Nockenwellensatz
Nur mal so für alle C12NZ-Besitzer, die das interessiert.
Bei meinem Motor klapperten die Ventile seit mindestens bereits 150000km recht laut.
Jetzt ist sozusagen als Endstadium der 4. Zylinder kaputt. Eine Nocke vom 4. Zylinder (Ein- oder Auslassventil, weiß jetzt nicht genau) ist stark abgeschliffen. Motor hat nur noch ca. 50% Leistung.
Jetzt muß ich 900€ locker machen für einen neuen Nockenwellensatz inklusive Arbeit:
Neue Nockenwelle, 8 neue Hydrostössel und 8 neue Schlepphebel, oder wie die Dinger beim C12NZ heißen.
35 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von rlogoalie42
Alle 60tkm einen Motorölwechsel saubere Sache. Das war doch nicht ernst gemeint oder?
Armer Motor und armer Filter
dass so am falschen ende gespart wird dürfte doch spätestens nach dem schaden klar sein oder?
lol das ist klar das da später was im arsch geht. Vorallem es sind sich alle Großen Namen einig die hier Markenöl vertickern das bei 8000km das Motoröl seine Dienste getan hat. Aber naja so kann man sein Geld auch loswerden kann nur froh sein das sein Motor so widerstandfähig ist.
Also ein Hoch auf die Opel Motoren 😁
Zitat:
Original geschrieben von satanos
das kommt von deiner idiotischen sparweise die du an den tag legst und noch als "gut" verkaufst.
ölwechsel alle 60tkm und so scherze, kein wunder dass dir da was kaputtgeht.
edit: nocke kann man alle hernehmen, auch gebrauchte, wird bei dir wohl sicher hinkommen weil du ja nix ausgeben willst, noch mit gebrauchten schlepphebeln. kann man tauschen, brauchst nur nen neuen zahnriemen, ventildeckeldichtung, nockenwellensimmering wenns dir nicht zu teuer is. spezialwerkzeug : ventilniederhalter.
kosten ca 50 € material zzgl einbau
Amen Bruder.
Nee, im Ernst. Wo die Leute alles sparen. Da kriegt mein Logiksinn ja Krebs davon 😰. Und ich habe schon ein schlechtes Gewissen dass ich das Öl nur einmal im Jahr wechle.
Gruß
Micha
ich wechsle es ach nur 1x pro jahr, Davor dann Schlammspülung....
Der FOH wechselt glaub das Öl nur alle 2 Jahre
bevor hier alle irgendwelchen scheiss nachplappern, rechnet euch den spass ma hoch, was er gespart hat durch die "vergessenen" ölwechsel + ZR intervalle, un was ihm nach immerhin 320400km die reparatur gekostet hat. JEDER andere (mir inklusive) hätte in der zeit schon 2 oder mehr motoren verheizt.
ich kann den harryspar zwar in manchen fällen absolut net verstehen (reifen noch mit dem reichsadler drauf als gut erachten etc.), ABER: zeigt mir 1(!!!) anderen user der mit einem C12NZ 320400km gefahren hat, OHNE grosse reparaturen. soweit ich mich erinnern kann, war das die erste. dacht ich, neben der verchromten ölwanne.
un hey, seien wir mal ehrlich, manch andere user haben en nockenschaden bei noch nichma der hälfte der KM gehabt, un das mit relativ regelmässigem ölwechsel.
also, hört ma auf alles schlecht zu machen nur weils net ins wartungsheft passt!!!
un ich rede wie gesagt NUR vom motor, bei reifen un bremsen hört der spass auf!
alle mosern über die teuren preise etc, aber dann immer zur markentankstelle tingeln, jeden tag ne schachtel kippen indn hals stecken un teuren whiskey saufen. seid doch in einer art froh das es einen gibt, der zeigt wie langlebig ein guter alter OPEL motor ist!
un nochmal sei gesagt, da ich die meute schon sabbern höre: ich rede NUR vom motor!!!!
EDIT: mein öl im X25XE wechsel ich aller 10Tkm, aber auch nur weil er knapp 200tkm runter hat (und nicht 1 tropfen öl kaut) und ziehmlich hart rangenommen wird von mir, wenn den der motor warm ist, über 1h dauervollgas ist so ziehmlich die regel. ist dann ein 5W40 vollsinthetik von Veedol, falls einer fragt. 😁
Also Leute,
meine Rechnung geht immer noch sehr gut auf.
Habe jetzt 322300km drauf.
Hatte bis jetzt erst zwei große Schäden:
222400km: Zahnriemenriß (war noch der Erste): Kosten ca. 700€
321750km: Nockenwelle und Hydrostössel: Kosten 869€
Nachdem mein erster Zahnriemen ja 222400km gehalten hat, werde ich den nächsten jetzt wohl nach 180000km wechseln. Dann habe ich noch 42400km Sicherheit.
Mein Mechaniker sagte, daß die Ursache meines Nockenwellenschadens das entsprechende kaputte Hydrostössel war. Und das kommt öfters vor. Auch bei Leuten, die brav alle 15000km für im Schnitt 200€ alle Kundendienste machen lassen.
Ich sage immer: Kundendienst ist ein Dienst des Kunden für die Werkstatt, damit die gutes Geld verdient.
Muß mal rechnen: Alle 15000km für 200€: Das wären bei mir jetzt schon 21 Kundendienste und damit 4200€!!! Das muß man sich mal vorstellen. Und wie gesagt:
Das kaputte Hydrostössel wäre deshalb wahrscheinlich trotzdem passiert.
Jetzt weiß ich übrigens, wofür diese beiden Gummischläuche links am Ventildeckel sind:
Der dickere saugt über den Ansaugluftschlauch bei höherer Last die Kurbelgehäuse-/Ventilgehäusegase ab, und der dünnere saugt bei geschlossener Drosselklappe ab. Bei niedrigen Drehzahlen braucht es ja auch einen unterdruck, um die Gase abzuziehen. So ein dünner Schlauch wird daher anderswo am Ansaugtrakt angebracht, wo bei niedrigen Drehzahlen und bei geschlossener Drosselklappe ein möglichst großer Unterdruck herrscht. Der dünnere ist ja unterhalb der Drosselklappe angeschlossen, wo bei geschlossener Klappe ein guter Unterdruck ist.