Nockenwelle aus und einbauen
Hallo,hab einen 87er 250d,5 Zylinder bei dem die Hydros tickern.Hab mir den Reparaturvorgang
angesehen.Meine Frage ist,wennich die Nockenwelle nach Fixieren der Steuerkette am Kettenzahnrad von Diesem abschraube,hat die Nockenwelle und das Kettenzahnrad eine Markierung,um es am gleichen Punkt wieder nach dem Lifterwechsel zusammenzufügen,damit nix verstellt wird?mfg. Micha
Beste Antwort im Thema
Hi,
anbei ein Auszug und Ergänzung aus einer Repanleitung.
Anziehdrehmomente in Nm
Sechskantschrauben der Zylinderkopfhaube 10
Sechskantschraube des Nockenwellenrades 65
Zwölfkantschraube des Nockenwellenrades Voranzug 25 + Drehwinkel 90°
Sechskantschrauben der Nockenwellenlagerdeckel 25
Zylinderkopfhaube ausbauen.
Motor auf Zünd-OT des 1. Zylinders stellen.
Motor nicht an der Schraube des Nockenwellenrades drehen. Motor nicht rückwärts drehen.
Kettenspanner ausbauen. Evtl reicht es auch, in nicht komplett herauszuschrauben.
Stellung Nockenwellenrad zu Steuerkette markieren mit Edding Lackstift o.ä
Sechskantschraube bzw Zwölfkantschraube am Nockenwellenrad abschrauben.
Beim Diesel 601-602 ist ein Arretierungsstift an der Nockenwelle, da gibt es keine Paßfeder die dir in den Motor fallen kann.
Wichtig ! Um Nockenwellenschäden zu vermeiden, muß unbedingt folgende Reihenfolge bei dem
Ausbau und Einbau beachtet werden:
Beide Sechskantschrauben an Nockenwellenlagerdeckel 1, 2 und 6 abschrauben und Lagerdeckel abnehmen.
Danach beide Sechskantschrauben an Nockenwellenlagerdeckel 3, 4 und 5 Schrittweise immer je eine Umdrehung lösen, bis Gegendruck abgebaut ist.
Beim Zusammenbau auch wieder mit diesen Deckeln anfangen, ebenfalls Schritweise. Das alles Sauber sein sollte und die Deckel und Schrauben nicht auf dem Fußboden abgelegt werden, sollte klar sein.
Der Ketten spanner muß beim Diesel nicht zerlegt werden, es schadet aber nicht ihn in Öl zu legen damit er sich nicht komplett entleert. Es ist kein Rastenspanner wie bei den Benzinern. Das heißt einfach wieder reindrehen und gut.
Ich wünsche viel Spaß und Erfolg beim Bauen !
Beste Grüße
-Mario
12 Antworten
Ja, hat er. aber am besten machst du 3 dinge:
1. Lackstift kaufen und Markierung auf Kette und Kettenrad anbringen
2. Kette und Kettenrad mit Draht oder Kabelbinder festmachen
3. Kette mit Kettenrad nach oben auf Zug halten und an der Decke über deinem Auto festmachen
Die Nockenwelle kann nur in einer Position wieder aufs Kettenrad drauf. Du solltest dann logischerweise den Motor nicht durchdrehen, wenn du alles auseinander hast.
Und du solltest vorher prüfen, ob du mit einem Plastik- Gegenstand bei eingebauter Nockenwelle die Tassenstößel niederdrücken kannst. Wenn ja, dann mach sie neu.
Nockenwelle von Außen über kreuz nach Innen lösen, für die Montage von Innen über Kreuz nach außen, Newtonmeter rausfinden und anwenden. Schraubenkleber auf die Mutter die das Kettenrad hält machen.
Ich hoffe ich konnte dir helfen, mfg Paul
Achso: Kettenspanner muß raus vor Demontage! 32 Ringschlüssel.
Vielen Dank,nun endlich zu wissen,das Nockenwelle und Kettenrad eine Markierung haben.Hab mal gegoogelt,das das Nockenwellenrad mit 45 NM und die Lagerdeckel mit 25 NM angezogen werden müssen,was meinst Du,mfg,Micha
Das kann ich dir nicht sagen, aber bei den Lagerdeckeln keine Schraubensicherung verwenden!
Und unbedingt Kettenspanner EinbauReihenfolge beachten.... Sonst überspannt der, und Peng! Kaputt!
Ähnliche Themen
Zitat:
@batman1266 schrieb am 4. Dezember 2017 um 19:04:03 Uhr:
Vielen Dank,nun endlich zu wissen,das Nockenwelle und Kettenrad eine Markierung haben.Hab mal gegoogelt,das das Nockenwellenrad mit 45 NM und die Lagerdeckel mit 25 NM angezogen werden müssen,was meinst Du,mfg,Micha
Lagerdeckel 25Nm sind korrekt (Reihenfolge beachten und alle Lagerdeckel schrittweise gleichmäßig anschrauben, sonst bricht die Nockenwelle).
Das Anzugsmoment des Nockenwellenrades hängt davon ab ob Außen-6Kant oder 12Kant Schraube oder Innensechskant (bei Fahrzeugen mit Niveaupumpe) verbaut ist.
Bei Bj 88 und Limo vermutlich Außen-6Kant Schraube. Hier sind es dann 65Nm. Bei 12Kant Schraube wären es 25Nm +90°. Unterlegscheibe nicht vergessen (und richtig herum einbauen!). Schraubensicherung ist an dieser Stelle seitens des Herstellers nicht vorgesehen.
Zitat:
@Matti174 schrieb am 4. Dezember 2017 um 20:55:29 Uhr:
Und unbedingt Kettenspanner EinbauReihenfolge beachten.... Sonst überspannt der, und Peng! Kaputt!
Ist nur Thema bei den Benzinern. Nicht beim Diesel.
Zitat:
Schraubensicherung ist an dieser Stelle seitens des Herstellers nicht vorgesehen.
Na rate mal wo mein Taximechaniker Schraubensicherung draufgemacht hat...
Zitat:
@ppuluio schrieb am 4. Dezember 2017 um 21:21:22 Uhr:
Zitat:
Schraubensicherung ist an dieser Stelle seitens des Herstellers nicht vorgesehen.
Na rate mal wo mein Taximechaniker Schraubensicherung draufgemacht hat...
😁 Gut, ist ja nicht grundlegend falsch. Aber an der Stelle nicht nötig. Spätestens bei der 12Kant Schraube unsinnig, da dies eine Dehnschraube ist. Da ist die selbsthemmung im Gewinde schon so groß dass da von alleine nix mehr aufgeht.
ja, ist ne 12 Kant, vielleicht hat er deswegen die Schraubensicherung draufgemacht, weils ne Dehnschraube ist.
Da ist keine Markierung sondern ne Passfeder. Pass auf das dir die nicht in den Motor fällt :d
Hallo,Leute,vielen Dank für die bisher hilfreichen erhaltenen Nachrichten.Eine Frage hab ich noch:was muss ich beim
Wiedereinbau des ollen Kettenspanners beachten.Gruss Micha
Hi,
anbei ein Auszug und Ergänzung aus einer Repanleitung.
Anziehdrehmomente in Nm
Sechskantschrauben der Zylinderkopfhaube 10
Sechskantschraube des Nockenwellenrades 65
Zwölfkantschraube des Nockenwellenrades Voranzug 25 + Drehwinkel 90°
Sechskantschrauben der Nockenwellenlagerdeckel 25
Zylinderkopfhaube ausbauen.
Motor auf Zünd-OT des 1. Zylinders stellen.
Motor nicht an der Schraube des Nockenwellenrades drehen. Motor nicht rückwärts drehen.
Kettenspanner ausbauen. Evtl reicht es auch, in nicht komplett herauszuschrauben.
Stellung Nockenwellenrad zu Steuerkette markieren mit Edding Lackstift o.ä
Sechskantschraube bzw Zwölfkantschraube am Nockenwellenrad abschrauben.
Beim Diesel 601-602 ist ein Arretierungsstift an der Nockenwelle, da gibt es keine Paßfeder die dir in den Motor fallen kann.
Wichtig ! Um Nockenwellenschäden zu vermeiden, muß unbedingt folgende Reihenfolge bei dem
Ausbau und Einbau beachtet werden:
Beide Sechskantschrauben an Nockenwellenlagerdeckel 1, 2 und 6 abschrauben und Lagerdeckel abnehmen.
Danach beide Sechskantschrauben an Nockenwellenlagerdeckel 3, 4 und 5 Schrittweise immer je eine Umdrehung lösen, bis Gegendruck abgebaut ist.
Beim Zusammenbau auch wieder mit diesen Deckeln anfangen, ebenfalls Schritweise. Das alles Sauber sein sollte und die Deckel und Schrauben nicht auf dem Fußboden abgelegt werden, sollte klar sein.
Der Ketten spanner muß beim Diesel nicht zerlegt werden, es schadet aber nicht ihn in Öl zu legen damit er sich nicht komplett entleert. Es ist kein Rastenspanner wie bei den Benzinern. Das heißt einfach wieder reindrehen und gut.
Ich wünsche viel Spaß und Erfolg beim Bauen !
Beste Grüße
-Mario