Nockenwellenräder Parade
Hallo Jungens,
Ich wollte mir ein verstellbares Nockenwellenrad zulegen (für meinen RP,´Bj.91), und bin auf diverse Angebote bei Ebay gestossen.
Dort werden welche bis Bj.86, dann ab Bj.86 und 16V angeboten.
Wie unterscheiden sich diese Räder? Einer schreib, dass er sich auch mit dem Bj. vertan hätte und sein Rad für alle 1,6'er und 1,8'er möglich wäre....
Auf welche Grundlegenden Unterschiede sollte ich hier achten? (auch 16V)
54 Antworten
Bis 1986 gab es noch vereinzelt Motoren mit mech. Tassenstößeln, kann sein das die eine etwas andere Befestigung fürs Nockenwellenrad haben, hab ich mir noch nie genau angeguckt.
Die Nockenwellenräder für 16V Motoren sind breiter.
Wofür brauchst Du das Rad?
Bollo
Würde es denn vorteile bringen am PL sowas zu verbauen auch ohne nockenwellen die das ventil bis in die ölwanne drücken? Versteht schon was ich meine....
Normalerweise braucht man das beim Serienmotor nicht , aber käme mal auf einen Versuch an , da gibt es bestimmt auch Tolleranzen bei den Steuerzeiten , ist dann aber mehr fürs persönliche Glücksgefühl , da es maximal zu nem besseren Motorlauf kommen könnte , aber ne deutliche Mehrleistung wohl eher nicht zu erwarten ist ! Sowas macht erst Sinn mit nem geplanten Kopf !
Ganz genau das ist auch so. Ich brauche das Ding für meinen gepl. Kopf und weil meine Steuerzeiten nicht mehr stimmen.
Wenn ich auf der Schwungscheibe genau OT einstelle, dann habe ich getz an der Nockenwelle erst mal nen halben Zahn daneben. Wenn ich die Nocke richtig einstelle, dann liegt die Markierung ca. 1 cm daneben. Von der Markierung an der Zwischenwelle mal ganz zu schweigen, ist aber auch bei der egal, weil ich den Verteiler ja drehen, also so ausgleichen kann.
Mit dem Rad, kann ich alle Markierungen wieder "gerade" rücken, und evtl. mal testen, was mit dem Kopf und anderen Zeiten so kommt.
NUn beim Diesel (ist vielleicht alles anders) aber dort ist das Nockenwellen rad nur auf geschraubt und hält sich so selber😉
Ist aber auch konisch gearbeitet.
MFG Sebastian
Spar dir das Geld für das Nockenwellenrad!!
Wenn du den Kopf 1mm planst, verstellen sich die Steuerzeiten nur um 0,9 °.
Auf 1° genau wird man mit Behelfsmitteln ein verstellbares Nockenwellenrad kaum einstellen können.
Übrigens: Was du da fotografiert hast ist die Zündmarkierung !
Die liegt nun mal 6° v.OT.
OT selbst ist auf der Schwungscheibe nur durch einen Gußpunkt angedeutet
Nimm es mir nicht übel, aber wenn man sich nicht 100%ig mit der Materie auskennt (und das benutzen einer falschen Markierung ist ein Zeichen dafür) sollte man von einem verstellbaren NWR wirklich die Finger lassen.
Das heisst der Spalt ist die Zündmarkierung und der dicke Block weiter vorne die OT?
Ich habe erst mal die Zündung nach dem dicken Block (vorne halb zu sehen) eingestellt...Also habe ich einfach nur beide vertauscht?
Also im Klartext: Der Spalt (wie auf dem Foto zu sehen/Kerbe) ist der Zündzeitpunkt und der dicke Block (auf Foto weiter vorne/halb zu sehen) ist die OT?
Falls dem so sein sollte, wäre das ja der Hammer! Bei VW und ATU haben ich das alles noch mal zur Vorsicht kontrollieren lassen, beide sind davon ausgegangen, dass der Block den Zündzeitpunkt darstellt (Und die Kerbe OT)! ...haben die Karre daraufhin so eingestellt...und fanden keine Erklärung für die verstellung (Bis auf die des gemachten Kopfes)!
Ich habe die Info mit dem ZZP von VW, also war ich mir sicher, das die wissen, was Sie tun...Zahnriehem und Motor wieder zusammenbauen habe ich selbst gemacht.
Wie sieht das eigentlich aus, bei VW meinten die Trollos, dass man meinen Motor in Grundstellung bringen muss, um die Zündung ein zu stellen (Was Sie dann auch gemacht und berechnet haben). Wenn man das nicht machte, stellt er sich automatisch wieder auf die alte einstellung zurück, kann man den Verteiler drehen wie man will, sagten die!
Jo , sowas hab ich bei meinem auch , da muß um die Zündung verstellen zu können erst in einen bestimmten Modus gegangen werden , nur dort kann man dann ZZP ändern ! Soweit ich das aber aus der Praxis nachvollziehen konnte , ging es dabei um ein verstellen in Richtung früher , später geht bei mir ohne Probs auch so zu stellen , naja , bei 18° vor OT Serie , wollte ich da dann eh nicht mehr weiter nachhaken , man kann es ja auch übertreiben !
OK, dass kann ich ja testen!
Gilt dass denn allgeimein für die Maschiene? Ich mein, weil ich dafür bezhalt habe...
Das ist aber nicht so wichtig für mich getz, mir geht es eher um die Fragen davor, wie ich oben geschieben habe, dass würde einiges lösen.....
Zitat:
Original geschrieben von HerrKommilitone
Das heisst der Spalt ist die Zündmarkierung und der dicke Block weiter vorne die OT?
Ich habe erst mal die Zündung nach dem dicken Block (vorne halb zu sehen) eingestellt...Also habe ich einfach nur beide vertauscht?
Also im Klartext: Der Spalt (wie auf dem Foto zu sehen/Kerbe) ist der Zündzeitpunkt und der dicke Block (auf Foto weiter vorne/halb zu sehen) ist die OT?
Falls dem so sein sollte, wäre das ja der Hammer! Bei VW und ATU haben ich das alles noch mal zur Vorsicht kontrollieren lassen, beide sind davon ausgegangen, dass der Block den Zündzeitpunkt darstellt (Und die Kerbe OT)! ...haben die Karre daraufhin so eingestellt...und fanden keine Erklärung für die verstellung (Bis auf die des gemachten Kopfes)!
...............
Oh ohhhh.......
Wenn du von der Zahnriemenseite auf den Motor guckst läuft der Motor im Uhrzeigersinn.
Also ist der "dicke Block" wie du ihn nennst nicht später, sondern noch früher! Wenn die Kerbe ZZP ist kann der "dicke Block" also wohl kaum OT sein!
Wie ich oben schon beschrieben habe ist OT dieser kleine Gußpunkt, auch der ist auf deinem Bild zu sehen.