Nockenwellenverstellung
17930: Bank2, Nockenwellenverstellung, Fehlfunktion
-> Nockenwellenverstellung prüfen (Kabel und Stecker prüfen, Funktionsprüfung der Magnetventile mit Stellglieddiagnose)
Erstmal ein Dankeschön an Hotel-Lima für die Auskunft oben (aus Beitrag zu: Hilfe! Fehlercodes)
Ich habe den Luftmassenmesser gewechselt und danach waren alle Fehler bis auf diesen wieder weg. Gestern habe ich mir mal die Kabel und Stecker angeschaut, aber nichts offensichtliches entdeckt? Wo genau befindet sich denn diese Nockenwellenverstellung und wie kann ich eine Funktionsüberprüfung der Magnetventile durchführen?
Vielen Dank im voraus!
Lempiras
16 Antworten
Hallo,
erstmal ein paar Grundlagen 🙂
Der Motor hat 4 oben liegende Nockenwellen (zwei auf jeder Zylinderbank). Auf jeder Seite sieht man aber nur ein Nockenwellenrad. Unter dem Ventildeckel kann dann man sehen, daß die zweite Nockenwelle über eine Kette von der ersten Nockenwelle angetrieben wird. Diese Kette hat einen hydraulischen Kettenspanner, welcher ein Magnetventil besitzt, mit dem der Öldruck auf den Kettenspanner geschaltet werden kann oder nicht. Damit erreicht man zwei Kettenspannungszustände und somit zwei Zustände der Steuerzeiten. Man kann die Anschlüsse für das Magnetventil sehen, wenn man die Verkleidung vom Motor entfernt. Wenn man dann vor dem Motor steht, sieht man hinter dem rechten Nockenwellenrad einen Stecker. Das ist er. Auf der linken Seite befindet sich der hydraulische Kettenspanner auf der Rückseite des Motors.
Ich habe diese Kettenspanner mal wechseln lassen, weil ich auch diesen Fehler hatte und der Motor im Stand unrund lief. Im Auspuff war auch ein Ploppen zu hören, d.h. der Abgasstrom war nicht konstant bei Standgas. Leider ist das Wechseln ein riesen Akt. Die Schnauze muß runter, der Zahnriemen ab, der Ventildeckel ab und die Nockenwellen raus. Dann die Spanner ersetzen und das ganze dann wieder Rückwärts. Das sind 2 Tage Arbeit für die Werkstatt. In diesem Zuge gleich noch den Zahnriemen, die Wasserpumpe und den Keilriemen, jeweils mit allen Spannrollen und Spanndämpfern etc. machen lassen.
Ich kann Dir nur wünschen, daß der Fehler eher an einem Stecker oder Kabel liegt. Das kannst Du testen, wenn Du VAG-COM hast. Im Motorsteuergerät kannst Du eine Stellglieddiagnose (Output Tests) machen. Dabei werden die Magetventile der Kettenspanner angesteuert und müssen beide gleichzeitig klicken. Tun sie das nicht, ist mit einer Prüflampe am Stecker der Ventile zu prüfen, ob die Schaltspannung da ankommt. Wenn das der Fall ist und die Ventile trotzdem nicht klicken, wirds teuer, denn dann wird ein Wechsel unvermeidbar sein.
Es gibt auch noch in den Messwertgruppen Informationen zu der Nockenwellenverstellung, z.B. ob sie gerade aktiviert ist oder nicht (ist drehzahlabhängig). Kann ich Dir mal heraussuchen, wenn es Dich interessiert....
Gruß,
hotel-lima
Ok....Super Input!
Allerdings habe ich den Zahnriemen erst vor 25.000 km gemacht....mit der Wasserpumpe! Ich kenne die Kette...auf der rechten Seite vorne und die andere links hinten....!
Welches ist denn jetzt die Bank 2? links oder rechts?
Welche Version VAG-COM?
Viele Grüße
Lempiras
Hallo,
Gute Frage! Ich weiß auch immer nicht, welche Seite Bank 1 ist.... 🙁
Welche VAG-COM Verison ist egal. Aber für die Stellglieddiagnose brauchst Du die Vollversion.
Gruß,
hotel-lima
Bank 1 ist wie bei Zyl.1, jene/jener welche am weitesten vom Getriebe weg sind.
Hallo,
sind nicht beide Bänke gleich weit weg vom Getriebe?
Gruß,
hotel-lima
Also meine Bank 1 ist bei mir um die Ecke, die zweite Bank 2 ist eine straße weiter. Im Park ist auch noch eine.
Buhhhaaaahaaaaaaaa!
Sorry für den sinnlosen Beitrag...
Ich hätte gesagt Bank 1 ist in Fahrtrichting links, aber sicher bin ich mir auhc nicht mehr.
Als ich S8 gesucht hab habe ich auch von einem die finger gelassen, der dieses Phänomen gezeigt hatte. Also unrunder leerlauf wegen den Kettenspannern. Ich halt auch die daumen für was elektrisches. Bin froh dass meiner sowas noch nicht hat. Bin letztens extra mal zum Vergleich einen handschalter-S8 gefahren mit 360PS-Maschine, also der braucht von 80 auf 120 über ne halbe sekunde länger als meiner. Vielleicht stimmen meine 375 Prüfstand-PS doch? Jedenfalls zieht der 360PS nicht stärker an. Aber dafür hat man das gefühl mehr drehmoment zu haben, weil man nicht dieses zweistufige gaspedal hat wie bei mir, wo es noch mechanisch ist. Da drückt man unbewusst immer nur bis zum widerstand.
Aber um nicht wieder abzuschweifen: Wenn es die kettenspanner sind muss man sie halt austauschen oder austauschen lassen, was solls. Dafür halten sie dann wieder ne weile und du hast ein besseres gefühl als wenn noch die originalen drin sind und du jeden tag drauf wartest...
Vincent
Hab den Fehler mal aus dem Speicher gelöscht....bis jetzt kam der auch nicht wieder....Ich meine aber auch, daß er immer noch etwas unrund läuft für einen V8!
Hallo,
das meine ich bei meinem manchmal auch. Im Stand sind teilweise Vibrationen zu spüren. Ich vermute, daß bei mir ein elektrohydraulisches Motorlager defekt ist. Bei der Stellglieddiagnose klickt nur eins, das andere nicht. Hintergrund ist, daß im Stand die Lager eine Dämpfung des Motors vornehmen und somit Vibrationen nicht auf die Karosserie übertragen werden. Während der Fahrt schalten die Lager um auf hart und der Motor ist dann starr mit der Kariosserie verbunden.
Hör mal am Auspuff, ob da bei Standgas ein Ploppen zu hören ist, oder ob der Abgasstrom sich konstant anhört!
Gruß,
hotel-lima
Zitat:
Original geschrieben von hotel-lima
Hintergrund ist, daß im Stand die Lager eine Dämpfung des Motors vornehmen und somit Vibrationen nicht auf die Karosserie übertragen werden. Während der Fahrt schalten die Lager um auf hart und der Motor ist dann starr mit der Kariosserie verbunden.
Das ist ja genial, was da alles für Gimmics eingebaut sind wovon der normale Mensch garnix erfährt. Wie kommt man an solche Infos?
Meiner hat übrigens auch im Standgas immer etwas vibriert, von neu an. Es hat mir keinen Leidensdruck erzeugt, daher habe ich es einfach so gelassen. Ist auch nichts böses deshalb passiert die 3 Jahre wo ich den S8 hatte.
Gruß, Martin
Hallo,
cih sags ja immer, bei A8 steckt der Teufel im Detail. Man braucht nur mal die Motorhaube zu öffnen, dann sieht man schon, daß da ganz schön viel Technik drinsteckt.....
Gruß,
hotel-lima
Das ist klar, aber wo bekommt man Infos über die ganzen Details? Kann man da eine DVD kaufen?
Ich will das Auto weder nachbauen noch selbst dran rumschrauben. Aber als Ing. interessiert man sich eben dafür. Zu meinem ollen Nissan 300 ZX, den ich in meiner Jugend mal hatte, gab's ein Buch zu kaufen. Da habe ich auch noch heftig gebastelt... 🙂
Martin...
WAS HAT DIESES AUTO NOCH !!! ???
Es sind teilweise sahen die einen nicht im Traum einfahlen würden ;-)
MfG
Turbonet
Zitat:
Original geschrieben von DL1ZAM
Aber als Ing. interessiert man sich eben dafür.
Aha. Noch ein Kollege.... 🙂
Nun, das mit den elektrohydraulischen Motorlagen habe ich zufällig mal entdeckt, als ich eine Stellglieddiagnose gamacht habe. Ich hatte hier dann eine Diskussion angestoßen und einige Forumsteilnehmer glauben mir das nicht, daß die Motorlager vom Steuergerät verstellt werden können.
Mittlerweile habe ich mir Service-Unterlagen zum A8 gekauft. Nicht weil ich Motoren zerlegen will, oder ähnliches, sondern ich möchte etwas Durchblick haben und kleinere Dinge vielleicht auch mal selbst beheben können.
Das mit den elektrohydraulischen Motorlagen steht da übrigens auch drin, allerdings mit dem Zusatz, daß das nicht bei allen Modellen verbaut ist.
Gruß,
hotel-lima
Hallo hotel-lima,
und welche Modelle haben die "ich möchte nicht das mein Sekt im Stand vibriert" Schaltung? 🙂
Gruß
Turbonet