Normaltempereatur Omega B 2.5 TD
Hallo miteinander,
ich habe einen Omega B 2.5 TD Mod. 96.
Hab im Herbst meinen Viskolüfter gegen einen gebrauchten getauscht, weil der alte klemmte und immer voll mitlief.
Bevor ich den Visko getauscht habe, war die Wassertemperatur bei normaler Fahrt immer so um die 90°C lt. Anzeige. Jetzt mit dem anderen Viskolüfter und doch höheren Aussentemperaturen, ist die Temperatur so im 95°C Bereich.
Meine Frage: Wie hoch ist bei Euch die Wassertemperatur im Sommer? Wann schaltet sich bei Euch ca. der Viskolüfter dazu? Hört ihr Euren Viskolüfter wenn er sich dazuschaltet?
Ich bin mir eben nicht sicher, ob der gebraucht gekaufte Viskolüfter daran schuld ist, daß die Wassertemp. jetzt weiter rauf geht, oder ob da ein anderes Problem liegt.
Bitte um Eure Erfahrungen.
Schöne Grüße
Tom
28 Antworten
das mit dem schwarzrauch hört sich nac fusseltuning an(steuergerät rein ladeluftkühler eingebaut fertig) vielleicht mal den ladedruck gemessen? der wird zu niedrig sein einstellen am turbo an der regulierschraube geht am besten mit tech 2 von opel steht auch in der einbauanweisung von projekt opel drinne wenn das richtig eingestellt ist dann gute nacht mit dem anzug!!!!!!!!!! so etwas habt ihr noch nie gehabt so und nu viel spass
Zitat:
Original geschrieben von unimogman99
wenn das richtig eingestellt ist dann gute nacht mit dem anzug!!!!!!!!!! so etwas habt ihr noch nie gehabt so und nu viel spass
Hallo und Danke für den Tip.
Und wie soll ich den Rest nun verstehen??
Gruß, Dirk
Gute Nacht mit dem Anzug?????
.....würde mich auch mal interessieren, was er damit meint.
Gruß Markus
so einen anzug habt ihr noch nie gehabt
er läuft besser er qualmt kaum noch und ihr habt mehr leistung
sorry wenn das verkehrt rübergekommen ist
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von unimogman99
so einen anzug habt ihr noch nie gehabt
er läuft besser er qualmt kaum noch und ihr habt mehr leistung
sorry wenn das verkehrt rübergekommen ist
Hallo unimogman,
jetzt hab ich es verstanden:-))
Ob ich den Ladedruck auch bei ATU checken lassen kann?
Weißt du wie der Lader darauf reagiert, gibt der dann eventuell früher den Geist auf oder hat das mit der Haltbarkeit nichts zu tun?
Kannst du mir sagen welche Werte eingestellt werden sollten?
Ich weiß, reichlich Fragen auf einmal, hoffe auch deine Hilfe:-)
Gruß, Dirk
@moeldi
Ich weiss jetzt warum dein Omega so heftig qualmt(-;
Zitat(moeldi):
}}Da hab ich wohl noch echtes Glück das meiner noch läuft, zumindest was den Motor angeht.
Ich trete immer voll drauf, dafür hab ich ja den Chip:-)
Mit der Wartung hab ich es leider nicht so dolle.
Letzter Ölwechsel...hm muß mal überlegen..irgendwann Anfang leztes Jahr oder so:-((
Bin halt froh wenn ich mit dem teil nicht in die Werkstatt muß;-)
Gruß, moeldi{{
Bitte nicht persöhnlich nehmen, aber unser Omega hat nach dem Kauf auch ganz ordentlich gequalmt. Nach Öl, Luftfilter und Kraftstoffilter Wechsel, lief er um Welten besser und mit stark vermindertem Qualm.
PS: Unser Omega ist auch gechipt
MfG Martin
Hallo Minifreakmartin,
ist letzte Woche zur vollen Wartung gewesen!
Ölwechsel und Luftfilter ist gemacht. Dieselfilter war angeblich nicht erforderlich.
Was sagt der Qualm dazu? Hmm...es macht jedenfalls Spaß beim beschleunigen in den Rückspiegel zu sehen..alles Schwarz...*gg*
Der Qualm ist mir auch egal solange der Motor lebt, aber die Sache mit dem Ladedruck interessiert mich natürlich sehr, wenn ich dadurch vielleicht noch mehr Biss habe:-))
Was wird so ein Test kosten??
Gruß, Dirk
moin moin
am besten lässt sich der ladedruck beim freunlichen einstellen
und zwar mit TECH 2 unter datenliste
was habt ihr für chips drin? in der eibauanleitung stehen meistens die daten drin wenn ihr nichts habt so ca 0,2 bar erhöhen de´m turbo macht das nichts aus
Zitat:
Original geschrieben von unimogman99
moin moin
am besten lässt sich der ladedruck beim freunlichen einstellen
und zwar mit TECH 2 unter datenliste
was habt ihr für chips drin? in der eibauanleitung stehen meistens die daten drin wenn ihr nichts habt so ca 0,2 bar erhöhen de´m turbo macht das nichts aus
Hallo,
ich habe den Chip von Projekt Opel und leider keine Daten mehr, läßt sich vielleicht bei denen erfragen.
Ansonsten 0,2 erhöhen, zu den Standartwerten von Opel ?
Gruß, Dirk
Temperatur
Hallo !
Können wir noch mal zu dem Thema Temperatur kommen ?
Meine Temperaturanzeige verhält sich sehr eigenartig. Ich habe bei mir keinerlei Tuningsachen am Omega ! Mein Problem ist das bei normaler Fahrweise die Temperatur immer bei 95 C ist, aber sobald ich aber stark beschleunige oder auf der Autobahn 170 -180 fahre geht sie sofort rauf auf 110 C . Wenn ich dann wieder 140 fahre ist sie wieder bei 95 C . Ich verliere weder ÖL noch Kühlwasser was kann das sein ? Da es mich doch ein wenig beunruigt wenn die Temperatur so hoch geht !
PS: Ich habe einen Omega B Caravan 2,5L Turbo Diesel mit Automatik. (96kw)
Re: Temperatur
Hallo,
klar kannst du wieder das Original Thema ansprechen:-))
Soweit ich informiert bin ist das völlig normal und auch schon von vielen Dieselfahrern bestätigt, dieser extreme Anstieg ab 170 soll üblich sein.
Ansonsten..hmm..Thermostat? Lüfter? Kopfdichtung zwischen den Zylindern?
Vielleicht meldet sich ja noch ein <fachmann zu wort.
Gruß, Dirk
Zitat:
Original geschrieben von moeldi
Hallo,Zitat:
Original geschrieben von mduerr
Hallo miteinander,
Aus diesen beiden Gründen würde ich immer wieder sofort JA! zum Chiptuning sagen.Hallo,
meiner Qualmt wie Hölle und braucht auch etwas mehr Diesel, naja 130-150km auf der Bahn kenne ich auch nicht:-)
Ich war heute auf der Bahn und gebe auch noch ein klares "JA " hinterher;-)
Der Wagen lacht über jeden Berg, wo damals mein Benziner (Omega A 2,6i) etwas in die Knie ging hält der getunte Diesel locker seine 200.Grüße,
Dirkich habe auch einen Chip eingebaut.
Mein Temperaturproblem ist aber grösser. Wenn es draussen warm ist und ich eine Zeit lang Vollgas gebe, dann geht die Temperaturwarnleuchte an.
Habe Automatik und komme auf ca. 220 km/h
Wie schnell werdet Ihr mit Chip?Mein Chip ist ne Billigvariante. Habt Ihr Tips, wie ich die Temperatur in den Griff bekomme? Laufleistung: 100.000 km
Gruß
Martie
Zitat:
Original geschrieben von Martie
Hallo,
ich habe auch einen Chip eingebaut.
Mein Temperaturproblem ist aber grösser. Wenn es draussen warm ist und ich eine Zeit lang Vollgas gebe, dann geht die Temperaturwarnleuchte an.
Habe Automatik und komme auf ca. 220 km/h
Wie schnell werdet Ihr mit Chip?Mein Chip ist ne Billigvariante. Habt Ihr Tips, wie ich die Temperatur in den Griff bekomme? Laufleistung: 100.000 km
Gruß
Martie
Hallo Martie,
ich hab einen Schaltwagen und der bringt kaum mehr wie 200.
Die 200 aber eben immer, auch Bergauf.
Das mit der Temperatur weiß ich auch nicht.
einer sagt ist normal, der andere sagt kommt weil das Nummerschild zu tief vor dem Lufteinlaß unten ist, andere sagen ein Sportgrill bringt besserung...hmm..? Ich weiß es nicht und laß den Wagen so laufen
Zitat:
Original geschrieben von moeldi
Hallo Martie,
ich hab einen Schaltwagen und der bringt kaum mehr wie 200.
Die 200 aber eben immer, auch Bergauf.Das mit der Temperatur weiß ich auch nicht.
einer sagt ist normal, der andere sagt kommt weil das Nummerschild zu tief vor dem Lufteinlaß unten ist, andere sagen ein Sportgrill bringt besserung...hmm..? Ich weiß es nicht und laß den Wagen so laufen
Hi Moeldi,
heute habe ich mal den Grill abgenommen.
War schon enorm besser. Warnleuchte erst nach 10 min Vollgas! Aber wo kann man das noch fahren...
Ich brauche die Leistung sowieso mehr untenrum. Das Drehmoment mit Chip ist schon ne geile Sache.
Werde mir mal nen Sportgrill zulegen. Hat jemand ne Idee, welcher den Wind am besten reinlässt und dennoch bezahlbar ist?
Gibt's schon was, um das Nummernschildproblem optisch erträglich zu mildern?
Gruß
Martie
Unterschiedliche Ausstattung -- Wasserkühlung mit Klimaanlagenlüfter?
Eine Ursache für verschiedene Temperaturen bei gleichen Motoren kann eine Ausstattung mit Klimaanlage (KA) sein. Der Kühler für die KA mindert den Fahrt-Winddruck, für den Wasserkühler bleibt weniger übrig, als ohne KA. Zudem ist bei montierter KA die Durchströmöffnung geringer, weil zwei Lüfter (einer mit E-Motor, der andere vom ersten angetrieben) in zwei Windtrichtern vor dem KA-Kühler sitzen.
Eine zweite Ursache ist die Getriebeart. Bei Automatikgetriebe (AT) wird dessen Öl in einem Teil des Wasserkühlers mitgekühlt. Folglich ist das abfließende Kühlwasser bei Fahrzeugen mit AT wärmer, als es bei solchen mit Handschaltgetriebe ist.
Bei Fahrzeugen mit KA und AT und Anhängerzugvorrichtung sollte der Drucklüfter der KA unabhängig von deren Betrieb bei hoher Kühlwassertemperatur automatisch zugeschaltet werden. Ab welcher Temperatur genau und wie dies getestet werden kann, das weiß ich eben noch nicht -- weiß das hier jemand?