Nockenwellen Hersteller
Hallo Zusammen und ein frohes Osterfest :-)
Einfach mal in die Runde gefragt :
Welche Erfahrungswerte habt Ihr mit den verschiedenen Herstellern von Nockenwellen ?
Was könnt Ihr empfehlen?
FEBI kostet knapp EUR 900,- , aber wenn die genauso gut sind wie deren Querlenker beim C4,
dann mach ich die ja bald alle 2 Jahre neu ;-)
LG
Sven
41 Antworten
Ja, meinen AEL liebe ich auch.
Mein "Trecker" ist mittlerweile 20 Jahre in der Familie.
Schade, dass der C5 für diese Maschine einen zu kurzen Motorraum hatte.
Aber man soll ja auch keine Autos für die Ewigkeit bauen ;-) (Vorsicht Ironie)
Zitat:
@Sven1965 schrieb am 9. April 2023 um 18:07:42 Uhr:
Was mich jedoch bissi wundert, auf meinen Nockenwellen steht RS4 drauf.
Alzheimer? Dass dieser Aufdruck nichts mit einem RS4 zu tun hat wurde Dir eigentlich schon mal lang und breit erläutert @sven1965
Da könnte man wirklich mal drüber reden.
Hast Du vielleicht noch den ganzen Kopf fahrerseitig ?
Muss mich jetzt auch erstmal schlau lesen, was die bessere, effektivere Methode ist.
Habe neulich beim Wechsel der Ventildeckeldichtung bemerkt, dass die innere (Einlass) Nockenwelle eine richtig verschlissene Nocke hat.
Der Motor rasselt auch ordentlich.
Dazu pfeift der Turbo ordentlich im unteren Drehzahlbereich.
VTG ist gängig.
Naja, dafür läuft die restliche Technik mittlerweile fehlerfrei.
War ne ziemliche Ruine als ich ihn bekommen habe.
Hab auch noch die Kompletten Köpfe…Prinzipiell ist der ganze Motor noch da, bis auf den Turbo… hab ihm nur ausgebaut, weil ein V8 rein soll 🙂
Zitat:
@IchpinterZwehn schrieb am 9. April 2023 um 21:15:41 Uhr:
@RostiDa könnte man wirklich mal drüber reden.
Hast Du vielleicht noch den ganzen Kopf fahrerseitig ?
Muss mich jetzt auch erstmal schlau lesen, was die bessere, effektivere Methode ist.
Habe neulich beim Wechsel der Ventildeckeldichtung bemerkt, dass die innere (Einlass) Nockenwelle eine richtig verschlissene Nocke hat.
Der Motor rasselt auch ordentlich.
Ähnliche Themen
@Rosti
Wo kommst Du her?
Zitat:
@Passat-Schrau-Baer schrieb am 9. April 2023 um 21:12:09 Uhr:
Zitat:
@Sven1965 schrieb am 9. April 2023 um 18:07:42 Uhr:
Was mich jedoch bissi wundert, auf meinen Nockenwellen steht RS4 drauf.Alzheimer? Dass dieser Aufdruck nichts mit einem RS4 zu tun hat wurde Dir eigentlich schon mal lang und breit erläutert @sven1965
Alzheimer Endstadium bitte, soviel Zeit muß sein....lach...
Is gut möglich, das dies mir damals erläutert wurde - jedoch gings auch ziemlich drunter und drüber und ich hab dem ganzen damals auch keine großartige Bedeutung mehr beigemessen.
Asche auf mein Haupt.
Verbaut beim 2,5 TDI Hersteller AE, nach langer Recherche ausgewählt! Bisher 25tkm alles gut.
Und von Febi lasse ich nach sehr schlechter Erfahrung meine Finger, manchmal verpackt Febi OE Ware, da man vorher aber nie weiß was man bekommt..Finger weg oder gezielt kaufen.
Wenn ich mir überlege, neue Nockenwellen kosten um die 900,- €.
Ich hab für meinen kompletten Tauschmotor inklusive Motorkabelbaum nur 499,- € gezahlt und der hat 80.000 km weniger Laufleistung als mein original-Motor.
Der gebrauchte hatte nur 210.000 km runter und das Serviceheft gabs auch dazu, geprüft und Mängelfrei kam er auch noch von dem Händler aus Deutschland.
Und der Schnurrt wie ein Kätzchen.
Ich sehe das auch mehr als Herausforderung.
Bin die letzten 3 Jahrzehnte Mercedes T124er und Audi C4 Avant gefahren.
Ok, Mercedes hat so seine Rostprobleme, deshalb bin ich dann auf den C4 meiner Freundin umgestiegen, nachdem sie ihn schon wegen eines Heckschadens weggeben wollte.
Habe noch nie ein so dermassen wartungsfreies Auto gefahren wie diesen C4 AEL Fronti.
Mache mittlerweile fast alles selber an diesem Auto.
Nun habe ich mir aus Übermut mal zwei Allroads zugelegt, beide zusammen 2000,- und 655000 km. :-)
Der BAU hat einen Getriebeschaden, weshalb ich mich zunächst um den AKE gekümmert habe.
Nun läuft die gesamte Technik und er hat ohne Mängel TÜV bekommen.
Jetzt will ich der Maschine etwas Liebe gönnen , damit der Wagen halt auch wieder perfekt ist.
Und der Weg ist für mich das Ziel.
Mir ist das grundsätzlich egal, ob ich einen guten Motor einbaue oder Nockenwelle und Zahnriemen (usw.) mache.
Lernen tue ich dabei auf jeden Fall.
Wenn ich die Nockenwellen und den Zahnriemen mache ist der Lerneffekt sogar noch höher, denn Maschinen umbauen mache ich eigentlich schon mein ganzes Leben, angefangen bei meinen diversen Ford Capris in der Jugend und zuletzt an meinem C4 ACK Quattro im Herbst, den ich nach 11 Jahren im Garten rumstehen wiederbelebt und durch die Vollabnahme gebracht habe.
C5 sind halt schon etwas elektronischer, was mir als Diplominformatiker eigentlich liegt.
Lerne mit VCDS umzugehen, das ich ja mit dem C4 auch schon eingesetzt habe usw. .
Im grunde finde ich diese Autos sehr elegant und für meine "oldstyle"-Mentalität auch sehr luxuriös.
Aber das bringt halt auch Krankheiten mit sich, die man in den Griff bekommen muss.
Angefangen bei Luftfahrwerk und halt darüberhinaus noch viele andere Dinge wie z.B. die Nockenwellen.
Meine Freundin fährt seit 10 Jahren einen C5 BFC Fronti und hatte bisher Glück.
Er lief halt immer - Keine VP44 Probleme und als er vor knappen 8 Jahren mal getakkert hat und ich schon gleich Nockenwellen gegoogelt habe ging es nach Zugabe von Hydrostösseladditiv wieder weg.
Wie gesagt, ich muss diese Autos nicht schrauben, aber es macht mir halt Spass.
Und der Weg ist das Ziel :-)
Zitat:
@CorsaGirl2022 schrieb am 8. April 2023 um 18:16:50 Uhr:
Weil du febi schlecht machst
Febi kauft viele Sachen zu und macht dann sein Label drauf. Da haut's dann leider öfter mal mit der Qualität nicht hin. Die prüfen ja sicher nicht jedes Teil....
Die Info hab ich von meinem Teilehändler. Geh mal davon aus, dass das stimmt.
Wenn die Jungs es nicht wissen..... wer sonst?
Grüße Johannes
Letztendlich ist es wie bei allem: wie lang will ich den Wagen noch fahren und was bin ich bereit auszugeben oder welches Risiko bin ich bereit einzugehen. Am Besten aber auch teuersten ist eben ein renommierter Hersteller. Den eigenen Motor zu reparieren ist was schönes, das fühlt sich einfach gut an. Man weiß was man hat.
Wenn man den Motor eh schon runtergerockt hat, ggf. Ölverbrauch hat und oder er überall sifft oder so, wäre vielleicht ein ATM sinnvoller.