Nockenwellensensor

Volvo V70 1 (L)

oder auch Nockenwellenlagensensor oder Impulsgeber Nockenwelle oder einfach auch nur Positionsgeber, oder ...

Nur so zur allgemeinen Info:

Letzen Freitag fahr ich in die Stadt zu einem Arzttermin, stelle den Elch auf Parkdeck 6 der Krankenhauses ab. Alles easy.
Komme wieder nach ner knappen Stunde: Anlasserjodler vom feinsten - der Elch springt mich nicht an ! Damned.
Die üblichen verdächtigen Teile abgerüttel/geklopft, Sicherungen OK - njente.
ADAC-Männchen hat auch nur großes Achselzucken, zieht mich aus dem Parkhaus zum nahen Freundlichen.

Noch mal probiert, immer noch nix.
Fehler 314 - Nockenwellensensor kein Signal. Fehler mal gelöscht.
KD-Cheffe dreht kurz am Schlüssel: Wroamm..... und grinst mich an.

Hääää ????? Wie das ? 😰
'Typische Symptomatik für einen sterbenden Sensor' war der Kommentar.
'Kannst mit weiterfahren - kann aber jederzeit wieder kommen'.
Und wieso geht das nach Fehlerlöschen wieder, war meine Frage.
'Manchmal hilft das, aber auch nicht immer ....' Und grinst immer noch.

Heute morgen wieder Termin. Wieder Anlasserjodler. Keine Zeit, anderes Auto genommen.
Komme wieder, Schläppi unter Arm, kurzer Test: Springt sofort an !
Leichte Fassungslosigkeit. 😕
Fehler wieder 314, gelöscht, noch mal starten: NIX MEHR !!! Aaaahhh.....
Fehler wieder da, noch mal, immer noch nix.

Noch 2 'Eggsberden' (u. a. Herrn Albert) kontaktiert - einheitlicher Tenor: Sensor tot. Wahrscheinlichkeit 99%.
Gebrauchtteil einsetzen ? Es wird deutlichst davon abgeraten ....
Kostet 85 Euronen (FTA) - beim 😁 etwa das doppelte ! Mit der Aussage '... die kosteten auch schon mal über 200 ...'

Wer also mal ähnlich kurioses 'Nichtanspringen' verzeichnen kann -> Fehler auslesen und wenn 314, dann Sensor neu.
E-Teil-Nr. 9146108.

Beste Antwort im Thema

oder auch Nockenwellenlagensensor oder Impulsgeber Nockenwelle oder einfach auch nur Positionsgeber, oder ...

Nur so zur allgemeinen Info:

Letzen Freitag fahr ich in die Stadt zu einem Arzttermin, stelle den Elch auf Parkdeck 6 der Krankenhauses ab. Alles easy.
Komme wieder nach ner knappen Stunde: Anlasserjodler vom feinsten - der Elch springt mich nicht an ! Damned.
Die üblichen verdächtigen Teile abgerüttel/geklopft, Sicherungen OK - njente.
ADAC-Männchen hat auch nur großes Achselzucken, zieht mich aus dem Parkhaus zum nahen Freundlichen.

Noch mal probiert, immer noch nix.
Fehler 314 - Nockenwellensensor kein Signal. Fehler mal gelöscht.
KD-Cheffe dreht kurz am Schlüssel: Wroamm..... und grinst mich an.

Hääää ????? Wie das ? 😰
'Typische Symptomatik für einen sterbenden Sensor' war der Kommentar.
'Kannst mit weiterfahren - kann aber jederzeit wieder kommen'.
Und wieso geht das nach Fehlerlöschen wieder, war meine Frage.
'Manchmal hilft das, aber auch nicht immer ....' Und grinst immer noch.

Heute morgen wieder Termin. Wieder Anlasserjodler. Keine Zeit, anderes Auto genommen.
Komme wieder, Schläppi unter Arm, kurzer Test: Springt sofort an !
Leichte Fassungslosigkeit. 😕
Fehler wieder 314, gelöscht, noch mal starten: NIX MEHR !!! Aaaahhh.....
Fehler wieder da, noch mal, immer noch nix.

Noch 2 'Eggsberden' (u. a. Herrn Albert) kontaktiert - einheitlicher Tenor: Sensor tot. Wahrscheinlichkeit 99%.
Gebrauchtteil einsetzen ? Es wird deutlichst davon abgeraten ....
Kostet 85 Euronen (FTA) - beim 😁 etwa das doppelte ! Mit der Aussage '... die kosteten auch schon mal über 200 ...'

Wer also mal ähnlich kurioses 'Nichtanspringen' verzeichnen kann -> Fehler auslesen und wenn 314, dann Sensor neu.
E-Teil-Nr. 9146108.

38 weitere Antworten
38 Antworten

Jemand schon mit der Marke "Triscan" Erfahrung gemacht? Natürlich im Bezug auf Nockenwellensensoren 🙂 (Volvo V70i, 140PS, 4 Ventiler, 99)

Jemand schon mal getauscht das Ding?

Dort ist der Sensor, richtig? Wie komme ich denn da an das Kabel heran? also das geht ja nach unten weg..jpeg

Zitat:

@lukasquindt schrieb am 7. November 2018 um 13:07:59 Uhr:


Jemand schon mal getauscht das Ding?

Rausschrauben und wieder Rein, Kabel nicht vergessen an zu Stecken.

Wo führt denn da Kabel hin? Hab bei mir vorhin eben fix geguckt, war wie in so einem "Kabelkanal" also zumindest zusammengefasst mit anderen Schläuchen wie durch so einen Ring. Wo es hinführt konnte ich nicht genau sehen.

Nachtrag:

Vielleicht jemand Bilder dazu?

Und ist es tatsächlich nur das Ding, was ich umkreist habe, was dann getauscht werden muss, oder ist das eine größere Einheit?

Ähnliche Themen

Zitat:

@lukasquindt schrieb am 7. November 2018 um 13:19:54 Uhr:


Wo führt denn da Kabel hin? Hab bei mir vorhin eben fix geguckt, war wie in so einem "Kabelkanal" also zumindest zusammengefasst mit anderen Schläuchen wie durch so einen Ring. Wo es hinführt konnte ich nicht genau sehen.

Nachtrag:

Vielleicht jemand Bilder dazu?

Und ist es tatsächlich nur das Ding, was ich umkreist habe, was dann getauscht werden muss, oder ist das eine größere Einheit?

Wenn ich Richtig liege, sollte nach ca. 10-15cm oder sogar nur 5cm ein Stecker kommen.

Ich mache gleich Mal Bilder, wie das bei mir ausschaut 🙂

Dort.

Verständlich das ganze :P hab den gedrosselten 140 Paket. 20 Ventiler und elektronische Drosselklappe

IMG_2018-11-07_13-37-13.jpeg
Und da kann ich iwas fuehlen, ist aber iwie nicht wie so n Stecker.jpeg

Hat die Diagnose den als defekt ausgewiesen oder wieso tauscht du den? Oder wird ein Fehler in der Nockenwellenverstellung gemeldet?
Mit dem Spass plag ich mich auch rum bei dem V70 meiner Cheffin (MJ2000 144 PS). Da war die Vanos derb verstellt und auch die Nockenwellen und obendrauf der Versteller auch hinüber.

Mkl ist an. Ab und an geht sie an. Eher im Winter als im Sommer! Ohne Spaß! Im Sommer eigentlich immer aus!
Bei Auslesen, ohne Delphi kam Nockenwellensensor/versteller bei raus meine ich. Aber wollte zuerst sowieso eigentlich nur Mal den Stecker erreichen einmal ab und wieder dran. Tja, falsch gedacht.

Ob mkl an oder nicht macht keinen Unterschied. Habe gar keine Symptome!

Wenn Nockenwellenverstellung gemeldet wird dann wäre die Reihenfolge:
- Steuerzeiten und VANOS Einstellung penibel prüfen. Die Vanos verstellt man leichter als man denkt beim ZR wechsel.
- Versteller abbauen und reinigen und Dichtung erneuern. Ölwechsel mit Spüllung auch nicht verkehrt.
- Versteller gegen guten gebrauchten tauschen. Achten darauf das es der richtige ist, der wurde 2002 oder er so bei Volvo geändert.
Du solltest aber genau den Fehler rauslesen. Ob der Nockenwellensensor oder der Versteller bemängelt wird. Wenn Sensor würde ich noch kontrolieren ob das Plastikteil was auf der Nockenwelle hinten angeschraubt ist heile ist.

PS Auf jedem Fall nicht die Lösung von Bild 3 nehmen, das hat nähmlich die tolle freie Werkstatt gemacht vermutlich nachdem die gemerkt haben das die MKL anging nach dem ZR Wechsel.

2018-09-26-16-45-17
2018-10-11-11-33-53
Tacho Lampe ausgebaut MKL

Und wenn es nur der Sensor ist?
Wie gesagt, ist wie ein wackelkontakt!
Oftmals im Winter und ich merke keinen Unterschied

Deshalb hab ich geschrieben du solltest erstmals eine vernünftige Diagnose machen, vorzugsweise mit dem DICE, wobei das Delphi auch gut ist.

Bei dem V70 hatte ich ECM-6400 also Fehler in der Nockenwellenverstellung. Der war auch permanent bzw kam nach dem löschen nach ca 20-30 Sekunden gleich wieder

Zu aufwendig, läuft ja erstmal normal 😁 wird ja eh bald erstmal abgemeldet 🙂

Danach vielleicht zsm mit dem Zahnriemenwechsel. Den Sensor hätte ich ja selber noch wechseln können. Den versteller schon nicht mehr.

Und wie gesagt, wollte eigentlich erstmal nur den Stecker vom Sensor an und ah ziehen, bezüglich eines Wackelkontaktes... Aber iwie scheint das ja doch nicht so einfach zu gehen.

Wäre ja erstmal super, wenn es iwie an den Kontakten liegt, das hätte ich zuerst testen wollen. Jemand n Ahnung wie das geht? Wie gesagt, auf dem Bild führt es halt nur ins dunkle :P

So sieht er aus http://www.skandix.de/.../ kann mir schlecht vorstellen das die Verbindung nicht mehr gut ist, die Stecker sind recht robust. Aber wer weiss, immerhin haben diese Autos auch inzwischen 18 Jahre auf dem Buckel...

Zitat:

@lukasquindt schrieb am 7. November 2018 um 13:41:24 Uhr:


Dort.

Verständlich das ganze :P hab den gedrosselten 140 Paket. 20 Ventiler und elektronische Drosselklappe

Aber siehe zweites Bild... Der führt da unten iwo hin. Fühlt sich auch nicht an wie j Stecker und weiter kann ich nicht schauen. Sieht das bei euch auch so aus?

Besser gesagt Plug and play funktioniert dabei einfach so nicht. Jemand den schon Mal gewechselt? Was habt ihr denn dazu ausgebaut?

Deine Antwort
Ähnliche Themen