Nockenwellen -- Motorkontrollleuchte an!

Mercedes E-Klasse W211

Hallo zusammen, besonders an die Fachleute hier,
mich bewegt ein besonderes Thema.
Mein Fahrzeug, W211 T 3Liter V-Motor, 4 oben liegende Nockenwellen.
Die Steuerkette wurde kürzlich gewechselt, weil eine Fehlermeldung auftrat, die eine nicht korrekte Stellung von Nocken- zur Kurbelwelle aussagte. Bei der Reparatur durch eine Werkstatt, kam heraus, dass sich die alte Kette nach 33tausend wesentlich gelenkt hatte. Der Albtraum, dass die Ausgleichswelle beschädigt sein könnte, hatte sich nicht bestätigt. ( Diese Reparatur hätte bei Daimler ca. 5.000€ gekostet).
Trotz dieser Maßnahme, war die Motorkontrollleuchte noch an. Da das Fahrzeug auch mit einer LPG-Gasanlage der Firma BRC bestückt ist, wurde die Fehlermeldung von der Werkstatt auf diesen Einbau geschoben.
Nachdem ich mir jetzt ein Auslesegerät für dieses Fahrzeug besorgt habe, sieht die Situation etwas anders aus.
Nach der Fehlerauslesung wird angezeigt:
Ständige Spätverstellung der Einlassnockenwelle der rechten Zylinderreihe P0016.
Nachdem ich mit dem Auslesegerät weiter geforscht habe, konnte ich die 4 Nockenwellen im Motorbetrieb darstellen.
Hierbei ergab sich folgendes:
Drei der Wellen änderten während des Betriebs ihre Gradstellung (waren lebendig).
Doch die besagte „Fehlerwelle“ blieb auf 36,20Grad stehen, also tot.
Nach dem Einstieg ins Diagramm zeigte sie nur einen Strich, also Nulllinie, wobei die restlichen Drei, enge Zickzacklinien beschreiben.
Ich folgerte, dass die Sensoren dieser Welle defekt seien und tauschte den Sensor und den Magnetschalter mit denen der intakten Wellen. Das Ergebnis blieb und alle 3 anderen Wellen zeigten ihre wechselnden Werte an.
Nun ist es so, wenn ich den Fehlerspeicher des Fahrzeugs mit Hilfe des Auslesegerätes lösche, dann ist beim kommenden Start des Motors KEINE Kontrollleuchte an – Sehr gut, wegen TÜV!!
Doch beim darauffolgenden 2. Start, geht diese erst aus(normal), doch nach ca. 3Sek. wieder an.
Ich bin mit meinem Latein so ziemlich am Ende und hoffe auf gute Ideen, die mich über den nächsten TÜV bringen.
Grüße von hier
MercedesDK85

25 Antworten

Zitat:

@nickydw schrieb am 4. November 2019 um 21:31:04 Uhr:



Zitat:

Er hat die Nockenwellenversteller untereinander getauscht und der Fehler bleibt bei der Nockenwelle = Steller i.O.!


Wo steht das genau? Er hat vielleicht die Magnete von li nach re getauscht. Die Versteller selber zu tauschen ist keine Arbeit von 5 min, dafür müssen die Zylinderkopfhauben und die Steuerkette ab, dann wäre ich mir auch gar nicht sicher ob der linke Versteller überhaupt rechts passt.

"Ich folgerte, dass die Sensoren dieser Welle defekt seien und tauschte den Sensor und den Magnetschalter mit denen der intakten Wellen. Das Ergebnis blieb und alle 3 anderen Wellen zeigten ihre wechselnden Werte an."

Ich habe das jetzt einmal so interpretiert das er alles getauscht hat??
Wobei der "Sensor" doch das, wie er das nennt "Zickzack" Signal ausgeben, oder?
Wenn ja, dann müsste nach tauschen des Sensors, der Fehler mit "wandern",wenn der Sensor defekt ist?

MfG Günter

Also, um allen Spekulationen nach zu helfen:
Ich habe heute erst erfahren, das der sogenannte Klopfsensor, der neben der Nockenwelle eingebaut ist, für die meldung der Nockenwellenstellung verantwortlich ist.
Deshalb bleibt nur Eine, von 2Möglichkeiten hier offen!
Entweder der Nockenversteller hängt(festgefressen), oder die Motorsteuerung( 4Kanäle für 2EinlassNW+2AuslassNW) ist defekt, so das ein Eingang im System auf NULL geht.
Ich forsche weiter und danke bis hier, für die rege Anteilname.
Für weitere Ideen bin ich weiterhin ONLINE.
Gruß
MercedesDK85

Oh mein Gott! Wer hat dir den Scheiß erzählt? Ein Klopfsensor im Zylinderkopf? Was soll der da? Horchen ob die Ventile klopfen? Sechs setzen und lass den Mist hier weiter zu posten, wenn du keine Ahnung hast

Zitat:

@chruetters schrieb am 8. November 2019 um 21:55:17 Uhr:


Oh mein Gott! Wer hat dir den Scheiß erzählt? Ein Klopfsensor im Zylinderkopf? Was soll der da? Horchen ob die Ventile klopfen? Sechs setzen und lass den Mist hier weiter zu posten, wenn du keine Ahnung hast

????

Also Klopfsensoren, sind heute Standart im Motormanagment!
Also Klopfsensoren wird es in dem Motor geben! https://www.ebay.de/c/1948452073

Bezweifeln würde ich allerdings auch, das der Klopfsensor etwas mit der Fehlermeldung zu tuen hat! Das sind meiner Meinung nach zwei ganz unterschiedliche Baustellen!

MfG Günter

Ähnliche Themen

Zitat:

@4matic Guenni schrieb am 10. November 2019 um 10:31:12 Uhr:



Zitat:

@chruetters schrieb am 8. November 2019 um 21:55:17 Uhr:


Oh mein Gott! Wer hat dir den Scheiß erzählt? Ein Klopfsensor im Zylinderkopf? Was soll der da? Horchen ob die Ventile klopfen? Sechs setzen und lass den Mist hier weiter zu posten, wenn du keine Ahnung hast

????

Also Klopfsensoren, sind heute Standart im Motormanagment!
Also Klopfsensoren wird es in dem Motor geben! https://www.ebay.de/c/1948452073

Bezweifeln würde ich allerdings auch, das der Klopfsensor etwas mit der Fehlermeldung zu tuen hat! Das sind meiner Meinung nach zwei ganz unterschiedliche Baustellen!

MfG Günter

Hallo Günter. Da hast du mich aber falsch verstanden! Ich habe nicht geschrieben, dass es keine Klopfsensoren gibt. Ich habe zitiert, das was der User geschrieben hat. Er hat geschrieben, dass der Klopfsensor im Zylinderkopf steckt. Und das ist falsch. Was soll der Klopfsensor da? Der Klopfsensor sitzt immer am Motorblock! und nicht im Zylinderkopf.

Wurde bei Deinem Motor schon die Hauptwelle getauscht, kennst ja den Fehler mit dem Ritzel welches nicht gut war. Bei mir wurde bei 60 000 km die Hauptwelle und die komplette linke Seite vom Motor gemacht.

Hallo zusammen,
"setzen - sechs", ist schon hart. Es handelt sich hier scheinbar um ein großes Mißverständnis.
Deshalb nun ein Bild mit der Erklärung.
Nr.1 ist der Sensor, den ich meine. ( Er gibt doch die Position der NW an, oder??)
Nr.2 ist der Magnetversteller der Einlassnockenwelle.
Nr.1 hat drei Kontakte, +, Signal, -.
Nr.2 hat zwei Kontakte + und -.
Hoffe das ist nun für Alle hier verständlicher.
Grüße

Nockenwellensensor-li

Ich habe schnell mal ein Foto gemacht

5f58dad4-d3d1-4c0d-8d53-e7f9618155b4

Zitat:

@MercedesDK85 schrieb am 12. November 2019 um 13:50:02 Uhr:


Hallo zusammen,
"setzen - sechs", ist schon hart. Es handelt sich hier scheinbar um ein großes Mißverständnis.
Deshalb nun ein Bild mit der Erklärung.
Nr.1 ist der Sensor, den ich meine. ( Er gibt doch die Position der NW an, oder??)
Nr.2 ist der Magnetversteller der Einlassnockenwelle.
Nr.1 hat drei Kontakte, +, Signal, -.
Nr.2 hat zwei Kontakte + und -.
Hoffe das ist nun für Alle hier verständlicher.
Grüße

Dann nenn das Ding auch nicht Klopfsensor. Nockenwellenpositionsgeber, ja das ist richtig. Schön, hätten wir das auch geklärt.

Zitat:

@chruetters schrieb am 8. November 2019 um 21:55:17 Uhr:


Oh mein Gott! Wer hat dir den Scheiß erzählt? Ein Klopfsensor im Zylinderkopf? Was soll der da? Horchen ob die Ventile klopfen? Sechs setzen und lass den Mist hier weiter zu posten, wenn du keine Ahnung hast

Naja, dann schreibe nächstens direkt was du meinst und zügele deine Ausdrucksweise bitte etwas!

MfG Günter

Hier ist noch der P0016

380dcb93-5c43-4b77-937a-63f75faa4cad
Deine Antwort
Ähnliche Themen