Nockenwellen Hersteller
Hallo Zusammen und ein frohes Osterfest :-)
Einfach mal in die Runde gefragt :
Welche Erfahrungswerte habt Ihr mit den verschiedenen Herstellern von Nockenwellen ?
Was könnt Ihr empfehlen?
FEBI kostet knapp EUR 900,- , aber wenn die genauso gut sind wie deren Querlenker beim C4,
dann mach ich die ja bald alle 2 Jahre neu ;-)
LG
Sven
41 Antworten
Zitat:
@IchpinterZwehn schrieb am 10. April 2023 um 19:57:19 Uhr:
Ich sehe das auch mehr als Herausforderung.
Bin die letzten 3 Jahrzehnte Mercedes T124er und Audi C4 Avant gefahren.
Ok, Mercedes hat so seine Rostprobleme, deshalb bin ich dann auf den C4 meiner Freundin umgestiegen, nachdem sie ihn schon wegen eines Heckschadens weggeben wollte.
Habe noch nie ein so dermassen wartungsfreies Auto gefahren wie diesen C4 AEL Fronti.
Mache mittlerweile fast alles selber an diesem Auto.
Nun habe ich mir aus Übermut mal zwei Allroads zugelegt, beide zusammen 2000,- und 655000 km. :-)
Der BAU hat einen Getriebeschaden, weshalb ich mich zunächst um den AKE gekümmert habe.
Nun läuft die gesamte Technik und er hat ohne Mängel TÜV bekommen.
Jetzt will ich der Maschine etwas Liebe gönnen , damit der Wagen halt auch wieder perfekt ist.
Und der Weg ist für mich das Ziel.
Mir ist das grundsätzlich egal, ob ich einen guten Motor einbaue oder Nockenwelle und Zahnriemen (usw.) mache.
Lernen tue ich dabei auf jeden Fall.
Wenn ich die Nockenwellen und den Zahnriemen mache ist der Lerneffekt sogar noch höher, denn Maschinen umbauen mache ich eigentlich schon mein ganzes Leben, angefangen bei meinen diversen Ford Capris in der Jugend und zuletzt an meinem C4 ACK Quattro im Herbst, den ich nach 11 Jahren im Garten rumstehen wiederbelebt und durch die Vollabnahme gebracht habe.
C5 sind halt schon etwas elektronischer, was mir als Diplominformatiker eigentlich liegt.
Lerne mit VCDS umzugehen, das ich ja mit dem C4 auch schon eingesetzt habe usw. .
Im grunde finde ich diese Autos sehr elegant und für meine "oldstyle"-Mentalität auch sehr luxuriös.
Aber das bringt halt auch Krankheiten mit sich, die man in den Griff bekommen muss.
Angefangen bei Luftfahrwerk und halt darüberhinaus noch viele andere Dinge wie z.B. die Nockenwellen.
Meine Freundin fährt seit 10 Jahren einen C5 BFC Fronti und hatte bisher Glück.
Er lief halt immer - Keine VP44 Probleme und als er vor knappen 8 Jahren mal getakkert hat und ich schon gleich Nockenwellen gegoogelt habe ging es nach Zugabe von Hydrostösseladditiv wieder weg.
Wie gesagt, ich muss diese Autos nicht schrauben, aber es macht mir halt Spass.
Und der Weg ist das Ziel :-)
Bei meinem alten Motor hätte ich den Zylinderkopf Beifahrerseite runter nehmen müssen wegen neuer Kopfdichtung.
Naja, der Audi C5 is halt kein Moskvitch, bei dem man den Zylinderkopf runter nimmt, die Rester runter kratzt und ne neue Dichtung drauf und Kopf wieder rauf, zusammen geschraubt, angelassen und er rennt wieder.
Beim Audi muss alles erstmal geplant werden und und und.
Hab dazu keinerlei Maschinen - kost also ne gute Stange Geld.
Nunja, dann hab ich das Glück, nen 2001-er zu haben, bei dem ist die VP44 ned mit der Wegfahrsperre gekoppelt. Und Luftfahrwerk hat meiner auch nicht, is aber a Quattro. Gott sei Dank kein Luftfahrwerk, was ich da schon drüber gelesen und gehört hab, reicht es mir. Bin doch kein Goldesel, außerdem sind die normalen Stoßdämpfer ned so anfällig.
Hab noch nen Benz da stehn, nen E 270 CDI 210 K, bei dem muß ich hinten die Dämpfer machen mit Niveauregulierung, kost einer im Nachbau schon 250,- €.
Des kann lustig werden, habs noch nie gemacht.
Zitat:
@Drpepper schrieb am 10. April 2023 um 18:47:55 Uhr:
Ist halt auch etwas Glücksspiel dabei Sven..
Das glaub ich Dir aufs Wort
Zitat:
@Passat-Schrau-Baer schrieb am 10. April 2023 um 22:53:27 Uhr:
Letztendlich ist es wie bei allem: wie lang will ich den Wagen noch fahren und was bin ich bereit auszugeben oder welches Risiko bin ich bereit einzugehen. Am Besten aber auch teuersten ist eben ein renommierter Hersteller. Den eigenen Motor zu reparieren ist was schönes, das fühlt sich einfach gut an. Man weiß was man hat.
Wenn man den Motor eh schon runtergerockt hat, ggf. Ölverbrauch hat und oder er überall sifft oder so, wäre vielleicht ein ATM sinnvoller.
Wie denkst Du über AKN?
Ist mein allererster Audi in meinem Leben und um mitreden zu können, welcher wohl besser ist, fehlt mir einfach die Erfahrung mit den Motoren - trotz meines Alters von 57.
Naja, bin hal a altes DDR-Kind...lach...
Zitat:
@Sven1965 schrieb am 11. April 2023 um 02:21:42 Uhr:
Zitat:
@Passat-Schrau-Baer schrieb am 10. April 2023 um 22:53:27 Uhr:
Letztendlich ist es wie bei allem: wie lang will ich den Wagen noch fahren und was bin ich bereit auszugeben oder welches Risiko bin ich bereit einzugehen. Am Besten aber auch teuersten ist eben ein renommierter Hersteller. Den eigenen Motor zu reparieren ist was schönes, das fühlt sich einfach gut an. Man weiß was man hat.
Wenn man den Motor eh schon runtergerockt hat, ggf. Ölverbrauch hat und oder er überall sifft oder so, wäre vielleicht ein ATM sinnvoller.Wie denkst Du über AKN?
Ist mein allererster Audi in meinem Leben und um mitreden zu können, welcher wohl besser ist, fehlt mir einfach die Erfahrung mit den Motoren - trotz meines Alters von 57.
Naja, bin hal a altes DDR-Kind...lach...
Die Nockenwellen sollen bei den A** Motoren wohl alle das Problem mit dem Einlaufen ab so 200-250 TKM haben. Die große Änderung kam erst mit den B** Motoren. Einzig beim AYM mein ich dürfte der Motor gehärtete NWs haben. Meine hatten zumindest bei 380 TKM noch keine nennenswerten Einlaufspuren.
Das ist aber überwiegend Mitleserwissen. Eigene Erfahrung hab ich nur mit dem AYM und nem AKE.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Passat-Schrau-Baer schrieb am 11. April 2023 um 09:35:22 Uhr:
Zitat:
@Sven1965 schrieb am 11. April 2023 um 02:21:42 Uhr:
Wie denkst Du über AKN?
Ist mein allererster Audi in meinem Leben und um mitreden zu können, welcher wohl besser ist, fehlt mir einfach die Erfahrung mit den Motoren - trotz meines Alters von 57.
Naja, bin hal a altes DDR-Kind...lach...Die Nockenwellen sollen bei den A** Motoren wohl alle das Problem mit dem Einlaufen ab so 200-250 TKM haben. Die große Änderung kam erst mit den B** Motoren. Einzig beim AYM mein ich dürfte der Motor gehärtete NWs haben. Meine hatten zumindest bei 380 TKM noch keine nennenswerten Einlaufspuren.
Das ist aber überwiegend Mitleserwissen. Eigene Erfahrung hab ich nur mit dem AYM und nem AKE.
Danke Dir.
Naja, auf der Beifahrerseite von meinem ausgebauten Motor - da hab ich den Zylinderkopfdeckel runter genommen, da ist so nix zu sehen mit Einlaufspuren oder so, trotz 296.000 km Laufleistung.
Früher hab ich immer gesagt: "Aha, doch kein Montags-Auto" (alles was Montags produziert wird, hat Fehler - Dank des Restalkohols vom Sonntag...lach)
Hat denn zufällig noch jemand ein altes Kabel + Programm für meinen Kumpel mit seinem T4 Bus?
passendes Adapter für die alte Käthe gibt es ja bei Amazon.
Zitat:
@Sven1965 schrieb am 11. April 2023 um 12:59:23 Uhr:
Danke Dir.
Naja, auf der Beifahrerseite von meinem ausgebauten Motor - da hab ich den Zylinderkopfdeckel runter genommen, da ist so nix zu sehen mit Einlaufspuren oder so, trotz 296.000 km Laufleistung.
Früher hab ich immer gesagt: "Aha, doch kein Montags-Auto" (alles was Montags produziert wird, hat Fehler - Dank des Restalkohols vom Sonntag...lach)
Mach Dir keine Gedanken. Beim AKE sind wir erst tätig geworden als er echt mies gelaufen ist. Da waren die Riefen an den Nocken schon ca. 1mm tief! Dadurch sind dann ein paar Schlepphebel rausgefallen. Da er je Zylinder 2 Einlass- und 2 Auslassventile hat, läuft er aber noch, so lange nicht von 1 Zylinder beide Schlepphebel vom Einlass oder Auslass fehlen.
Soweit sollte man‘s zwar nicht kommen lassen, weil die Schlepphebel auch mal ungünstig liegen können, aber damit will ich sagen, die Einlaufspuren erkennt man sehr deutlich bevor‘s Ärger gibt.
Zitat:
@Passat-Schrau-Baer schrieb am 11. April 2023 um 14:31:59 Uhr:
Zitat:
@Sven1965 schrieb am 11. April 2023 um 12:59:23 Uhr:
Danke Dir.
Naja, auf der Beifahrerseite von meinem ausgebauten Motor - da hab ich den Zylinderkopfdeckel runter genommen, da ist so nix zu sehen mit Einlaufspuren oder so, trotz 296.000 km Laufleistung.
Früher hab ich immer gesagt: "Aha, doch kein Montags-Auto" (alles was Montags produziert wird, hat Fehler - Dank des Restalkohols vom Sonntag...lach)Mach Dir keine Gedanken. Beim AKE sind wir erst tätig geworden als er echt mies gelaufen ist. Da waren die Riefen an den Nocken schon ca. 1mm tief! Dadurch sind dann ein paar Schlepphebel rausgefallen. Da er je Zylinder 2 Einlass- und 2 Auslassventile hat, läuft er aber noch, so lange nicht von 1 Zylinder beide Schlepphebel vom Einlass oder Auslass fehlen.
Soweit sollte man‘s zwar nicht kommen lassen, weil die Schlepphebel auch mal ungünstig liegen können, aber damit will ich sagen, die Einlaufspuren erkennt man sehr deutlich bevor‘s Ärger gibt.
Naja, bin ich schon mal beruhigt.
Aller Warscheinlichkeit, werd ich noch 450,- € investieren müssen in einen neuen Turbolader.
Das bewegliche Teil (rot markiert) hat sich bei meinem am Tauschmotor nur noch nen Millimeter bewegen lassen. Ich weiß ja nicht wie lange der Motor auf Palette gestanden hat, bis ich ihn kaufte.
Naja, mit WD40 hab ich es wieder gängig bekommen und jetzt geht der Turbo bei 2000 Umdrehungen schön rein. Vorher bei Probefahrten war da garnix, hätt man ned mal nen Fisch vom Teller gezogen mit...lach...
Ein guter Kumpel sagte mir aber, das ist bei den Turbos beim Audi eine Krankheit, das die Welle da fest rostet/gammelt, wenn der Motor längere Zeit ned in Betrieb ist.
Achja, ist das eigentlich normal, das meiner keine Lambdasonde hat?
Hatte mir nämlich mal eine bestellt, konnt ich aber zurück schicken. Bei meinem Auto gibts keine Möglichkeit die einzubauen.
Hab auch mit nem Kumpel gesuch, ob irgendwo ein Anschlußstecker rum fadisiert, aber auch nichts.
Jedenfalls haben die beim ÖAMTC nichts gesagt - weil ich da immer hin gehe wegen Pickerl/TÜV. Die haben zu mir gemeint, die Abgaswerte sind einwandfrei, gibts keinerlei Beanstandungen.
Vor allem, ich hab ja den alten Motor raus gehaun und die komplette Auspuffanlage auch.
Das einzigste was noch in perfekten Zustand war, war das Y-Rohr, was vom Turbo weg geht, wo auch das Flex-Rohr zwischen geschweißt ist, aber auch da keine Möglichkeit ne Lambdasonde einzuschrauben.
Habe heute den BFC von Schatzi aufgemacht, um die Ventildeckeldichtung zu tauschen.
Was soll ich sagen, Einlass rechts ein Schlepphebel rausgeflogen und der Kopf vom Hydrostössel kaputtgeschlagen.
Das wird wohl das Klackern vor 6-8 Jahren gewesen sein, das von selbst wieder verschwunden ist.
Danke
@Passat-Schrau-Baer
Für die gute Beschreibung.
Sonst hätte ich da überhaupt kein Auge für gehabt.
LG
Sven
P.s.
Die Nocken sehen echt noch gut aus für 261000km
Ist das richtig, dass man Hydrostössel nur rausbekommt, wenn man die Nockenwelle runter nimmt?
Oder gibt es da vielleicht doch einen Insiderkniff?
Korrekt, Nockenwellen müssen raus.
Naja, Schatzi freut sich schon :-/
Habe ihn gestern erstmal wieder zusammengebaut nachdem ich die Fundteile entfernt habe.
Lief die letzten Jahre ja auch so ohne Probleme.
Werde das jetzt erstmal an meinem AKE lernen, das ist mir sicherer :-D