer Belastung!!😁
Du hast jetzt von der Dimensionierung des Schutzschalters im Seitenständer eines Motorrades auch nicht SO viel Ahnung, oder?
Dazu kommt, dass von allen am Zustandekommen der Zündung beteiligten Schalter der Seitenständer-Schalter am einfachsten auszuwechseln ist. Ist der Zündschlosschalter hinüber, muss man in der Regel ein neues Zündschloss kaufen (gern auch noch neue Schlösser und einen Schlüsselsatz für alles andere, was an dem Bock abschließbar ist) und die Manipulationssicherungen für dessen Ein- und Ausbau umgehen. Denn ein Zündschloss ist auch ein Diebstahlsschutz. Da steht leichtes Auswechselnkönnen nicht im Lastenheft, eher im Gegenteil;-)
Ja du hast recht.
Seitenständerschlater sind doch etwas anders konzipiert und auch leichter auswechselbar (zumeist)
Mir ging es um den Notaus.
So, jetzt könnte man noch betrachten was der Unterschied beim Seitenständer zum Zündschloss ist.
Wird beim Seitenständer einfach nur der Zundfunke verhindert und es weden beim "auslaufen" noch ein paar Takte Benzin eingespritzt?
War ja in den Anfangszeiten immer ein Thema wegen Risiko Kat!
Also, abschliesend von mir. Ich nehme den Zündschlüssel (muss ich doch eh abziehen). Da bin ich sicher, dass alles sauber durchdacht ist.
Sämtliche anderen Möglichkeiten sind nur Für Notfälle oder zur Unfallverhinderung installiert.
Zitat:
@g-b-R100GSPD schrieb am 2. Oktober 2016 um 13:33:03 Uhr:
Also, abschliesend von mir. Ich nehme den Zündschlüssel (muss ich doch eh abziehen). Da bin ich sicher, dass alles sauber durchdacht ist.
Nicht vergessen: Der Thread wurde gestartet wegen einer Frau, die nach Möglichkeiten sucht, ihren Motor auszumachen, ohne die Hände von den Lenkergriffen zu nehmen...
Tja, du hast Recht.
Allerdings möchtige ich beim Halten an der Ampel die Füße auf den Fussrasten lassen.
Hab mich aber einfach damit abgefunden, dass es doch besser ist mir dies anzueignen.
Zitat:
@g-b-R100GSPD schrieb am 8. Oktober 2016 um 11:39:01 Uhr:
Allerdings möchte ich beim Halten an der Ampel die Füße auf den Fussrasten lassen.
Will ich sehen. Send pix;-)
Ich habe mir angewöhnt, beim Halten immer (zuerst) das rechte Bein abzusetzen. Das ist aber eigentlich laut Lehrbuch nicht richtig. Dort sollte man beim Halten immer das Bein auf der Seite absetzen, die der Richtung entspricht, in die man nach dem Stopp fahren möchte. Grund: Wenn man links absetzt, ist das Motorrad schon nach links geneigt und man kann anschließend besser linksrum abbiegen.
Das spielt bei mir aber keine Rolle, weil ich genügend lange Beine habe, um das Motorrad vor dem Losfahren dorthin zu drücken, wo ich es haben will.
Lt. Lehrbuch setzt man immer das linke Bein ab um rechts die Bremse halten zu können.
Aber in der Praxis machs ich auch nach Gusto bzw. stellt sich da doch eine gewisse Routine ein. Ich mach mir da ehrlich nur rudimentär Gedanken Dank ausreichend langer Beine 😉.
Zitat:
@halifax schrieb am 10. Oktober 2016 um 10:40:11 Uhr:
Lt. Lehrbuch setzt man immer das linke Bein ab um rechts die Bremse halten zu können.
Ich weiß nicht, ob das genormt ist, aber während meiner Fahrschulausbildung gehörte zu den Grund-Fahraufgaben auch das Anhalten und Abstützen auf einem Bein - und zwar wechselweise auf dem einen und dem anderen Bein.