Nockenwellenversteller und Steuerkette (billige oder originale Ersatzteile)

Mercedes C-Klasse W203

Hallo zusammen,

bei meinem Motor (M271) ist es an der Zeit die Steuerkette und Nockenwellenversteller zu erneuern. Wenn man bei Ebay nach "A2710500900 satz" sucht, so findet man einige günstige Ersatzteile-Sets (ab ca. 300 EUR aufwärts im Vergleich zu Original-Teilen ab geschätzt 1300 EUR..?).

Ich tendiere dazu, eines dieser Sets zu kaufen und nach einer freien Werkstatt zu suchen, die den Einbau übernimmt. Hat jemand Erfahrungen mit diesen Sets, die nicht original von Mercedes sind? Wie einfach ist es eine Werkstatt zu finden, die das macht? Wie schätzt ihr das Risiko ein? Wäre über jede Meinung dankbar.

Viele Grüße

29 Antworten

Zitat:

@hfinger schrieb am 22. November 2017 um 13:49:57 Uhr:



Generell war der Mitarbeiter bei Mercedes sehr unfreundlich, so dass ich da leider nicht mehr hinfahren werde. Daraufhin hat eine freie Werkstatt die Steuerzeiten geprüft (für 250 EUR 😰) und gesagt, dass die Steuerkette definitiv nicht gelängt sei und die beiden Markierungen bei den Nockenwellen exakt passen, wenn auf OT gestellt (oder so ähnlich).

Hat er doch prüfen lassen.

Deshalb mein Post. Ersteinmal die Verdächtigen überprüfen.

Zitat:

@Bananenbiker schrieb am 22. November 2017 um 16:37:09 Uhr:



Siehe Bild. Das ist bei mir Stand der Dinge.
Vor dem reinigen hatte ich Falsche Stellung der Auslassnockenwelle Permanet.

Du hast recht: Bevor ich an der Stuerkette und Nockenwellenversteller was machen lasse, lasse ich lieber erstmal die Schläuche wechseln.
Mich würde interessieren, was du genau an der Nockenwelle gemacht hast, so dass der Fehler "Falsche Stellung der Auslassnockenwelle" verschwunden ist. Kann ja dann eigentlich nur an dem Tausch des Nockenwellenmagneten gelöst worden sein, oder hattest du da sonst irgendwas gemacht?

Also Ölstopp-Kabel habe ich jedenfalls schon lange verbaut und die Kabel sind trocken.

Achso, und was würdet ihr von einer Werkstatt direkt mit erneuern lassen, wenn die die Teillastentlüftungsschläuche wechseln? Macht es vielleicht sinn die Keilrippenriemen+Umlenkrolle oder das Kompressoröl vorsorglich wechseln zu lassen bei 70 Tkm oder wäre das rausgeschmissenes Geld?

Ich habe nur im Net gelesen und die öligen Stecker soweit es ging gereinigt.
Da mein Motor top läuft (Nur MKL ist an) habe ich auser die 30 € fürs Thermostat nichts weiteres investiert.
Lampe leuchtet immer noch. Direkt nach dem Löschen kann ich einmal starten und 300 - endlosweit fahren.
Nach einem erneuten Start habe ich dann einen Kabelbruch in der Lamdasonde. Kann aber auch nciht sein, weil die ihren Dienst verrrichtet.
Gestern 250 km Landstraße 6.7 l/100 km. Ist aber der 160 er von meinem Sohn.

Durch das reinigen und den Schlauch flicken habe ich einige Fehler weg, und aus Permanent wurde sporatisch.

Ich bin ja noch mittendrin.
Ich besorge mir demnächst eine Lamdasonde,... werde mal bei meinem Kumpel vorbeifahren und für den Tüv auslesen lassen. Sollte da nichts bei heraus kommen lege ich einen Teddybären vor die MKL.😁

Ob du das alles kontrollieren o. wechseln lassen must kann ich dir nciht wirklich schreiben.
Das kommt a: auf deine Nutzung drauf an und b: kann man den Riemen durch Sichtkontrolle soweit prüfen und wenn die Umlenkrollen sauber laufen warum wechseln?
Du hast bestimmt wie ich auch die ganzen Beiträge im Net gelesen? Das verunsichert. Endschließt man sich das alles machen zu lassen, ist man schnell beim Wert des Wagens angekommen.
Alleine die Teillastschläuche zu erneuern ist schon aufwendig. Ich habe nur den Oberen geflickt und mit Bremsenreiniger den unten besprüht.
Drosselklappe raus und dann hat man schon Sicht auf die Stelle die oft aufplatzt.

Bananenbiker: vielleicht hält der Flicken nicht richtig, meist sieht man erst wie kaputt die Schläuche sind, wenns runter ist. Und: Würde die Aussage der Werkstatt nicht auf die Goldwaage legen. Ich glaube mittlerweile nur noch was ich mit eigenen Augen am Auto gesehen habe 😁

Ich würde zumindest das Kompressoröl wechseln (da man dort sonst gar nicht dran kommt), den Riemen kann man auch noch mitwechseln, da er kaum was kostet und eh runter muss. Die Spannrollen kann man erstmal lassen, wenn sie noch in Ordnung sind.

Hier noch eine Anleitung, damit man sich mal ein Bild von der Arbeit machen kann: https://www.derpade.de/.../

Ähnliche Themen

Etwa bei welchem Kilometerstand musstest du den steuerkettensatz wechseln lassen

Fragst du mich? 100tkm

Hallo allerseits,

wisst ihr zufällig ob die Firma VAICO im Bereich Nockenwelllenversteller für den MB Motor m276 Erstausrüster ist? Ich bin leider nach länger Internetrecherche nicht fundig geworden.
Danke im Voraus.

1500euro für ein kompletsatz
https://www.vierol-shop.de/de/produkt/V30-10016

Da wird im Ersatzteilhandel ja richtig gutes Geld verdient.
Ich denke wenn MB z.B. bei VAICO oder einen anderen Erstausrüster Nockenwellenversteller für die Motoren ordert, zahlen die wahrscheinlich max. 20€ pro Stück dafür.

Zitat:

@foxdk schrieb am 31. Januar 2022 um 23:27:55 Uhr:


1500euro für ein kompletsatz
https://www.vierol-shop.de/de/produkt/V30-10016

Der Satz passt leider nicht zu m276 aber trotzdem danke.

Zitat:

@W203_Boy schrieb am 31. Januar 2022 um 23:39:44 Uhr:


Da wird im Ersatzteilhandel ja richtig gutes Geld verdient.
Ich denke wenn MB z.B. bei VAICO oder einen anderen Erstausrüster Nockenwellenversteller für die Motoren ordert, zahlen die wahrscheinlich max. 20€ pro Stück dafür.

Alles klar, hab vielen Dank.

Ich würde erst bei Mercedes die Teile anfragen.
Sollte der Preis zu Premiumherstellern zu unverschämt sein, dann eben nicht bei Mercedes kaufen.

Zitat:

@The.Ghostrider schrieb am 22. November 2017 um 09:14:32 Uhr:


Der Steuerkettensatz von Febi entspricht komplett dem Original.
Kette ist von IWIS und auch der Spanner (mit und ohne Halter welcher eine original MB Nummer hat) entsprechen den modifizierten Originalteilen von MB. Bei den Gleitschienen sieht man das die MB Teilenummern entfernt wurden.

Die Nachbau Nockenwellenversteller werden auch von diversen Motoreninstandsetzern verbaut, teilweise werden Sie auch von deutschen Händlern mit Garantie/Gewährleistung angeboten (mit der üblichen Bedingung vom fachgerechten Einbau).

Ich persönlich habe bei meiner Revision einen Nachbau Auslass-NWV verwendet und für den Einlass habe ich (glücklicher weise) einen neuen Originalen für den gleichen Betrag erhalten.

Die Qualität ist natürlich eine gute Frage. Von der Optik (allein auf den Bildern) gibt es bereits sichtbare Unterschiede, aber wie und ob die sich auswirken ist offen. Festzuhalten ist, das bei meinem ist nur der Zahnträger "Nachbau" (eigene Nummern) und der Verstellmechanismus scheint original zu sein (alle Teile mit MB-Nummer) scheint.

Ich habe mit Tornau Motoren Rücksprache gehalten (hatte dort bereits mal was Instand setzen lassen), da Sie auch Nachbau NWVs anbieten und verbauen, und mir wurde mitgeteilt das (zu diesem Zeitpunkt Juni '17) bereits Sätze mit unauffälligen Laufleistungen >50TKm verbaut wurden.
Darauf hin habe ich bei MMHP den für den Auslass bestellt (da war er aber noch gute 150EUR billiger als jetzt) da Tornau auf eine Lieferung wartete.

Die Arbeiten wurden dann vor ca. 10TKm durchgeführt (mit viel Kurzstrecke respektive Starts) und bis jetzt ist der Nachbau optisch unauffällig.

Aus meiner jetzigen Sicht kann man also zum Nachbau greifen.
Das gilt auf jeden Fall für den Febi Kettensatz und auch der NWV von MMHP scheint brauchbar zu sein (mal sehen wie lange er hält).

Gruß aus KO

Von welchem Hersteller hast du die Nockenwellenversteller gekauft?

Zitat:

@salieridai schrieb am 22. November 2017 um 19:16:39 Uhr:



Zitat:

@hfinger schrieb am 22. November 2017 um 13:49:57 Uhr:



@salieridai
Könntest du mir sagen, wie der Motorinstandsetzer in Bochum heißt?

Auto Anft, ist ein kleiner Laden, aber der Chef schien mir einen kompetenten Eindruck zu machen. Leider hat er mir einen Riss in die Plastik-Motorabdeckung gemacht (wohl beim Ausbauen), die habe ich dann selber für kleines Geld getauscht. Sonst aber keine Beanstandungen, die mitgebrachten Teile hat er ohne Diskussion verbaut.

Bevor du jetzt aber große Sprünge machst und direkt alles tauschen lässt, mach doch einfach mal den Ventildeckel runter und guck dir das ganze an. Wenn die Versteller kaputt sind siehst du das deutlich, da die Zähne wie abgeschmirgelt aussehen, bzw. einfach nicht mehr da sind 😁

Wenn die Teillastentlüftungsschläuche noch nicht gemacht wurden, würde ich mir die auf jeden Fall angucken, das wäre eine recht simple Lösung des Problems. Den oberen kann man sehr leicht selber tauschen, die zwei unteren sind jedoch ohne Hebebühne schon ein Kraftakt 😁 (in der Werkstatt aber auch nicht billig)

Was hat es damals bei dir gekostet es bei der Werkstatt, komme aus Ge. Danke!

Ich meine es hätte 1600-1800 gekostet, inklusive der selber besorgten Ersatzteile

Wenn ich mir das Video angucke hätt ich das aber auch fast schon selber machen können.

https://www.youtube.com/watch?v=Bn0kzmp23tk

Deine Antwort
Ähnliche Themen