Nockenwellenräder Parade

VW Golf 1 (17, 155)

Hallo Jungens,

Ich wollte mir ein verstellbares Nockenwellenrad zulegen (für meinen RP,´Bj.91), und bin auf diverse Angebote bei Ebay gestossen.

Dort werden welche bis Bj.86, dann ab Bj.86 und 16V angeboten.

Wie unterscheiden sich diese Räder? Einer schreib, dass er sich auch mit dem Bj. vertan hätte und sein Rad für alle 1,6'er und 1,8'er möglich wäre....

Auf welche Grundlegenden Unterschiede sollte ich hier achten? (auch 16V)

54 Antworten

In der aktuellen Oldt.Markt (04/2005) hab ich auch nix gefunden.

So, ich war grad bei Laumen, habe mir alles einstellen lassen!

Sofort kam die Tante wieder an, Herr Kindermann, wollen Sie nich lieber einnen Kaffee vorne trinken? Ich sach:"AUF KEINEN FALL, DIESES MAL BLEIBE ICH DABEI UM ZU SEHEN, DASS NICHT WIEDER MIST GEBAUT WIRD!"

Dann hat der die Karre auf genau 6Grad vor OT eingestellt und 25 Euro verlangt!

Die er natürlich nicht bekommen hat. Sahen dann auch ein, warum.

Das mit den 6 Grad passt dann aber, oder? Auch mit dem gemachten Kopf?

Hi,

das sollte reichen, nur für die super-Feineinstellung brauchst du ein verstellbares NW-Rad. Wenn du der Meinung bist, dass dein Motor jetzt zu deiner vollsten Zufriedenheit läuft, dann müsste es passen.

Wenn nicht, auf den Leistungsprüfstand (dürfte so um die 35 Euro/Std. kosten) und die Leistung an der Antriebsachse messen lassen.

Das NW-Rad nutzt dir auch nur, wenn es jemand richtig einstellen kann, bzw. das nötige Fachwissen hat! Da muss man oft den Weg zum Tuner wählen, das kostet aber meist auch extra!

Woher bist du denn, vielleicht ist ein kompetenter VW-Motorentuner in deiner Nähe?

PS: Ich weiss nicht, ob du auch Sportnockenwellen eingebaut hast. Wenn ja, solltest du die Öltemperatur bei längerer Motorbelastung im Auge behalten! Alleine durch meinen Fächerkrümmer und eine größere Drosselklappe wird mein Motoröl (Castrol RS) schnell mal 130 Grad heiss und der Öldruck geht auf 4 Bar runter (Bei längerer Vollgasfahrt auf der BAB). Habe mir damals extra Zusatzinstrumente eingebaut, die eigentlich vernünftige Werte anzeigen.

Mein Motor übrigens: GTI 8 Ventiler DX 112PS. Angaben sollten aber auch für den 16V gelten.

Viel Glück!
Pascal

aua! Blitzpistolen sind keine Schätzeisen. Die Billigen holen sich die Energie zum aufblitzen direkt aus der Zündleitung, dh. die Blitzlampe steckt dazwischen und der Zündfunke fliegt eben mal schnell durch die Lampe. Daher sind die Dinger halt ein wenig dunkel, am besten in ner abgedunkelten Garage damit arbeiten, das funzt 100%ig. Die teuren haben eine eignene Stromversorgung, blitzen taghell und kosten dafür auch ein x-faches. Die Markierung auf der Schungscheibe ist immer eine ganz korrekte Markierung, um den Zündzeitounkt einzustellen. Mit einem weißen Farbtupfer kannste mit ner Billigblitzlampe in der Abenddämmerung hervorragend den Zündzeitpukt einstellen. Wenn er zu früh zündet, dann klingelt der Motor und wird heiß.

Es geht hier eigentlich nicht mehr um den Zündzeitpunkt, sondern um die korrekten Steuerzeiten der Nockenwellen, oder??

Der Hr. Kommilitone fragte auch, was es denn für nen Vorteil hätte, wenn der Motor früher zündet und jemand anders meinte obendrein, daß die 50 Euro Pistolen zum in die Tonne treten seien. hier sind erstmal absolute Grundkenntnisse gefragt, sorry für das bißchen Nachilfe von nem alten Schrauber. (Manche Mechaniker können die Zündung nach Gehör einstellen...)

Wer weiß das schon so genau , ich würde den ZZP mindestens auf 10° vor OT drehen , bei meinem V6 lief er mit 11° vor OT noch am besten ! Käme auf einen Versuch an , aber erstmal die Steuerzeiten optimal erwischen , das ist jetzt wichtiger !

Zitat:

Original geschrieben von OHCTUNER


Wer weiß das schon so genau , ich würde den ZZP mindestens auf 10° vor OT drehen , bei meinem V6 lief er mit 11° vor OT noch am besten ! Käme auf einen Versuch an ......

Ich glaube nicht dass es empfehlenswert ist die Zündzeitpunkte zweier völlig verschiedener Motoren miteinander zu vergleichen.

Da spielen viele Faktoren eine Rolle, und mit an erster Stelle der Verstellbereich der Fliehkraftverstellung des Verteilers.

Jo , stimmt schon , der V6 war ja nur ein Beispiel , da gab es mehrere Verteiler mit unterschiedlichen Unterdruck und Fliehkraft-verstellungen zum testen ! Ansonsten waren meine ZZP auch bei vielen anderen Autos(bis auf den jetzigen 18° vor OT) immer um die 10° vor OT optimal ! Drum wie gesagt , man könnte es ja mal testen !

Zitat:

Original geschrieben von Bollo16v


Hast Du mal ein Fazit zum Test? Oldtimer interessieren mich höchstens zum angucken ...

Bollo

Die haben so einige getestet.

Vielleicht scanne ich das mal. Wollte eh nochwas scannen wegen rostschutz und GolfII.

Jedenfalls wan die billige von Conrad bis auf die Gehäusequalität genauso wie die Bosch-Pistole für 200eur.
Es gibt aber auch billige mit abweichung!

Deine Antwort