Nockenwellensatz
Nur mal so für alle C12NZ-Besitzer, die das interessiert.
Bei meinem Motor klapperten die Ventile seit mindestens bereits 150000km recht laut.
Jetzt ist sozusagen als Endstadium der 4. Zylinder kaputt. Eine Nocke vom 4. Zylinder (Ein- oder Auslassventil, weiß jetzt nicht genau) ist stark abgeschliffen. Motor hat nur noch ca. 50% Leistung.
Jetzt muß ich 900€ locker machen für einen neuen Nockenwellensatz inklusive Arbeit:
Neue Nockenwelle, 8 neue Hydrostössel und 8 neue Schlepphebel, oder wie die Dinger beim C12NZ heißen.
35 Antworten
Weil die Kolbenringe verschleißen und nicht die Laufbahnen.
Erst die Ringe, dann die Bahnen. Aber wenn ne Nockenwelle schon so aussieht (die gehen nicht von heut auf morgen und schon garnicht ohne Grund kaputt) kann es nur noch eine Frage der Zeit sein bis alles weitere anfängt zu klappern und das Ding sich in wohlgefallen auflöst.
Hallo HarrySpar,
Du solltest auf jeden Fall die Kompression messen/ messen lassen. Aber unbedingt dem Mechaniker über die Schulter schauen.
Teile uns doch bitte das Ergebnis mit.
Viele Grüße
quali
hi!
verschleiß gibt es an zylinderwänden UND Kolbenringen.nur sind selbst fachwerkstätten meist nicht in der lage sowas genau zu vermessen bzw verschleißspuren war zu nehmen etc..
wie satanos schon sagt als erstes gehts an die kolbenringe und dann an die zylinderwände.die zylinderwände werden dadurch "oval" etc..
aber halt ich bei der laufleistung auch für rausgeworfenes geld und wucher ist es so oder so..
8 neue hydros und 8 neue schlepphebel kosten zusammen um 210euro und dann nochmal die nocke,lass sowas neu bei 160euro liegen und der rest ist nur arbeitslohn weil die experten mit sicherheit den kopf abgebaut haben statt die nockenwellen und die oberen innerein mit dem ventildrücker zu tauschen..haben die denn wenigstens auch ventil neu eingeschliffen etc??
Moin Moin!
Ich mein jegliche ratschläge sind ja nun überflüssig weil ers ja doch gemacht hat und wohl auch schon bezahlt!
Aber in einen Motor mit mehr als 320000km noch geld für Nockenwelle Hydros und Schlepphebel zu stecken ist meiner meinung so als wenn man nem Besoffenen Penner im Zoogarten 100 gibt und sich dann vorstellt das er ab heute ein neues leben führt!
Also um drauf zurück zu kommen ich find es schon toll das der Motor so lange gehalten hat aber für 900Eus hätste locker nen guten Austauschmotor bekommen der dann bei deiner fahrweise bestimmt auch wieder 320000km gemacht hätte!
Ich denke das die nächsten Probleme nicht lange auf sich warten lassen werden!
Ich wünsche dir trotzdem noch viele km ohne Probleme!
gruss
Markus
Zitat:
Original geschrieben von satanos
das kommt von deiner idiotischen sparweise die du an den tag legst und noch als "gut" verkaufst.
ölwechsel alle 60tkm und so scherze, kein wunder dass dir da was kaputtgeht.
edit: nocke kann man alle hernehmen, auch gebrauchte, wird bei dir wohl sicher hinkommen weil du ja nix ausgeben willst, noch mit gebrauchten schlepphebeln. kann man tauschen, brauchst nur nen neuen zahnriemen, ventildeckeldichtung, nockenwellensimmering wenns dir nicht zu teuer is. spezialwerkzeug : ventilniederhalter.
kosten ca 50 € material zzgl einbau
Dadrauf hab ich gewartet..... Hat ja schon alles seinen Grund warum die Wechselintervalle so begrenzt sind.... 😁
Meine Nockenwelle und die Hydros habe ich jetzt drin. Eigentlich schnurrt er jetzt wieder völlig ohne Ventilklappern. Aber er zieht bis ca. 2500min-1 nicht so richtig. Erst ab 2500min
Was könnte das sein?
Ich muß nochmal zum Mechaniker. Habe am Wochenende selbst zwei Dinge entdeckt:
1. Der Gummischlauch, der links am Ventildeckel weggeht nach hinten zur Einspritzeinheit, war hinten lose dringelegen. Den habe ich jetzt wieder auf diesen Stutzen an der Einspritzeinheit hinten draufgesteckt. Weiß jemand, für was der gut ist? Da gehen links am Ventildeckel übrigens zwei Schläuche weg. Ich meine den dünneren (D=ca. außen 12mm/innen 6mm, Länge ca. 35cm)
2. Der 90°-Bogen (D=ca. 22mm) aus Gummi, der das Entlüftungsrohr vom Kurbelgehäuse mit dem Stutzen am Ventildeckel verbindet, war total zerrissen. Dadurch dass das Auslassventil des 4. Zylinders nicht mehr richtig aufgemacht hat, hat der Kolben die Abgase wohl dann durch das Einlassventil wieder zurückgeschoben. Dieser Druck hat sich dann wahrscheinlich auch in die Kurbelgehäuseentlüftung fortgesetzt, was dann diesen 90°-Gummibogen zum Platzen brachte. Den habe ich jetzt mit Isolierband so gut es ging umwickelt. Leider ist der innere Querschnitt dieses Bogens jetzt auch sehr stark reduziert. Werde mir aber heute Abend gleich einen neuen kaufen. Ich meine, es ist jetzt dadurch unterhalb von 2500min-1 schon etwas besser. Aber immer noch bei weitem nicht so wie früher. Es fehlt ihm dort immer noch sehr an Zugkraft. Erst ab so ca. 2500min-1 zieht er dann los.
Also gleichmäßig mit 90 bis 100km/h dahinfahren geht wie früher. Nur eben beim Beschleunigen fehlt es ihm bis ca. 2500min-1 deutlich an Kraft. Auch Berge muß ich jetzt alle durchschnittlich einen Gang niedriger fahren mit Drehzahl immer über 2500min-1, damit ich Vortrieb habe.
Dein Schlauch am Ventildeckel ist denk ich mal auch für die Kurbelgehäuseentlüftung. Mach am besten mal nen Foto.
Zitat:
Original geschrieben von fate_md
Dein Schlauch am Ventildeckel ist denk ich mal auch für die Kurbelgehäuseentlüftung. Mach am besten mal nen Foto.
Habe derzeit keine Kamera.
Aber die Kurbelgehäuseentlüftung ist ja dieser 90°-Bogen, den es mir total zerflettert hat. Der ist am dicksten (D=ca. 20 bis 25mm). Der ist an diesem Stutzen zwischen dem 3. und 4. Zylinder und verbindet den mit dem ca. 35cm langen Rohr, das dann nach unten zum Kurbelgehäuse geht. Das ist mir eigentlich klar. Den habe ich jetzt mal provisorisch mit Isolierband umwickelt. Müßte eigentlich relativ dicht sein. Kaufe aber heute Abend einen neuen.
Aber an der linken Seite beim 1. Zylinder gehen eben auch noch mal zwei Schläuche weg.
Der dickere ist nur ca. 18cm lang und geht oben auf den Deckel der Einspritzeinheit, also direkt in die Ansaugluft.
Der dünnere ist ca. doppelt so lang und geht auf einen kleinen Stutzen ohne Schlauchschelle hinten an die Einspritzeinheit.
Welche Funktion haben diese beiden Schläuche und woran könnte das Schwächeln unterhalb von 2500min-1 liegen?
Zitat:
Original geschrieben von HarrySpar
Habe derzeit keine Kamera.Zitat:
Original geschrieben von fate_md
Dein Schlauch am Ventildeckel ist denk ich mal auch für die Kurbelgehäuseentlüftung. Mach am besten mal nen Foto.
Aber die Kurbelgehäuseentlüftung ist ja dieser 90°-Bogen, den es mir total zerflettert hat. Der ist am dicksten (D=ca. 20 bis 25mm). Der ist an diesem Stutzen zwischen dem 3. und 4. Zylinder und verbindet den mit dem ca. 35cm langen Rohr, das dann nach unten zum Kurbelgehäuse geht. Das ist mir eigentlich klar. Den habe ich jetzt mal provisorisch mit Isolierband umwickelt. Müßte eigentlich relativ dicht sein. Kaufe aber heute Abend einen neuen.
Aber an der linken Seite beim 1. Zylinder gehen eben auch noch mal zwei Schläuche weg.
Der dickere ist nur ca. 18cm lang und geht oben auf den Deckel der Einspritzeinheit, also direkt in die Ansaugluft.
Der dünnere ist ca. doppelt so lang und geht auf einen kleinen Stutzen ohne Schlauchschelle hinten an die Einspritzeinheit.
Welche Funktion haben diese beiden Schläuche und woran könnte das Schwächeln unterhalb von 2500min-1 liegen?
Dass der net zieht liegt wohl am fehlenden Hubraum 😁
Die gesamte Charakteristik hat sich nach Einbau der neuen Nockenwelle etc. komplett geändert, die ganze Füllung der Zylinder im unteren Drehzahlbereich is komplett anders als vorher.
Zudem müssen sich die Teile auch erstmal aufeinander einlaufen!!
Obenrum dürfte der Motor jetzt aber doch en gut Stück besser gehn
Dass der net zieht liegt wohl am fehlenden Hubraum 😁
Die gesamte Charakteristik hat sich nach Einbau der neuen Nockenwelle etc. komplett geändert, die ganze Füllung der Zylinder im unteren Drehzahlbereich is komplett anders als vorher.
Zudem müssen sich die Teile auch erstmal aufeinander einlaufen!!
Obenrum dürfte der Motor jetzt aber doch en gut Stück besser gehnFür Scherze bezüglich meinem Hubraum bin ich im Moment nicht aufgelegt.
Aber nebenbei: Der war vorher schon nur 1195ccm und ist jetzt immer noch gleich.
Ab 2500min-1 zieht er gut. Bin noch nicht weiter als vielleicht 3500min-1 gekommen.
Aber unterhalb 2500min-1 fühlt es sich an wie diese Turbolöcher bei Turbodieselmotoren.
Oberhalb 2500min-1 geht es dann richtig los. Ich komme auf keine Idee, was für ein Fehler es sein könnte, daß ein Motor unterhalb 2500min-1 nur knapp die halbe Zugkraft hat wie vorher, ab 2500min-1 dann aber gut läuft. An Bergen werde ich von hinten angehupt, warum ich nicht vom Fleck komme. Die Kerzen sind jetzt übrigens auch nagelneu. Und die MKL zeigt auch nicht an.
Bin zwar seit der Reparatur erst ca. 200km gefahren. Aber ich fürchte, daß die Tanknadel jetzt auch schneller runtergeht.
Kleiner Tipp: Wenn man am Berg nich vorankommt und schon angehupt wird, sollte man evtl. mal nen Gang runterschalten... Auch wenn man noch so gerne spart, zum Verkehrshindernis sollte man nicht werden.
hi!
stimmen die steuerzeiten?ist die richtige nockenwellen wieder reingekommen oder doch ne andere aus nem 1.6 etc?
Hallo Leute,
jetzt läuft er wieder wie neu.
Der Zündzeitpunkt war ca. 16° zu spät eingestellt. Anstatt 10° vor OT war er auf etwa 6° nach OT. Wie das passiert ist im Zuge des Nockenwellentauschs, ist mir und meinem Mechaniker ein Rätsel. Am Verteilergehäuse hat er die Position mit einem Kratzer markiert und wieder genau so eingestellt.
Na ja, jetzt geht er jedenfalls wieder. Ich hoffe, daß er jetzt nochmal 100000km ohne größere Probleme läuft. Bei 869€ Reparaturkosten muß das schon sein.
wir drücken dir auf alle fälle die daumen und sind auf neue Spritsparrekorde von Dir gespannt.
grüße Qniss
Alle 60tkm einen Motorölwechsel saubere Sache. Das war doch nicht ernst gemeint oder?
Armer Motor und armer Filter