Nockenwellenversteller, oder was anderes?

Volvo S60 1 (R)

Liebe Gemeinde,
auf anraten eines Mitglieds eröffne ich hier einen neuen Thread, auch auf die Gefahr hin das es schon mal "irgendwo" behandelt wurde.

Ich besitze einen Volvo S60 R aus 04.
Motorbauart: B5254T4 also 2,5 t 20V
Laufleistung ca. 206.000 Km.
Mit frischer Automatic-Geriebeölspülung.
Servoleck wohl nun endlich gefunden und beseitigt.
Motor-Ölwechsel kpl. war etwa vor einem Jahr oder 9000 km.
Zündkerzen DENSO etwa 14000 km drin.
Lufi NEU.

Seit einiger Zeit bemerke ich bei Kaltstart ein Rasseln aus dem Motorraum, das etwa 20 Sek nach einregeln des Leerlaufs auch verschwindet.
Siehe Sondfile-anhang.
Beim fahren selbst ist kein Geräusch mehr vorhanden.
Wenn warmgefahren und neues starten kein Rasseln!!!

Teilweise Startschwierigkeiten, Anlasser dreht aber er zündet nicht. ein wenig länger starten und er spring dann an. Mit der Meldung im Display "verringerte Motorleistung". Diese Meldung verschwindet dann nach kurzer Fahrzeit von selbst.
Jedoch macht er das nicht immer, reine Glücksache. Wochenlang nichts, dann wieder orgel orgel.

Nein, ich fahre nicht zum freundlichen um 30,00 - 50,00 Euro nur für's auslesen zu bezahlen.
Ob überhaupt die rein mechanischen Bauteile erfasst werden, glaube ich kaum.
Wohl nur die Solenoide.
Es wurde mir berichtet, dieser Motor hätte zwei, weil zwei verstellbare Nockenwellenräder.

Erste Vermutung Ventile. Aber da es KEINE Hydrostössel sind, schon verworfen.
Zweite Vermutung Vacuumpumpe. Jedoch keinerlei Ausfälle oder Fehleranzeigen.
Dritte Vermutung VANOS. Wohl laut Recherche, das wahrscheinlichste.
Werkstatttipp: Dickeres Öl fahren. Hab ich schon länger 5W-40 voll synt.
Evtl. Ölspülung. Hmm mal sehen.

Nachster Tipp im Netz gefunden:
Die Solonoide, Magnetschalter, Nockenwellenverstellung ausbauen und gründlich reinigen/spülen und mit neuer Dichtung wieder verbauen. Tip bei Scandix: Neue Ausführung mit Ölsieb.
Diese Dichtung hat laut Volvo Serviceprogramm keinen Wechselintervall. Wir empfehlen aber einen regelmäßigen Austausch, da ein verstopftes Ölsieb eine unzureichende Ölversorgung der Nockenwellenverstellung zur Folge hat.
Hoffen das es das war.
Oder gar kpl. Neue verbauen und weiterhoffen.

Leider teuerster Rat:
Neue Nockenwellenverstellung Auslassseite und Nockenwellenverstellung Einlassseite verbauen lassen.

Also, was ratet Ihr mir, was sollte ich als erstes tun.
Ist es überhaupt das was ich vermute?
Ist es korrekt das KEINE Hydros verbaut sind?

Vielen dank im voraus für echte Hilfestellung.

Beste Grüsse
Klaus

35 Antworten

Wo kommt nur Euer Hass gegen die Freundlichen her?(Ich war 35 Jahre ein freundlicher),
Ich kenne kein Vanos bei Volvo und bin der Meinung auslesen mit Dice ist am besten.
Viel Spaß noch..

Guten Morgen @Ambutilon ist würde auch als erstes einmal auslesen lassen! Nimm die 25 Euro in die Hand und fahr zu Volvo bitte.
Ich hatte auch schon einige Probleme mit dem Solenoid! Zu schlechten Startverhalten führt der in der Regel aber nicht. Dennoch zuerst auslesen, das hilft erheblich weiter.

Moin Ihr lieben,
kurze Zwischenmeldung.
Heute habe ich mal mit ScanMaster Pro eine Diagnoese am kalten Motorlauf (natürlich bis er warm war) vorgenommen.
Ergebniss: NULL Fehler.
Auch keine zwischengespeicherten (alten) Fehler.
MKL war NIE an!

Also, alles was elektrisch prüfbar ist Top i. O.
Mechanische Fehler können selbst mit VIDA nicht erkannt werden!

Und Übrigens: ist VANOS VAriable NOckenwellen Steuerung!
Nichts anderes wie die die Nockenwellenverstellung bei Volvo.

Schönes WE

P.S. ausgesucht habe ich nun dieses Öl von Meguin:
megol Motorenoel Super Leichtlauf vollsynthetisch 5W-40

Wenn alles gemacht ist werde ich wieder berichten.
Allerdings brauchts etwas Zeit.

Grüsse
Ambutilon

... keine Panik... Rom... ähhh... Göteborg ist auch nicht an einem Tag erbaut worden... 😁
Null Fehler ist gut... ja, VANOS ist im Prinzip das gleiche... ob es das teure Meguin sein muss weiß ich nicht... Ravenol tuts auch bestens... 😉

Ähnliche Themen

Na sooo teuer ist es nun auch wieder nicht.
Rund 28,00 Euro/5l bis zu mir nach haus.

Wenn ich sehe was das so gehimmelte Mobil 1 kostet???
Dein angegebenes RAVENOL VST SAE 5W-40 kost dagegen ca. 43,00 Euro/5l

Stimmt... allerdings ist das Ravenol dann mit dieser USVO Technologie... was auch immer das ist... ohne kostet das 5W40 34,95 € ... kommt dann schon eher hin...

https://www.ravenol-shop.de/usvo

Vielen dank für den Hinweis. Ich habe allerdings, laut einiger Öl-Foren, nun das von Meguin genommen
Verglleichbar mit dem vollsynt von ML, aber es wird ebenso bei Meguin produziert und abgefüllt.
Warum also zum teureren von ML greifen?
Aber nu is genug von Öl geschrieben.

Schönes WE

Moin ,es gibt doch einen Unterschied zwischen Vanos und CVVT.
VANOS = Variable Steuerung
CVVT = Kontinuiirliche Verstellung.
Ich habe doch mehrmals festgestellt, das mit Dice mehr aus zu lesen ist und warum sind 30.-€ zu viel ?
Es müssen Steuern ,Löhne (du arbeitest für umme?)und Werkzeug bezahlt werden.
Schöne Woche, viel Spaß beim basteln.

Wusste ich doch das es jemand gibt der Erklärungen abgibt.
Nur muss mir mal jemand erklären wie durch VIDA und Dice ein mechanisches Bauteil geprüft wird.

Ja ich bastel.
Auch gern an Klimakompressoren und deren Überholung.
Wenn ich hier z. B. lese wie manche das Spaltmaß an der Mitnehmerscheibe "einstellen" wird mir Angst und Bang.

Habe heute mal genauer nachgesehen. Ölwechsel fand zuletzt am 10.07.2019 mit Shell Helix Ultra 0W-40 statt.
Werde also sicher nicht schon wieder wechseln.
Das Öl ist auch nicht sooo schmutzig.
Ölstand ist korrekt eingestellt.

Wenn Zeit und Wetter es zulassen werde ich die Magnetventile reinigen.
Anschließend mit neuen Dichtungen wider verbauen.
Das wiar denn wohl schon.

Also Vida kann natürlich kein Mechanisches Bauteil prüfen, aber was das Steuergerät sehr gut kann ist den soll mit dem Ist wert vergleichen!
In diesem Falle den Versatz der Nockenwelle! Und dies macht er natürlich anhand des Sensors Kurbelwelle und Nockenwellen Sensor!

Und Mit Hilfe von Vida kann man sich auch den Soll und ist wert anzeigen lassen!
Bzw ein Fehlercode wird hinterlegt wenn‘s aus’n Ruder läuft

Ich habe schon berichtet, das KEIN Fehler hinterlegt wurde.

Ob Kein Fehler oder Ein Fehler!
War jetzt nur die Erklärung wie man ein Mechanisches Bauteil Elektrisch prüfen kann!
😉

... ob nun Vida oder ein anderes Diagnose Tool... es gibt nun mal Sachen die können die Dinger einfach nicht... Klemmt der Versteller z.B. gerade noch in einer akzeptablen Stellung sagt dir auch Vida das nicht und der Motor läuft trotzdem bescheiden...😉

So denn, nun hier das Ergebniss.
Habe gestern die Solonoide nacheinander demontiert.
An der Einlassseite (Fahrtrichtung vorn) war Motorseitig in einem Kanal mächtig viel Dreck abgelagert, der nur mechaisch entfernt werden konnte.
Ansonsten alles mittels Bremsenreiniger gesäubert.
Den Solonoid aus dem "Verteilergehäuse" genommen und ebenfalls gereinigt.
Dichtring geprüft und vermessen.
Nach gründlicher Reinigung alles mit Ballistol geflutet.
Sogfältig wieder zusammengesetzt und mit neuer Flach-Dichtung auf dem Motor montiert.
Dies ganze an BEIDEN Magnetventilen.
Die Auslassseite war erstaunlicherweise sauberer.

Bei der Gelegenheit gleich das obere Motorlager gegen die neuere Version eckiges Lager ausgetauscht, da das runde völlig verschlissen und gerissen war. Nach ca. 3 Jahren und ca. 27tsd km.

Nach abschluss aller arbeiten, Motor gestartet.
Motor rasselt fürchterlich. Sofort abgestellt.
Neustart. KEIN Rasseln mehr. Drehzahl kalt 1500 U/min regelt dann runter auf 1000 U/min.
Alles völlig ruhig!
Ganz klar also, liegt an der Ölversorgung bzw. Öldruck.
Erwäge evtl. noch einen Ölwechsel. aber mal schauen wie er sich weiterhin benimmt.
Denn das Öl sollte bestens sein.
Zitat:
Ölwechsel fand zuletzt am 10.07.2019 mit Shell Helix Ultra 0W-40 statt.
Zitat ende.

Hier noch die Messung meinerseits des O-Rings auf dem Solonoid.
Innenmaß 14.3 mm, Stärke 2.0 mm.
Sitzmaß am Solonoid 14.0 mm

Hoffe es ist für den einen oder anderen Hilfreich.
Für alle Besserwisser, ja mein "gebastel" war erfolgreich.
Habe mein Geldbeutel geschont und dem Freundlichen nicht sinnlos zum Fraß vorgeworfen.

Ich betone NOCHMALS:
KEINE Fehlerrmeldung, Kein leuchten der Motorkontrolleuchte!

Vielen dank für die echte Hilfe und vielen dank für die Aufmerksamkeit.

Habe die Ehre
Ambutilon

Deine Antwort
Ähnliche Themen