Nockenwellen tauschen X20XEV
Tja, so sehen die Laufflächen der WDRs vorne aus. Das wird auch mit neuen WeDis nicht mehr dicht, insbesondere am Auslass.
Blieben die Nockenwellen immer gleich? Ich kann aus meinem Reservemotor die Wellen rausnehmen, da sieht alles noch tip-top aus.
30 Antworten
Wenn der Flansch zum Entfernen abgeschnitten wurde...
https://www.skf.com/skf/campaign/sealsde/media/6403_DE.pdf
MfG
Ich hab damals an der KW den Kragen stehen lassen. Ist jetzt vier Jahre bereits drin. Keine Probleme und immernoch dicht.
Glaube ich sofort. An der KW habe ich die Kragen auch dran gelassen. Bei den NW sieht es anders aus, ich mache dazu noch Bilder. Ob es mit den Hülsen überhaupt noch was wird, weiss ich noch nicht. Ich stelle mal ein Gesuch im Teilemarkt ein, damit ich noch die Option habe, ohne speedi-sleeve weiter zu kommen.
Übrigens kann ich sehr günstig nagelneue Nockenwellen bekommen. Dummerweise ist unbekannt, ob Ab oder Bis- Motor. Mit den Bis- Wellen wird er bestimmt laufen, fragt sich nur, wie.
Ohne weitere Tricksereien klappt speedisleeve nicht.
Die Hülse ist zu breit- nach dem aufziehen müsste sie entweder vorne oder hinten verschmälert werden. Dummerweise darf man am hinteren Ende nicht wild rumschnitzen, denn das vordere Lager ist für das Axialspiel der NW zuständig. Sieht jedenfalls so aus. Und von vorn stülpt sich das Nockenwellenrad auf die Welle. Das bedeutet: 5mm müssen vorne frei bleiben. Denn so dünn die Hülsen auch sind, so passt das Rad doch nicht drüber.
Der Montagekragen muss jedenfalls ab, so oder so. Denn in der maximal hinteren Einbauposition liegt die Trennstelle der Hülse ziemlich genau im Breich der Dichtlippe. Damit wäre dann die Trennrille quasi eine Einlaufspur "Ab Werk".
Ähnliche Themen
Nunmehr eingetroffen: Nagelneue Nockenwellen. Beide haben die Nummer"R90400056".
Auf der anderen Seite einmal "GC40", auf der anderen "GC19".
Welche wohl wofür ist?
Eigentlich sollte da noch etwas anderes Draufstehen
H - Einlaß Goldener Punkt
I - Auslaß Schwarzer Punkt
Alle Angaben ohne Gewähr!!!
Ist lange her.
EDIT-
ODER AUF DIE ALTEN NW SCHAUEN WEGEN DER BUCHSTABEN!
MfG
Ha, stimmt, vorne steht noch was : K0 auf der einen, K9 und ein gelber Strich auf der anderen Welle.
Moin
evtl sind das 2 identische Einlaß NW !?
http://data.motor-talk.de/.../205179957-w988-h1269.jpg
https://img.motor-talk.de/KHBDxoRMrhBxE5AR.10.jpg
mfG
Moje Spiegelchris, ich hab mir die gleiche Frage gestellt als damals meine neuen NW für auf Ersatz gekommen sind, ich hab die dann erstmal vermessen wegen dem Hub.
Bei meinen Stand M0 und K9 drauf, n blauer und n lila Punkt...dann hab ich tagelang hier ausm Forum alles zusammengesammelt was ich gefunden hab und hab dann rausgefunden das die K9 die Einlasswelle und die M0 die Auslasswelle is.
ich häng dir mal Bilder an, vielleicht hilfts...sind z.t ausm Forum hier...hier im Forum steht immer irgendwo alles. :-)
Moin.
Ich habe auch mal geschaut, was auf den Wellen vom EX Y22XE so drauf steht.
Auf der Auslasswelle GC25 und ein M, bei der Einlasselle GC26 und K1.
Bei beiden natürlich die Rohlingsnummer.
Bei gelaufenen Wellen erkennt man die Auslasswellen an dem hellen umlaufenden Strich zwischen Zyl. 2 und 3. Beim R4 Benziner weniger deutlich als beim V6 und abhängig davon, welches Öl verwendet wurde.
So wie es aussieht, ist beim Y/Z22XE die Welle mit Mx = Auslass, und die mit Kx = Einlass.
Beim V6 habe ich jetzt nicht geschaut, was da drauf steht. Bei den Wellen von Irmscher, die im 3.2er drin sind, konnte ich zwar das "i" finden, aber die Ziffern waren unlesbar. Da war ich schon froh, dass es zumindest diesen weißen Strich auf der Auslasswelle gab...
VG
Der Verkäufer ist der Ansicht, die Wellen seien symmetrisch, es wäre demnach egal, welche Welle wo reinkommt.
Ich baue gleich mal die alte Einlasswelle aus, hoffentlich kann ich dann was sicher zuordnen.
Wenn diese GC Bezeichnungen für die Rohlinge sein sollten, deutet das natürlich auf verschiedene Wellen hin.
Sind sich die Wellen denn tatsächlich so ähnlich, das man sie optisch nicht unterscheiden kann, aber trotzdem halt unterschiedlich? Bäh...
Hah: Ganz vorne, auf dem Fixierungsnupsie, kann man gaaaanz schwach einmal gelb und einmal blau erkennen.
Irgendwo im Nirrwana steht dieses-
Opel X20XEV Big Ecotec (1,8 2,0 2,2 l)
I 4-Zyl. 2,0 l 16 V
die Einlasswelle ist in der Nockenhöhe um 0,5 mm größer,
Bei OT
dies gilt für den C20XE, X20XEV X18XEV x18XE1 X16XEL Y16XEL
K11 K9 - 47,170 mm Radius 38,040 mm Höhe 9,13 mm
M7- 47,080, Radius 37,950 mm, Höhe 9,13 mm
K4 – 47,15 x 37,98 Höhe 9,17 mm
M11-47,17x38,05 Höhe 9,12 mm
Gefunden habe ich in der Weltweiten Suche dieses hier-
https://www.opel-omega.ru/index.php?showtopic=42137
Nichts genaues weiss man nicht...
Die Laserung auf dem vorderen Bund scheint Aussagekraft zu besitzen, bisher haben meine Stichproben immer "K" für Einlass, und "M" dementsprechend für Auslass ergeben.
Wie auch immer, das Pärchen neuer Wellen ist verbaut. Wenn es denn ein Paar ist, und nicht zweimal Einlass.
Ich entschied mich für K9, gelb als Einlass, und habe K0, blau, als Auslass verbaut.
Bin gespannt...
6 PS und 12 km/h mehr Vortrieb!
Mindestens!😁
Neben Leerlauf, Leistung und Verbrauch gibt es ja auch noch die AU.
Mittlerweile bin ich ziemlich sicher, damals auf den BII Motorblock den alten Kopf vom BI gesetzt zu haben.
Das scheint ja immerhin zu funktionieren, Ausgleichswellen hin oder her.
Nebenbei: Bei dem Versuch, die Hülsen auf eine der alten Nockenwellen zu bekommen, habe ich die nebenbei geschrottet: Einmal beim umspannen nicht aufgepasst, und Zack- Einen Nocken auf der Spitze beschädigt. Minimal, aber trotzdem, so was will man ja nicht mehr einbauen.
Und wenn das Ding morgen nicht laufen sollte, habe ich immerhin noch die garantiert richtigen BII Ein- und Auslasswellen vom Ersatzmotor. Dann läuft die Aktion "Speedisleeve auf die NW tricksen" an.