Nockenwellenversteller verhindert Motorstart?
Hallo Volvo-Schrauber,
ich brauche Euren Ratschlag bzw. Hilfe:
Volvo S60, 2,4l, 140PS, 5 Zylinder, Sauger (kein Turbo), 2003, ca. 190.000 km.
Auslesen des Fehlerspeichers ergab: 640A.
Kann eine fehlerhafte Nockenwellenverstellung auf der Einlassseite den Motorstart verhindern? Habt Ihr diesbezüglich Erfahrungen?
Vielen Dank für die Unterstützung im Voraus!
Beste Grüße
Klaus
34 Antworten
Eindeutig Ja!
Was ist wenn der Kabelbaum Motorseitig zum NWS defekt ist oder der NWS selber defekt ist ?
Ohne NWS als Stellungsgeber für Zyl 1 wird der
Motor nicht anspringen!
DER ZAHNRIEMEN IST ABER NICHT GERISSEN???
mfG
Fehlercode 640A Stromkreis Nockenwellenversteller (Einlass) 1/Unterbrechung
Die folgenden Komponenten prüfen
System Komponenten
Denso, 2005
Motormanagement
Nockenwellensensor (Hall/MRE) - Einlass
Nockenwellenversteller (Einlass)
Motorsteuergerät
Oder
Code:
ECM-640A
Definition:
Einlassnockenwellensteuerung (Signal zu hoch oder zu niedrig)
Beschreibung:
Das Motorsteuergerät (ECM) prüft, ob die Steuerung der Einlassnockenwelle schnell genug erfolgt, indem es die Zeit misst, die benötigt wird, um die Nockenwelle auf den angeforderten Winkel auszufahren. Der Diagnose-Fehlercode (DTC) wird gespeichert, wenn das Motorsteuergerät (ECM) erkennt, dass die Betätigung der Nockenwelle zu langsam ist (Signal zu hoch) oder zu langsam ist, wenn die Nockenwelle zurückkehrt (Signal zu niedrig). Der Diagnose-Fehlercode wird vom Motorsteuergerät (ECM) diagnostiziert, wenn der Motor warm ist und die Motordrehzahl höher als 1300 U / min ist.
Weil:
Signal zu hoch
Kurzschluss zur Versorgungsspannung in der Signalleitung.
Unterbrechung am Kabelbaum zur VVT-Einheit.
Schlechte Ölqualität
Ölstand zu niedrig.
VVT-Einheit mit zu hohem Drehmoment gegen Nockenwelle angezogen.
Beschädigtes Nockenwellen-Rückstellventil
Mechanischer Fehler in der Einheit der variablen Ventilsteuerung (VVT).
Signal zu schwach
Das Signalkabel ist mit Masse kurzgeschlossen.
Schlechte Motorölqualität
Beschädigtes Nockenwellen-Rückstellventil
VVT-Einheit mit zu hohem Drehmoment gegen Nockenwelle angezogen.
Mechanischer Fehler in der Einheit der variablen Ventilsteuerung (VVT).
Vielen Dank für die schnelle Antwort :-).
Der Zahnriemen wurde vor 2 Jahren von Volvo gewechselt und die Laufleistung des neuen Zahnriemens beträgt ca. 8000 km. Der Riemen liegt auch gut in den Zahnrädern. Den NWS habe ich auf Verdacht schon getauscht. Der Motor springt nicht mehr an und hat aber auf allen 5 Zylindern einen Zündfunken.
Jetzt gab es den Fehler 640A (Variable Nockenwelle, Signal fehlerhaft, permanent), ausgelesen mit einem Delphi-Tester.
Kann eine defekte Nockenwellenverstellung den Motorstart verhindern?
Grüße Klaus
Zitat-
Kann eine defekte Nockenwellenverstellung den Motorstart verhindern?
Eigentlich nicht , Wenn der NWS sein Signal für Zündzeitpunkt Zyl 1 abgibt.
Er wird dann zwar bei einer defekten Nockenwellenverstellung wie ein Sack Nüsse laufen,Fehlzündungen haben ,
aber Er sollte damit Anspringen !
mfg
Ergänzent !
falls beim Magnetventil NW-Verstellung der Hydraulische Teil klemmt oder
schwergängin ist ,
kann es sein das das NWS Signal zu spät kommt,
gegenüber dem KWS Signal .
da kann man dann eine Dichtung holen und das hydraulische Teil reinigen .
beim NWS Sensor könnte man zumindest die Spannungen messen,
( bei Zündung an ) ,
da der NWS ein Hallgeber ist und eine Arbeitsspannung benötigt !
die Versorgungsspannung an Pin 1(Kabel Rot ) messen.
der Wert sollte zwischen 4.8 und 5.2 V liegen.
an Pin 2 (Schwarz ) gegen Batteriemasse gemessen,
sollte es 0 -0,2 V sein-
Pin 3 (Blau) wäre die Signalspannung.
da könnte man bei drehenden Motor zumindest eine Spannung messen,
die zwischen 0- 5 V variiert ,
mit einer Nadelsonde gemessen !
mfg
Ähnliche Themen
Ich würde mal sagen, dein Zahnriemen ist Übergesprungen oder das NW Rad lose oder der gleichen, sagt schon der Fehler, Signal Fehlerhaft!
Wenn der Versteller an sich nicht arbeitet, wird deswegen nicht gleich der Motor nicht Anspringen!
Zumal wenn man bedenkt das nicht Verstellungs Position ja eh beim Starten gegeben ist! Weil ist ja kein Öldruck da, was soll da die NW Verstellen?
Ich würde mal die getriebe seitigen Enden der NW freilegen, sprich den NW Sensor ab, den Geber abschrauben, und auf der Auslass NW den Deckel weg, dann Schwungrad auf Markierung drehen, und schauen ob die Beiden Schlitze Wagerecht Zur Dichtfläche stehen! Sind aber um 180 grad versetzt, sprich einer Oben einer Unten
Vielen DANK für die Tipps und auch für die Schaubilder - PRIMA. Insbesondere die Graphiken und Erläuterungen haben mein Verständnis bzgl. der Verstellmechanik deutlich erhöht! Ich dachte vorher, dass die Rückstellung automatisch durch die Drehbewegung des Zahnriemens erfolgt und der Öldruck nur in eine Richtung der Verstellung genutzt wird.
Ich werde am kommenden Wochenende den Original-Solenoid reinigen und dann hier berichten :-), aber vorher die elektrische Verbindung überprüfen.
Beste Grüße
Klaus
Eine Frage an easygo76:
Das mit den waagrechten Schlitzen der NW habe ich verstanden, aber was meintest Du mit dem Versatz um 180° und oben bzw. unten? Diesen Satz verstehe ich leider nicht. Könntest Du dazu noch etwas schreiben?
Vielen DANK im Voraus
Beste Grüße
Klaus
Die Schlitze in der NW sind nicht genau in der Mitte, sondern etwas versetzt, wenn der eine Schlitz jetzt Waagerecht zur Zyl Kopf Fläche steht, ist ein Schlitz unterhalb der Mitte NW und der andere Oberhalb der Mitte NW
Aber da bei dir ja eh NW Sensor Signal Fehlerhaft ist, reicht eigentlich wenn du dir einlassnocke anschaust!
Da kommt man eh besser hin, und nen neuen Deckel brauchst dann auch nicht!
Also Nw Sensor ab, den Mitnehmen abschrauben, dann KW auf Markierung drehen, und schauen wie Der Schlitz in der NW Steht
Wie ist die Geschichte aus gegangen?
Hallo easygo76,
vielen DANK für die Nachfrage und SORRY für das verspätete Feedback.
Die Position der NW habe ich entsprechend kontrolliert und es passt. Ich habe ferner den Nockenwellenversteller ausgebaut, gereinigt und die elektrische Funktion überprüft; anschließend mit einer Original-Volvo-Dichtung verbaut (gemäß Hinweise von rosi03677). Leider springt der Wagen immer noch nicht an :-((.
Anschließend habe ich nochmals alle Kerzen rausgenommen, gereinigt und eingebaut - auch wieder ohne Erfolg. Die Kerzen waren übrigens etwas feucht. Ferner habe ich nochmals den Benzindruck überprüft - 3,9 bar, auch in Ordnung. Einen Startversuch mit abgeklemmten LMM habe ich auch durchgeführt, war auch ohne Erfolg; außer, dass ich den entsprechenden Eintrag im Fehlerspeicher hatte.
Ich bin echt verzweifelt und glaube langsam, dass das Steuergerät defekt ist. Habt Ihr noch eine Idee (zur Info: die Sensoren von NW und KW habe ich schon getauscht)?
Kann es eventuell die Wegfahrsperre sein? Dann dürfte er aber doch nicht einspritzen - oder?
Beste Grüße aus Hamburg
Klaus
Hmm Wegfahrsperre wäre aber kurz anspringen, dann wieder aus, sehr merkwürdig, hast du Vida zur Hand ?
Kannst ja mal beim Start Versuch soll und ist Position NW vergleichen, vielleicht bringt das Aufschluss
Was mir noch einfällt, wurde vorher irgendwas gemacht? Gibt je nach Modelljahr 2 verschiedene NW Sensoren, mit verschiedenen Pick up‘s
Einmal im Plaste Gehäuse, einmal im Alu Gehäuse, und die Abnehmer an der NW sind jeweils verschieden
Das Gehäuse des NW-Sensors ist aus Kunststoff; beim alten und neuen.
Frage zur Wegfahrsperre: Würde er bei jedem Startversuch anspringen und anschließend von alleine ausgehen?
Vida habe ich leider nicht, dafür aber ein DELPHI-System zur Hand.