Nokian WR D4 : Deine Erfahrung
Guten Tag Ihr lieben Saab Fahrer,
für meinen 9-5 Kombi Hirsch (280PS, Automatik) werde ich Winterreifen brauchen.
FAHRPROFIL
Pro Wintersaison fahre ich ca. 5000km. Strassenbelag hier in Franken ca. 50% nass, 40% trocken, 10% irgendwas grau-weisses (Schneematsch, Schnee) Wenn es trocken ist, fahre ich flott um die Kurven.
Ich habe Lust, den Nokian WR D4 zu probieren.
Dimension 225/45 R17 oder 215/55 R16
Meine Frage an Euch:
Wer hat eigene Erfahrung mit dem Nokian WR D4 auf einem 9-5er Saab - und will hier berichten?
Ist der eine Empfehlung wert?
Ich sage Euch meinen Dank und einen Gruß.
Keule
Beste Antwort im Thema
Hallo Keule 69,
Nokian ist Spezialist für Winterreifen sehr gutem Schnee und (mit geringen Abstrichen) gutem Nässeverhalten. Das hängt einfach mit den finnischen Wetterbedingungen zusammen.
Wenn Du davon ausgehst, auch im Winterhalbjahr häufiger "trocken" zu fahren, gibt es sicher einige andere Alternativen. Das Preis/Leistungsverhältnis bei Nokian finde ich i.O.
Wir haben Nokian seit vielen Jahren auf unserem 9-3er Aero.
Allerdings empfehle ich Dir bei Winterreifen keine 225er aufzuziehen, weil diese Dimension schon im Sommer keinen Federungskomfort bietet.
Im Winter mit diesen Schlappen über eine Schneeplatte zu poltern😁 ist sicherlich wenig komfortabel, zumal dein Aero ja schon ab Werk straffer abgefedert ist.
Aber ich bin schon ein älterer Herr und vermeide Orthopädentermine so gut es geht.🙄
215/16 sind die bessere Wahl und wenn Du dann noch etwas vorsichtiger mit dem Gaspedal umgehst, halten die Nokian auch eine ganze Weile.🙄🙄
Gruss
Jazzer2004
35 Antworten
Wie sind deine Erfahrungen mit dem WR D4, jetzt nach einem Winter? Ich fahre ihn jetzt ab Herbst im 3. Winter. Für mich einer der besten Winterreifen die ich bis dato hatte. Vor allem auf Schnee wirklich gut. Aber auch auf Nässe wirklich brauchbar. Werde ihn wieder kaufen, zumal P/L sehr gut ist.
Zitat:
@VaPi schrieb am 8. Juli 2018 um 17:26:37 Uhr:
Wie sind deine Erfahrungen mit dem WR D4, jetzt nach einem Winter?
VaPi, ich Grüße Dich. Der Nokian WR D4 ist auf dem Frontgetriebenen Saab ein guter Winterreifen. Ich bin zufrieden mit den Fahreigenschaften.
Ich habe in allen Alltagssituationen ein entspanntes und angenehmes, sicheres Fahren erlebt. Selbst kräftiges Beschleunigen (300PS/400NM) fühlt sich den Sommerreifen ähnlich an.
Würde ich in diesem Winter neue Winterreifen brauchen, so wären Nokian und Michelin zur Auswahl.
Die zweite Wintersaison mit den Nokian WR D4 ist vorbei. Insgesamt bin ich in zwei Wintern zwischen 8000 und 10000 Kilometer mit dem Nokian gefahren.
Am Ende des zweiten Winters -also in den vergangenen Wochen- hat sich der Reifen wie folgt verhalten.
- Auf feuchter* Straße rutscht der Reifen beim Beschleunigen
- Auf feuchter* Straße rutscht der Reifen beim zügigen Durchfahren von Kurven
- Auf feuchter* Straße regelt das ABS ungewohnt zeitig.
- Auf trockener Fahrbahn tendiert das Heck bei zügiger Kurvenfahrt zum Ausbruch.
Fahrbedingungen
*Feuchte Straße = Straße nach einem Regen. Kein stehendes Wasser.
Aussentemperaturen zwischen 4 und 10 Grad Celsius.
Im vergangenen Jahr hatte der Reifen die oben beschriebenen Nässe-Situationen gut gemeistert.
Der Reifen fühlt sich an wie der 6 Jahre alte Michelin Alpin Winterreifen, den ich zuvor drauf hatte.
Insgesamt ein erschreckend schleches Erlebnis. Ich werde mich mit diesen Infos an Nokian wenden und um deren Aussage bitten.
Im nächsten Winter werde ich mit anderen Winterreifen fahren. Nokian schliesse ich nach dieser Erfahrung aus meiner Reifenwahl aus.
Hallo Keule ...wir kennen uns aus anderen Beiträgen...der41kater grüßt dich.
Bei der beschriebenen Rad ud Reifen-Kombi hätte ich Dir niemals einen Reifen aus der B-Klasse oder C-Klasse empfohlen. Ist aber auch eine Preis-Frage.
DU hast damals den Nokian angefragt...ich habe darauf nicht geantwortet, weil der Preis-Unterschied nicht passte. 2017 war der Nokian nur untere Preisklasse, daher für mich persönlich nicht annehmbar.
Ein Hankook oder Fulda wäre noch im qualitativen Rahmen gewesen. Auch preislich. ABER für Dich war der Nokian der Favorit.
WAS soll ich jetzt dazu schreiben?...selber schuld?...WÄRE zu einfach!!!
Die "GUMMI-MAFIA" ist sich irgendwo einig. Kautschuk als Rohmaterial wird knapp und wir versuchen die Reifen "rein synthetisch" zu produzieren.
Diese Masche geht schon seit 2011. Michelin hat mit dem damaligen Primacy begonnen...und alle anderen Hersteller haben nachgezogen.
Kautschuk ist nur noch in Spuren im Reifen vorhanden. Der Rest ist Synthetik und wird aus Rohöl gewonnen.
Bleiben wir mal bei den europäischen Marken und versuchen diese von den asiatischen Marken zu trennen.
Wird euch nicht gelingen, weil die Reifenhersteller inzwischen dermaßen verkauft und gekauft wurden...da kommen kaum die Aktienkäufer hinterher.
Und die Spekulanten an der Börse erst recht nicht.
........................................
Selst der Großhandel wird bei einer Neu-Einführung überrascht. Und anschliessend enttäuscht...wie der einzelne Käufer des Einzelhandels.
...................
Du kannst gerne bei Nokian deinen Unmut äussern. Nach 24 Monaten kümmern die sich nicht um Deine Erfahrungen.
Die Reifen haben eine DOT und danach wird geurteilt.
Die Dinger sind aus 2013...aber erst 20117 verkauft...SCHADE...
Da sind Deine Erfahrungen nix wert...ausser, daß Du alte Ware gekauft hast und Du Dich an den {verkäufer wenden kannst.
Aber dazu solltest Du die Rechnung haben, wo GARANTIERT eine DOT vermekt ist, wenn sie älter wie 24 Monate sein sollte.
Ich kenne die "Gummi-Branche" zur Genüge und weiß, wie der Hase läuft.
Erst gucken, dann zum Anwalt...wäre vielleicht meine Idee...sorry, mal eine Idee. Hab mich vertippt. 😁
Ähnliche Themen
Ich hab die Nokian auf 2 Autos und kann die beschriebenen Probleme nicht bestätigen. Auf dem A4 waren sie jetzt den 3. Winter drauf und schlagen sich immer noch gut.
Lieber Kater,
DOT 3217 = Kalenderwoche 32 im Jahr 2017. Die Reifen waren bei Kauf ca. 2 bis 3 Monate alt, das ist nun 20 Monate her. Der Kauf des Nokian kam unter anderem durch eine Empfehlung einer Allgäuer Saabschmiede zu Stande (Michelin oder Nokian). Zudem war mir die Marke mit nordischer Herkunft sympatisch.
Ich hatte hier im Forum gefragt und berichtet - und habe mit meinem letzten Eintrag meine Kurzzeiterkenntnis geschrieben. Das Thema ist für mich zumindest hier im öffentlichen Bereich beendet. (Wir können gerne in den PN Bereich wechseln, wenn Du magst.)
Lieber VaPi,
hast Du die gleiche Dimension (225/45 R17 94Y) und den identischen Geschwindigkeitsindex (bis 240 km/h) bei deinen Reifen? Meines Wissens ist es nur dann vergleichbar, wenn die Parameter identisch sind. Möglicherweise gebe ich weniger oder mehr Druck auf das Gaspedal als Du es machst, das kann ebenfalls eine Wirkung haben.
Das habe ich mich bei deinen 280 PS auch gefragt. Ich denke bei der Power die dein Auto liefert , sollte man wahrscheinlich eher zu sportlicheren Reifen greifen.
Ich habe jetzt in meinen 15 Autojahren und 700 tkm viele Winterreifen gefahren und kann daher durchaus einschätzen (für mich und meine Ansprüche) ob ein Reifen was taugt oder nicht. Und da war ich jederzeit von den Nokian (bis jetzt) überzeugt. Mit meinen Michelin Winterreifen vorher hatte ich wesentlich mehr Probleme.
Zitat:
@VaPi schrieb am 10. Mai 2019 um 17:58:52 Uhr:
Ich hab die Nokian auf 2 Autos und kann die beschriebenen Probleme nicht bestätigen. Auf dem A4 waren sie jetzt den 3. Winter drauf und schlagen sich immer noch gut.
Klar. Meine Goodyear-Winter vom Jahre 2015 liegen seit 4 Jahren im Keller und sehen noch bestens aus.
Ist kein Witz, denn ich fahre seitdem meine Sommerreifen auch durch den Winter.
Der Nokian-WD4 kann das nicht besser. Denn bei Nässe und ohne Schnee ist der Nokian...laut TE...nur grottig.WENN Schnee zu erwarten ist, im Sauerland oder Eifel oder Schwarzwald...,dann bitte einen vernünftigen Winnterreifen kaufen und nicht so ein halbmässiges Ding, was preiswert erscheint, aber doch nix taugt.
......................................
Wer seinen Boliden regelmässig durch den Schnee treibt und bei den Sommer-Dimensionen bleiben möchte, der sollte auch ein paar Taler investieren und Premium-Qualität in Augenschein nehmen.
Billig kann jeder...und mit den Schluffen kann ich auch mit Sommerreifen durch die Kurve driften...bis zum Anschlag an die Bande.
....................
Bis zum Winter ist noch viel Zeit. Vielleicht gebe ich dann eine Info oder AUCH eine Empfehlung für Winter-Gummis.
Da haben die Hersteller auch neue Reifen am Start, mit neuen Profilen und neuen Gummi-Mischungen. Der ADAC lässt grüssen und liefert dann die neuesten Reifen in unüblichen Größen...für einen Saab...um dann völlig andere Studien an dn Start zu bringen, wie die Hersteller selber.
Finde ich persönlich jedesmal spannend, wenn plötzlich irgenwelche "No-Names" in den mittleren Bereich gelangen.
Bei der genannten Grösse wäre für mich nur ein Conti als Winterreifen die Marke, die ich kaufen würde.
ABER...ihr wollt ja billig fahren, weil ihr SAAB fahrt und darum mehr Geld für andere Dinge geplant habt.
Und du bist ein Reifenspezialist ? Da muss ich mal kurz lachen. Gerade auf Schnee ist der Nokian nämlich mehr als gut.
Klingt alles irgendwie sehr herablassend was du da schreibst . Sorry kann ich nicht für voll nehmen.
Zitat:
@VaPi schrieb am 10. Mai 2019 um 20:46:54 Uhr:
Und du bist ein Reifenspezialist ? Da muss ich mal kurz lachen. Gerade auf Schnee ist der Nokian nämlich mehr als gut.Klingt alles irgendwie sehr herablassend was du da schreibst . Sorry kann ich nicht für voll nehmen.
Dann solltest du mal meine Info richtig lesen!
"Grade bei Nässe ohne Schnee ist der Reifen richtig grottig".
Ist nicht MEINE Aussage, sondern die von "Keule 69".
Aber macht ja nix, ich bin eben kein Reifen-Profi und habe auch sonst keine Ahnung. Bekomme ich hier immer wieder zu lesen. Daher bin ich relativ entspannt und kann auch weitere Kommentare vertragen.
........................................
Welche Reifen-Großhändler gibt es denn in Deutschland?
Da gibt es die Ketten, die sich 90% des Marktes teilen...und wer noch?
Gliedern wir mal die Ketten auf.
ATU...verkaufen liebend gerne Uniroyal, eine Zweitmarke von???...Continental...und was noch???
Euromaster...gehört zu Michelin, Kleber, ...und anderen Marken aus Fernost.
Premio...gehört zu Goodyear und Dunlop, Zweitmarke wäre Sava und Hankook...
Vergölst...haben Pirelli und Konsorten im Angebot.
Ich persönlich fahre im Sommer Michelin Primacy und im Winter...seit 3 Jahren nicht mehr, liegen bei mir auf Felgen, GY-eagle ultragrip 7.(ur-alt und für den Winter nicht zu gebrauchen).
Aber dies ist hier nicht die Debatte.
Ich schreibe in keiner Weise herablassend, sondern taktvoll und dem Thema entsprechend normal.
Tatsachen sollten Tatsachen bleiben, persönliche Erfahrungen sollten persönliche Erfahrungen bleiben. Kann ich respektieren, daher habe ich auch keine anderen Marken oder Modelle von Reifenherstellern besnders gepriesen oder gelobt.
Es darf JEDER auf Nokian-Reifen rollen und fahren...habe ich nichts gegen.
ABER es gibt eben auch Reifenhersteller, die ihren Job besser machen und deren Produkte demnach auch besser sind.
Über den Preis kann man diskutieren, aber nicht über die Technologie und Gummi-Mischungen.
Jeder User kann die aktuellen Testergebnisse für Reifen bei der Fachpresse oder im Netz lesen.
Blöd ist nur, daß nicht alle Größen getestet werden...also nur ein Hinweis auf absolute Nieten.
Als absoluter Fachmann kann ich sogar Reifen für bestimmte Marken und Modelle empfehlen oder davon abraten.
Es gibt nicht umsonst Reifenhersteller, die für Mercedes, Audi oder Porsche, BMW spezielle Reifen anbieten!!! Besonders gekennzeichnet und genau für diverse Modelle gebaut.
Natürlich nicht für SAAB und nicht von Nokian.
..........................................................................
Aber solche Weisheiten wollt ihr ja nicht lesen.
@keule69 Ich habe mich im Jahre 2017 nicht an dem Thema beteiligt. Sonst hätte ich vermutlich schon damals meinen Senf dazu gegeben.
Wir können gerne per PN plaudern....aber genauso gerne plauder ich hier im Forum weiter.
Ich bin ja relativ schmerzfrei und kann mein Wissen durchaus teilen...auch mit Hintergrundwissen...was andere User nicht machen.
Das Thema "Reifen" ist bei allen Marken und Modellen immer wieder aktuell, weil die Gummi-Hersteller immer wieder neue Reifen-Modelle auf den Markt werfen.
Obwohl es jezt in den Sommer geht, bleiben wir beim Thema "Winter-Reifen".
In der Branche ein rückläufiges Segment, die Allwetter-Gummis sind auf dem Vormarsch.
Wer aber regelmässig im Winter Schnee sieht, sollte IMMER richtige Winterreifen nutzen. Dabei kann ich nur eines sagen: JEDER Winerreifen ist im Schnee besser, wie der beste Sommerreifen.
Aber bei extremen Wetterbedingungen ist der Fahrer eh vorsichtiger und fährt dem Wetter angepasst.
Ich gebe zu, daß ich in den letzten 3 Wintern nicht gewechselt habe!!!
Weil es nur an 3 Tagen morgens Schnee lag und nach 2 Stunden alle Strassen frei waren. Durchgängigen Frost gab es nicht.
Und ich war nicht auf de Karre angewiesen...was ebenfalls eine persönliche Sache ist.
Wäre ich nicht am Niederrhein zuhause, würde ich auch anders denken. In der Eifel hört der Spaß spätestens auf. 😁
...........................................
Du überschätzt die Schneemenge in der Eifel 😉.
Übrigens hast du sehr wohl geäußert, dass der Nokian ein schlechter Winterreifen ist (halbmässiges Ding, Lieber Premium kaufen blabla ). Und das stimmt einfach nicht.
Zitat:
@VaPi schrieb am 10. Mai 2019 um 22:55:42 Uhr:
Du überschätzt die Schneemenge in der Eifel 😉.Übrigens hast du sehr wohl geäußert, dass der Nokian ein schlechter Winterreifen ist (halbmässiges Ding, Lieber Premium kaufen blabla ). Und das stimmt einfach nicht.
Wenn Du mich so direkt fragst und ansprichst, bleibt mir keine andere Wahl, und muß meine prsönliche Meinung zu den Reifenherstellern äussern.
Alle Premiumhersteller haben Zweit-Marken, die in der Technologie ebenbürtig sind.
Kann man kaufen, mit preislichen Vorteilen, und die Qualität ist fast GLEICH.
In der Regel sind die Produktionsstätten in Ost-Europa, aber die Technologie ist maßgebend.
Der niedrigere Preis liegt an den geringeren Lohnkosten.
Und wenn ich jetzt noch erzähle, daß die Reifen-Ketten in Deutschland keine KFZ-Tarife zahlen, sondern Tarif nach Einzelhandel, der Reifen-Monteur denselben Lohn erhält, wie eine Bäckerei-Verkäuferin...glaubt mir kein Mensch...ist aber Fakt!
Geschätzte 1000 freie Werkstätten scheren sich ebenfalls nicht um Tarif-Verträge...zahlen nur den Mindestlohn.
Wer sich also billige Reifen in einer Kette besorgt und dort aufziehen lässt, beteiligt sich an der sozialen Demontage Deutschlands.
........................
Seid nicht feige und fragt mal die Jungs in der Reifenbude, was sie netto bekommen!!!
.......................
Aber das hat nichts mt der Qualität der Reifen zu tun.
Bestimmt nicht...aber mit der Qualität der Montage.
Und ihr kauft nicht nur den Reifen, sondern auch de Montage.
Aber den Hintergrund kennt kein Mensch und der Preis ist heiß.
..................
Ach so...es ging ja um Reifen und deren Qualität.
Ist völlig egal: online bestellen und irgenwo montieren lassen!!!
Viel Spaß dabei.
Ich weiß ja nicht wie es in deiner Werkstatt zugeht, aber dort wo ich ich hingehe kostet die Montage von LingLing super Reifen und Michelin gleich viel.
Wie hoch die Margen ausfallen kann ich nicht beurteilen. Aber wenn mir jemand erzählt, dass der Monteur den Reifen besser montiert, bloß weil die Marge des Reifen etwas höher ist, muss ich doch schmunzeln.
Du klingst mir etwas zynisch verbittert, weil du wahrscheinlich nicht mehr die Umsätze machen kannst wie früher, da die Menschen auf ihr Geld achten müssen, da alles teurer wird.
Dem Monteur ist es lange nicht egal, ob er "WanLi", "LINGLONG" oder Markenreifen montiert und auswuchten muß.
Der Montagepreis ist für den Kunden gleich, keine Frage. ABER ob der Kunde nach 14 Tagen wieder vor der Tür steht und "Unwucht"reklamiert, steht auf einem anderen Blatt.
Extrem wird die Geschichte, wenn billige "No-Name"-Reifen auf billige "NO-Name"-Felgen montiert werden und plötzlich...huch...140 Gramm drangekloppt oder verklebt werden müssen. Trotz "Matchen" keine anderen Zahlen erreicht werden können.
..................
MIR persönlich ist es völlig egal, ob jemand "Billigheimer" oder Markenreifen fahren möchte.
Mehr wie 5-8 Taler verdient keine Bude an einem Reifen. Da kann der Satz 180 Taler oder 1000 Taler kosten.
Die Marge ist im Gummi-Geschäft so gering, daß sogar Vertragswerkstätten wieder zurückrudern und vor Ort Reifen montieren lassen, wei ihre "Kräfte" "überqualifiziert" sind.
Ich sehe es etwas anders, denn die Jungs könen keine 245er montieren, ohne Schaden.
Runflat bei BMW...never!!!...die dürfen es nicht mal!!!
...
Wir sind ja im SAAB-Forum, nix mit rof oder andere Größen.
Auch im Reifenbereich arbeiten wir mit "Durchschnitts-Preisen" bei der Montage.
Dem Mechaniker ist bis 245er und 50er Serie alles noch normal.
Bei 345 und 30er Serie wird gerufen!!!...MEISTER:::
Bei 400 und aufwärts stellt sich kein Monteur mehr freiwillig an die Maschiene, weil da mal eben ein Monatsgehalt auf dem Teller liegt.
..............................
Erzähl mir nix, was in der Formel 1 gemacht wird.
Die bekommen die kompletten Räder!!!...in einer Hand zu tragen.
In der Bude müssen 22 oder 24 Zöller montiert werden...und die wiegen locker 40-50 Kilo.
Das ist die SUV-Grösse und nicht ein LKW!!!
.............................
.............................
.............................
Ich rege mich nicht über die Gewichte auf....die ein Rad wiegt.
Machen meine Kollegen auch nicht.
Aber Markenreifen haben 30 Gramm auf beiden Seiten...und "LINGLONG" 130 pro Seite.
Und der Nokian irgendwas kann sich dazwischen ansiedeln.
NOKIAN hat nix mit Finnland zu tun, auch nicht mit der Mobilfunk-Marke Nokia.
HANKOOK...hört sich englisch an...ist es aber nicht
GOODRIDGE...hört sich an wie eine Symbiose zwischen Goodyear und Bridgestone. Nette Idee...
..............................
WER wirklich bei Schnee fahren muß, ist auf Premium-Marken angewiesen.
In anderen Regionen reichen Allwetter-Gummis.
Und wer zwischen 20 und 40 ist und sportlich unterwegsist...die Jungs brauchen beide Bereifungen.
Slick und Semi-Slick...