Nockenwellensensor und Sensor Saugrohrdruck selbst tauschen

VW Caddy 3 (2K/2C)

Hallo,

ich bin Newbie und lese gelegentlich mit. Ich habe einen Caddy Kasten, Bj 05/2007 EcoFuel. Ich hoffe, es sind sonst keine Angaben nötig, der Wagen steht derzeit in Leipzig und ich bin in Köln.

Der Wagen wird ja durchweg gelobt, was ich leider nicht teilen kann. Nach 23.000 km war 05/2014 die Gasdruckpumpe defekt. Keine Garantie, keine Kulanz, aber 2.900 €, weil gleich alle Leitungen etc. mit erneuert wurden. Kulanzantrag abgelehnt. Ich muss zugeben, der Wagen wurde recht wenig bewegt und bis 2012 lief er unauffällig. Dann kam Wasser durch die Windschutzscheibe, später fiel der Heckscheibenwischer aus etc. Nun ja, ich will hier nicht alles aufzählen, denn derzeit drückt der Schuh woanders.

Der Wagen ruckelt stark. Zunächst war das in diesem Winter bei kalten Temperaturen. Leider haben meine Mitarbeiter das erst im Juni erzählt, denn seither ruckelt der Wagen quasi in allen Lebenslagen und Drehzahlen. Ich fand es naheliegend, dass es etwas mit dem Tausch der Gasteile zu tun hat. Der freundllche Partner versicherte mir aber telefonisch, dass das nicht sein könne. Er tippe auf Nockenwellensensor.

Ich habe seit geraumer Zeit ein Diagnosegerät und habe daher den Speicher mal ausgelesen. Es wird in der Tat ein Fehler beim Nockenwellensensor und beim Sensor Saugdruck angezeigt. Im Internet sind die Teile ja bezahlbar, aber wie sieht es mit dem Austausch aus? Also beim Nockenwellensensor, der Sensor für Saugdruck scheint ja kein Problem. Ich habe hier die Anleitung geschaut und es scheint der halbe Motor zerlegt werden zu müssen. Das fand ich sehr abschreckend, denn ich will den Wagen ja noch ein wenig fahren (oder verschrotten).

Nun meine Fragen:
Geht das beim ecoFuel überhaupt in Eigenregie (Gasfahrzeug...)?
Kann das ein leidlich begabter Handwerker
Was würde das etwa beim freundlichen (aber meist unbezahlbaren) VW-Partner kosten?
Gibt es Alternativen (wieder Thema EcoFuel)?

Ich hoffe, meine Angaben sind ausreichend und es gibt Tipps und Hinweise. Danke schon mal.

Viele Grüße
HilliBilli

Beste Antwort im Thema

Sehe ich das richtig das du die Karre seit Monaten von Werkstatt zu Werkstatt schiebst und immer wieder mit irgendwelchen Aussagen daherkommst, aber immer noch keinen vollständigen Autoscan hast?

Schieb das Teil in ne freie Werkstatt und lass es mit Original VW-Teilen reparieren, wenn dafür das Geld nicht reicht solltest du über ein günstigeres Auto nachdenken oder nen Jahresabo bei den Öffentlichen.

19 weitere Antworten
19 Antworten

Hallo,

sorry, wollte kein Chaos verursachen, aber weiter bin ich auch noch nicht. Der Wagen stand seit dem letzten Eintrag weitgehend rum. Der TÜV ist aber abgelaufen und daher muss eine Lösung her.

Also GDR ist nun geklärt. Es wurde 2014 der ganze Kram getauscht. Laut Internet war der mechanische GDR der Baujahre 2007 und 2008 problematisch und wurde auf Garantie ausgetauscht. Ich hatte halt Pech und das Teil ist erst nach der Garantie kaputt gegangen. Obwohl es ein bekanntes Schwachteil war, gab es keine Kulanz. Mit der neuen Pumpe passten dann wohl die ganzen Leitungen nicht mehr und wurden gleich mit getauscht. So kam der hohe Betrag zusammen. Das Thema ist aber durch.

Dann gibt es das aktuelle Problem mit dem Nockenwellensensor. Das Teil kostet bei der Firma ATP-Autoteile 13,50 €. Kann ich natürlich nicht mit zum VW-Händler bringen. Der Leipziger VW-Händler sagte mir am Telefon, dass ich für den Tausch so um die 1.000 € + MwSt. rechnen sollte. Da muss ja der halbe Motor zerlegt werden (Zahnriemen...). Nun steht hier, dass würde jeder :-) in 2 Stunden machen. Das war ja eine Frage, ob es kompliziert ist und ob es eine Anleitung gibt. Wenn es einen Fachmann in Leipzig gibt, überlege ich nicht lang? Das klingt ganz anders, als 1.000 €.

Meine Frage war ja auch in die Richtung, ob es vielleicht gar nicht der Sensor ist. Denn dann fände ich auch 200 € zu viel. Das Teil misst doch nur etwas und gibt es an die Motorsteuerung weiter. So ein Sensor ist doch kein Verschleißteil. Bevor ich nun das Teil tauschen lasse, wollte ich fragen, ob das Problem vielleicht bekannt ist. Es wäre ja nicht das erste Mal, dass der Händler lieber Geld verdient, als eine einfache Lösung vorzuschlagen.

Sollen die Themen nun getrennt werden?

1. Fehlermeldung Nockenwellensensor:
Kann das auch eine andere Ursache haben, bzw. ist das Problem bekannt? Wer tauscht das Teil in 2 Stunden aus?
2. Fehlermeldung Saugrohrdruck:
Würde ich zurückstellen, da es ggf. ein Folgefehler des NWS ist und notfalls mit wenigen Handgriffen erledigt.
3. Problem bei Umstellung von Benzin auf Gas:
Das ist eigentlich unabhängig. Soll hier ein eigenes Thema aufgemacht werden?

Nochmals sorry, wenn ich hier durcheinander verursacht habe. Der Caddy war wohl ein Montagsauto und ich bin Laie und möchte eben nicht der Werkstatt auf dem Leim gehen.

Nu wär als erstes mal interessant, was als Fehler bezüglich Nockenwellensensor (Hallgeber G40) erkannt wird.
Da gibt`s z.B. die Möglichkeiten:
- Signal zu klein
- Signal außer Tolleranz
- Signal unplausibel
- ...
- ...
- Zuordnung Nockenwellensensor / Kurbelwennensensor außer Tolleranz
- ...

Also poste bitte mal einen vollständigen und gescheiten Steuergerätescan mit allen Einträgen.
Das wär erstmal die benötigte Basis, damit man überhaupt erkennen kann, was da evtl. nich so harmoniert.

Den Sensor von ATP kannste aber warscheinlich so wie er ist in die Tonne kloppen.

Am Ende kommste dann hier wieder um die Ecke und sagst der Fehler ist auch mit dem neuen Sensor noch vorhanden.

Wenn du sparen willst kauf einen vernüftigen Sensor von Bosch der kostet die Hälfte wie der vom 🙂.

Das der Zahnriemen dazu runter muss ist übrigens richtig aber das ist kein Akt und dauert wie gesagt ca. 2 Stunden.

Hallo,

ich hoffe, ich darf nochmals auf das Thema zurückkommen. Inzwischen hat die Diagnose beim freundlichen... stattgefunden. Die Diagnose ist etwas abweichend von der eigenen Auslesung.

VAG teilt mit, dass es sich um den Abgassensor und den Ansauggeber handelt. Über Ansauggeber finde ich überhaupt nichts. Gibt es hier noch eine zweite Bezeichnung? Ist das eventuell der Sensor Ansaugdruck?

Viele Grüße
HilliBilli

Diese Teile dürften doch relativ leicht zu tauschen sein oder nicht?

Ähnliche Themen

Sehe ich das richtig das du die Karre seit Monaten von Werkstatt zu Werkstatt schiebst und immer wieder mit irgendwelchen Aussagen daherkommst, aber immer noch keinen vollständigen Autoscan hast?

Schieb das Teil in ne freie Werkstatt und lass es mit Original VW-Teilen reparieren, wenn dafür das Geld nicht reicht solltest du über ein günstigeres Auto nachdenken oder nen Jahresabo bei den Öffentlichen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen