Normale Batterie gegen AGM tauschen, geht das?

Opel Insignia A (G09)

Hallo miteinander.

Eine Frage, kann ich eine normale Bleibatterie gegen eine AGM tauschen?

Ist ein 2.0cdti, ohne Start/Stopp, hatte bisher immer Blei.

Ich weiß, das wir das Thema vor drei Jahren ca schon mal hatten, jetzt ist die Exide wieder hinüber.

18 Antworten

Würde ich dir nicht empfehlen, weil agm eine andere Ladeschlussspannung hat.

Willst du was stabiler es, nimm eine lfb Batterie. Die sind robuster als Blei Batterien ähnlich agm aber laden wie normale Blei Akkus.

Ich persönlich nehme exide Batterien. Immer die größte die in die Halterung passt.

Fahre seit Januar mit der Exide EK800 (AGM), nach 20tkm bisher ohne Probleme. (Nur der Deckel passt nicht mehr)

Ja das wird auch erstmal keine Probleme machen. Im Zweifel wird sie eben nie richtig voll geladen und hält dann auch nicht länger durch als andere.

Für mich wäre das Geldverschwendung eine Agm in einem Fahrzeug mit der älteren Lade und Endladelogik zu fahren.

Man kann natürlich eine Agm verbauen ,aber eine Garantie das die länger hält gibt es nicht.

Die Agm ist für Fahrzeuge mit Rekuperation gedacht.kann also Spitzen bis 16V ab ,die entstehen wenn rekuperiert wird um den Ladestand schnell damit zu erhöhen.

Deshalb ist die Ladelogik des Fahrzeugs so aufgebaut ,das es nie zu einem 100% Ladestand durch die Lima kommt um Platz für Rekuperation zu lassen.

Das bringt dir aber keinen Vorteil denn das alles hast du nicht.

Was du machen kannst wenn du meinst der Ladestand bei deinem Fahrzeug ist durchgehend zu niedrig was die Batterie schneller sterben lässt ,ist ab und zu mal nachladen.

Den Umstand das deine Batterie zu gross dimensioniert ist ,sollte man auch mal überdenken,denn dann dauert es länger sie wieder voll zu bekommen ,somit kann die Lima überfordert werden was zu einem schnelleren sterben der Lima führt .(Kohlen)

Der Allgemeinzustand deines Fahrzeugladesystems wäre zu überprüfen möglicherweise sorgen Übergangswiderstände dafür das die Batterie nicht zügig geladen wird.

Ähnliche Themen
Zitat:
@Kante328ci schrieb am 17. Juli 2025 um 19:19:48 Uhr:
Im Zweifel wird sie eben nie richtig voll geladen und hält dann auch nicht länger durch als andere.

Bei dem Müll Lademanagment wird die Batterie eh nie voll. Die höchste Ladespannung gibts erst ab 145km/h

Du kannst wenn du langsammer fähtst noch triksen durch Licht und scheibenwischer an aber was da dann "mehr geladen" wird ,verbraucht man auch direkt wieder. Beim Insigna fährt man also im Normalzustand immer mit ner halbvollen Batterie herum.

Zitat:
@Kodiac2 schrieb am 17. Juli 2025 um 20:34:24 Uhr:
Die Agm ist für Fahrzeuge mit Rekuperation gedacht.

Kann der Insignia nicht auch wenn Opel es genau einmal in einer Preisliste erwähnt hatte.

Technisch gesehen geht es die normale Batterie gegen eine EFB oder AGM zu tauschen. Das Lademanagement ist vielleicht nicht zu 100% passend, aber das ist wohl eher egal.

AGM und EFB sind aber meist 190mm hoch und die normale Batterie im Insignia nur 175mm. Somit passt der Batteriekasten und die mechanische Sicherung nicht mehr. Diese sollte dann auch getauscht werden.

Diese EFB passen ohne Änderung: https://www.autobatterienbilliger.de/EFB-Autobatterien__315-x-175-x-175-mm#products

Erstmal die Frage: Was möchtest du damit bezwecken? Vielleicht finden wir eine bessere Lösung.

Da ich inzwischen häufig Kurzstrecken mit dem Diesel fahre, war mein Gedanke mehr Ladekapazität zu haben.

Das scheint aber ja eher nicht der Fall zu sein. Und in der Tat zeigt der Ladezustand selten mehr als 80% an.

Anscheinend mag das Auto die Batterie nicht weiter aufladen, egal wie lang ich weiterfahre.

Versuch mal ein Zusatzmassekabel bzw. die Masse der Lima zu verbessern.

Diese ist meist fest mit dem Motorblock verschraubt ,hat somit Gehäusemasse,diese Verbindung verottet schonmal und behindert die Masse und den Ladevorgang.

Kannste testen in dem du eine Kabelbrücke zum Motorblock dran hälst,wenn das funkt haste den Beweis.

Bei der alten Version mit Spannmöglichkeit wurde diese Verbindung ja zwangläufig bei jedem Riemenausbau bewegt ,das ist jetzt nicht mehr so.

Zitat:
@casabinse schrieb am 18. Juli 2025 um 16:10:02 Uhr:
Da ich inzwischen häufig Kurzstrecken mit dem Diesel fahre, war mein Gedanke mehr Ladekapazität zu haben.
Das scheint aber ja eher nicht der Fall zu sein. Und in der Tat zeigt der Ladezustand selten mehr als 80% an.
Anscheinend mag das Auto die Batterie nicht weiter aufladen, egal wie lang ich weiterfahre.

Moin,

wenn du die Möglichkeit hast immer wieder mal ans Ladegerät hängen, und extern laden.

Mache ich zumindest im Winter so wenn ich viel Kurzstrecke fahre.

Gruß

EFB und AGM Batterien nehmen wieder schneller Ladung auf. Könnte schon Sinn machen. Wenn meine aktuelle Batterie wieder hinüber ist, werde ich wohl auch auf EFB wechseln.

Zitat:
@Michi_Ti schrieb am 18. Juli 2025 um 17:50:03 Uhr:
EFB und AGM Batterien nehmen wieder schneller Ladung auf. Könnte schon Sinn machen. Wenn meine aktuelle Batterie wieder hinüber ist, werde ich wohl auch auf EFB wechseln.

Das nutzt aber nichts wenn die Ladung nicht kommt.

das ist der DTH Motor?

Der DT hatte oft Probbleme mit der Masse der Batterie in den Löthülsen an der Batterie.

Eine Masseleitung vom Motor an den -Pol der Batterie brachte abhilfe

Summa summarum

Wenn die Batterie nicht zum System passt, verkürzt sich ihre Lebensdauer.

AGM-Batterien sind aufgrund ihrer höheren Kosten ein größeres Problem.

Verschwenden Sie also kein Geld. Kaufen Sie einfach die größte Standardbatterie, die in Ihr Auto passt.

If its not proper battery for sistem it will shorten battery life.

Its bigger problem(cost) for AGM because its more expensive.

So don't waste money. Just buy standard biggest battery that can fit in car.

Deine Antwort
Ähnliche Themen