Nockenwellenversteller-Defekte: Wer von den V6 & V8 Benzinern betroffen?
Hallo Leute!
Da ich hier in der letzten Zeit immer mal wieder was von den Nockenwellenverstellern gelesen habe, daß diese defekt sein können, will ich mit diesem Thread raus kriegen, ob das hier eine neue, häufige Audikrankheit ist oder nicht!
Das z.B. die Turbos beim 2.7T im A6 ständig abrauchen, konnte ja hier auch schon widerlegt werden. Andere Probleme aber beim 2.5TDI, sind mehrfach bestätigt worden.
Also wie siehts aus? Wer hat bei welchem Motor, einen echten Defekt an diesem Versteller erlitten und wie waren die KM Stände??
Beste Antwort im Thema
Hallo Leute
Nachdem mal wieder die Tage doch paar Berichte über Probleme der Nockenwellenversteller dazu gekommen sind, will ich das ganze Thema Nockenwellenversteller mit euch mal so aufbereiten das nicht immer so viel offene Fragen bleiben. Vieleicht mit dem Ziel mal eine pdf Datei auszuarbeiten. Für eine gute Erläuterung des Thema s zu erreichen, Währe es schön wenn viele Leute hier sich daran beteiligen, und auch sinnvolle antworten und Tipps geben, Danke schon mal.
Ich fang einfach mal an. Bitte um Verbesserungen wenn nötig.
Alle 5 v Motoren haben einen Nockenwellenversteller. Also 5 v gleich 5 Ventile. Drei einlass und 2 Auslass. ? Die Weiterentwicklung vom robusten 2 v zum 5 v brachte das Problem Nockenwellenversteller mit sich. Wenn man das mal Problem nennen soll. Im 5 v gab es 2 Nockenwellen die dann durch eine Kette verbunden werden mussten. Dazu wahr eben auch der Nockenwellenversteller (Spanner)nötig. Dieser fängt eben irgendwann an zu rasseln oder die Gleitschiene bricht. Die Kette reist wohl nie. Wenn doch hat mal lange eine Lautes rasseln ignoriert.
Zur Problembehebung.
Defekte Gleitschiene. Oben
Es gibt 2 Gleitschienen. Oben und unten. An die obere kommt man gut ran.
Eine Gleitschiene bekommt man samt einem Spannwerkzeug in der Bucht. Für den Wechsel der oberen Gleitschiene muss man nur den Ventildeckel abnehmen und den Spanner einsetzen und spannen. Somit zieht der Versteller sich zusammen und man kann die neue Gleitschiene unter der Kette einklipsen. Spanner lösen und Deckel wieder drauf.
Wie erkenne ich eine Defekte Gleitschiene?
Der Motor fängt an sehr laut zu rasseln. Läuft aber noch. Direkt Auto ausmachen und nicht starten. Es kann die Kette und der Versteller beschädigt werden und somit ist es dann nicht mit einem Einbau der Gleitschiene getan. Welche Bank betroffen ist sollte man hören.
Defekte Gleitschiene unten.
Dazu muss auch der VentilDeckel ab und es muss die Nockenwelle die nicht mit dem Zahnriemenrad verbunden ist raus. Dann sollte man die neue schiene auch ersetzen können?
Kaltstartrasseln.
Das kann mehrere Gründe haben. In den meisten Fällen ist dafür ein verschlissener Nockenwellenversteller verantwortlich. Somit hilft nur das ersetzen. Weitere Gründe können ein defektes Öl sieb unter dem Nockenwellenversteller sein. Die siebe können nicht nur verstopfen sondern auch reisen und somit wird das öl nicht mehr gesiebt. Die Folge ist das die Öl Kanäle verstopfen und das Öl beim Start nicht schnell genug in den Versteller kommt und druck aufbaut.
Desweiteren wurden hier die Öldruckhalteventile genannt. Der Öldruck wird nicht gehalten, und das Öl läuft zurück. Somit ist natürlich auch der Öldruck zu spät am Versteller. Diese Theorie ist aber sehr umstritten.
Fehlerbehebung.
Öl Kanäle reinigen.
Das ist ein Problem. Die Motorreiniger für Öl sind da nicht zu empfehlen. Sie sollen schnell reinigen und greifen Dichtungen an.
Eine schonende Methode wäre, die Ablagerungen mit dem beigeben von Getriebeöl zu beseitigen. Das ist aber eine Sache die langsam reinigt aber schonend.
Öl Sieb reinigen
Ist der Nockenwellenversteller ausgebaut, so kann man das Öl Sieb reinigen. Meist geht es aber dann kaputt oder es ist schon kaputt. Die meisten nehmen es dann raus und haben somit ein Problem gelöst. Aber vielleicht auch ein neues geschaffen. Neue siebe sind wohl nicht zu bekommen.
Nockenwellenversteller ohne neue Kette ersetzen.
Ich persönlich würde meine Kette nicht ersetzen wenn sie unbeschädigt ist.
Vorteil ist. Der Zahnriemen muss nicht abgebaut werden und man muss nur eine Nockenwelle ausbauen. Vorgehensweise also ähnlich wie bei dem Wechsel der unteren Gleitschiene.
Nockenwellenversteller mit Kette wechseln.
Ist die Kette beschädigt oder man möchte sie einfach mit ersetzen, so muss das Auto erst in Servicestellung und dann muss der Zahnriemen ab und Nockenwellenrad gelöst werden. Ventildeckel ab. Nun Werden beide Nockenwellen ausgebaut. Nur so kann man auch die Kette ersetzen. Wichtig ist die Kettenglieder zu zählen. Die müssen Später stimmen.
Detailreicher will ich nun den Umbau nicht schildern. Eine Detailreiche Anleitung findet sich sicher noch hier.
Grundsätzlich ist noch zu sagen, dass es beim 6 und 8 Zylinder immer 2 Bänke gibt. Somit gibt es 4 Nockenwellen und 4 Nockenwellenversteller. Im Grunde würde ich immer beide Seiten wechseln und steht’s die Dichtung am Versteller wechseln. Grundsätzlich ist es natürlich jedem selbst überlassen. Die Seiten können einzeln gewechselt werden. Da der Nockenwellenversteller einmal vorne und hinten sitzt, ist der Einbau der linken bzw. rechten Bank etwas schwerer bzw. leichter.
Fragen zum Kauf der Nockenwellenversteller.
Klar bekommt man bei Audi die Ersatzteile. Ich meine das ein Versteller so knapp 500 Euro kostet je nach Motor. Habe gesehen, das es für die v6 doch recht viele Angebote gibt in der Bucht zum günstigen Kurs. Für den 8 Zylinder sieht das nicht so gut aus. Grundsätzlich gibt es schon paar Meinungen zu den Billigen nachbauten. Einbau ohne Probleme. Die Versteller funktionieren wunderbar. Langzeitstudien gibt es noch nicht. Würde mich freuen, wenn man hier dazu noch mehr Erfahrungen sammeln kann.
Gleitschiene und kette sind auch in der Bucht erhältlich. Auch hierzu gibt es keine Langzeitstudien.
Allgemeines.
Die Nockenwellenversteller haben einen elektrischen Anschluss. Der steuert ein Magnetventil, das bei höheren Drehzahlen den Druck des Verstellers regulieren kann. Defekte des Magnetventils sind noch nicht bekannt. Wohl recht zuverlässig.
Ist ein Nockenwellenversteller wenn er rasselt direkt zu ersetzen?
Man muss ihn nicht zwingend ersetzen. Man sollte aber mal prüfen, ob die Kette am Ventildeckel schleicht. Wenn nicht, ist es nicht zwingend nötig. Folgeschäden sind nur dann möglich,wenn die Kette am Deckel schleift. Dann ist der komplette tausch nötig.
So das war es erstmal.
Ich muss hier nochmal ganz deutlich sagen. Das alles was ich geschrieben habe aussagen und Erfahrungen aller Motortalk User sind. Ich habe es nur versucht hier plausibel zusammenzufassen.
Also nicht direkt unfreundlich werden. Was schreibst du für einen Müll und so.
Im Prinzip ist das jetzt erstmal eine pdf die nun natürlich noch ausgefeilt werden muss bevor man sie Vollständig rausgeben kann.
Ich würde mich nun um sinnvolle Beiträge freuen und über schöne Bilder!
Bitte nicht den ganzen Text hier verbessert wieder einstellen.
Schreibt einfach eure Verbesserungen und ich werde sie dann ins Dokument umsetzen.
Danke Schon mal. Gruss Akleinol.
589 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von sluggygmx
Klasse, Dein Motor verbringt mehr Zeit ausserhalb der Autos als drin 😁😁
......... nur dann fühlt er sich Frei 😁😁
Aber warum haben die die Kette nicht getauscht???Wenn es anzeichen gab das die Kette im VD ihre Spuren hinterlassen hat dann steht ja fest das sie sich gelängt hat.Und wenn ich jetzt nur nen neuen Versteller rein mache dann ist die kette ja immernoch gelängt und macht wieder bekanntschaft mit dem VD.😰 Stimmt meine Denkweise oder denke ich falsch???😕
Dann wird das ja noch unverständlicher für mich warum die die Kette nicht neu gemacht haben.Auf die 1,50DM wäre es doch nun auch nicht angekommen 😕
Ähnliche Themen
Hallo,
also gelängt muss sie sich nicht haben, wenn einer der Führungsschienen nicht mehr ausfährt, kann sie auch so herumschlackern. Allerdings hätte ich die dann trotzdem gewechselt, weil sie ja "Feindberührung" hatte.
Gruss Neo
Die Kette muß gelängt gewesen sein denn sonst hätte er einen Eintrag im FS gehabt wo ein defekter NWV aufgeführt wird.Denn wenn er fest ist kann er die NW in dem gewissen Bereich nicht mehr verstellen und dann meckert das Mstg
Sagt mal, wenn es mit diesen NWS solche häufigen Probleme gibt - macht es da nicht mal Sinn, geballt bei Audi zu intervenieren?
Beim C4 gab es ja diese unglückliche Lösung mit den D1 Xenons, die man Anfangs im Defektfall nur als komplette Scheinwerfer incl. Steuergeräte, etc., für wenige 2500 DM kaufen konnte. Nach massiven Protesten der Kundschaft hat Audi einen Teilesatz aufgelegt, der einen Ersatz der Brenner/Zündgeräteeinheit für ca. 1000,- DM ermöglicht hat. Immernoch ein Traum für ein defektes Abblendlicht, aber immerhin 😉
Ich meine entweder scheint hier ein Materialmangel oder ein Verschleißteil vorzuliegen. Für beides sind 900,- zzgl. EInbau zu viel Geld. Oder? Will nicht stänkern, aber was meint Ihr?
Zumal sich Audi ja scheinbar wenig kulant zeigt. Bei anderen Themen (Zündspulen bei den neuen V6, Dachkantenrost, etc.) geht's ja auch...
Grüße
Matthias
ojemine😉
der stand der dinge ist jetzt, das es geprüft wird ohne zerlegen und dass dann nach größter wahrscheinlichkeit gehandelt wird..... isch doch komisch oder....
des kanns doch net sein dass jetzt nach größter wahrscheinlichkeit vorgegangen wird..... klar liegt nach größter wahrscheinlichkeit kein einbaufehler vor und auch die teile sind nicht hin...???? das klackern ist aber trotzdem da!!!
was soll ich jetzt tun.....?? jem ne idee
Grüße
RS
Hallo Freunde,
bei mir sind es auch die Nockenwellenversteller, der Gestank ist derzeit so drastisch, dass ich mich nun nach den Kosten der Reparatur erkundigen werde. Anfangs war ich bei ATU hier der alte Bericht:
Hallo Audi Freunde,
bei meinem A6 2,4 Bj 2000 115.000 km waren die Ventildeckeldichtungen zum Wechsel fällig. Der Wechsel auf beiden Seiten sollte 170, 00 EUR kosten. Bei der Reparatur war ich durchgehend anwesend, um mir den Motor mal ganauer anzuschauen. Die Vorgehensweise des Mechanikers kam mir etwas seltsam vor aber ich bin nicht vom Fach und wollte mich nun bei den Profis umhören ob das soweit alles o.k. war.
1. Nachdem die Ventildeckel abmontiert waren sprühte der Mechaniker den offenen Motor mit Bremsenreiniger ein, so dass dieser Teil des Motors komplett frei von Öl war.
2. Die Dichtung löste er mit dem Schraubenzieher ab und bearbeitete beide Seiten mit Sandpapier, so dass auch Abrieb in den Motor gefallen ist.
3. Der Nockenwellendeckel hatte auch ein kleines Leck. Dieser wurde aber nicht gewechselt, sonder ausgebaut und mit Silikon bestrichen und wieder eingebaut.
4. Die neuen Ventildeckeldichtungen wurden auch mit Silikon bestrichen und der Ventildeckel montiert. Teilweise wurde das Silikon an den Seiten rausgedrückt, somit vermutlich auch unter den Ventildeckel reingedrückt ins Gehäuse.
Unter anderem wurde der Schlauch für die Gehäuseentlüftung vom Mechaniker beschädigt, ein neuer wurde eingebaut und sollte mir in Rechnung gestellt werden. Wäre ich nicht dabeigestanden hätte ich die 50 EUR bestimmt auf der Rechnung gehabt. Mehrmals fragte ich den Mechaniker und den Meister ob die Vorgehensweise mit dem Bremsenreiniger, dem Silkon und dem Sandpapier dem Motor nicht schaden würde. Ich sollte mir keine Sorgen machen, es wäre alles o.k. waren die Antworten.
Seit der Reparatur scheint noch mehr Öl über den Nockenwellendeckel auf den Krümmer zu laufen. Die Rauchentwicklung ist enorm, sobald ich stehe muss ich vor lauter Gestank die Klimaanlage ausschalten.
es ging dann weiter:
Hallo Audi Freunde,
nach einer gemäßigten Autobahnfahrt (max.140 km/h), stinkt es bei einem Halt an der Ampel nach verbranntem Öl. Ein Blick unter die Motorhaube bestätigt meinen Verdacht, die gewechselten Ventildeckeldichtungen sind undicht. Morgen geht es zurück zu den "Spezialisten" in die Werkstatt. Ich bin gespannt auf die Diagnose der Fachmänner.
Ich halte euch auf dem Laufenden.
und es ging weiter
Und weiter geht es mit dem Ölverlust.
Nach der letzten Reparatur stank der Wagen penetrant nach verbrannter Dichtmasse und Öl. Das hat sich jetzt etwas beruhigt. Aber es muss noch immer das Leck da sein, es stinkt jetzt wenn ich bergauf stehe nach verbranntem Öl. Vor allem wenn ich vor dem Wagen stehe, auf der linken Seite hinten. Auf der vorderen rechten Seite ist der Motor auch ziemlich eingeölt.Ich werde wohl wieder bei ATU vorbeischauen, sieht alles nach einer längeren Geschichte aus.
Seit der Motor (die Nockenwellen waren komplett entfettet) beim ersten Mal mit Bremsenreiniger entfettet wurde, habe ich das Gefühl, dass er nicht mehr die Leistung wie vorher bringt. Kann das ein schleichender Motorschaden sein? Wie kann ich prüfen oder prüfen lassen ob der Motor einen Schaden davongetragen hat?
und dann Teil 3 des Dramas:
Hallo Freunde,
ich war wieder bei ATU und es wurden mir auf Garantie beide Ventildeckeldichtungen und die Nockenwellendeckel gewechselt. Ein Mietwagen ist mir kostenfrei zur Verfügung gestellt worden. Der Meister hat sich mächtig ins Zeug gelegt.
Wie es aussieht ist der Ölverlust auf der rechten Bank (wenn ich vor dem Wagen stehe) gestoppt worden, bei der linken Bank hinten muss ich noch mal genauer hinnschauen ( und vor allem riechen), scheint doch noch leicht zu tropfen.
Letztendlich hatte sich ATU sehr service- und kundenorientiert gezeigt, aber ein Gang zu einer Audi Werkstatt wird mir wohl nicht erspart bleiben. Wird wohl der Nockenwellenversteller (Ventilversteller?) oder sonst was sein.
Kennt jemand eine gute und günstige Audi Werkstatt in der Nähe von Stuttgart?
Grüße und Danke
An dieser Stelle nochmal meine Frage an die Fachleute, welche Werkstatt in Stuttgart kann einen Nockenwellenversteller gut und günstig einbauen.
Ich werde mal bei Hahn oder Holzer anklopfen, günstig ist das nicht und gut..naja keine Ahnung.
Also meine werden nochmals getauscht.... auf ersatzteilgarantie.... werde dann berichten😉;D
Grüße
RS
Tja Jungs auch in derAudi Werkstatt läuft nicht alles rund :-)).
Meiner war nach 14 Tage endlich fertig.Hab ja berichtet,Motor raus,alle Steuerketten+Spanner+Schlitten+NWS etc etc neu wieder rein.service top, bin eigentlich rundum zufrieden, brauche 3 ltr. weniger Sprit auf 100 Km/h.Habe jetzt mit dem Gaseinbau noch zwei Wochen gewartet und wollte jetzt am 02.03.09 auf Gas umrüsten lassen.jedoch stinkt meiner auch nach Öl.Nun gut ,Montag wieder zum Audi VH und nochmals schauen lassen.Ach ja die Kopie der rechnung habe ich letzte Woche auch bekommen SB 100 €, Re 6.987,85 :-))))) wird von CarGarantie übernommen.
P.S. der liter 5W-30 wurde mit 22,85 netto verrechnet .....puh.
Gruss Ralf
Also ich habe ihn wieder......!
Keine geräusche mehr und alles klar😉😁
für jeden der das noch vor hat, tauscht die ketten auch mit, auf die paar kröten kommts dann auch nicht mehr an, und die größte fehlerquelle ist beseitigt😉
Grüße
RS
Zitat:
Original geschrieben von Audi RS6 sagt alles
Also ich habe ihn wieder......!
Keine geräusche mehr und alles klar😉😁
für jeden der das noch vor hat, tauscht die ketten auch mit, auf die paar kröten kommts dann auch nicht mehr an, und die größte fehlerquelle ist beseitigt😉Grüße
RS
Und wem hast Du es zu verdanken??????😁
Mir kann ma scho mal glauben schenken oder?😁
Hauptsache alles wieder i.O.
Gruß Heiko