Nockenwelle gesucht
Hallo,
ich suche für meinen VW 16ventiler eine 96,4er Kurbellwelle! Soweit ich weiß wurden die in den 2liter Motoren von audi verbaut?!!?
Nun welche motoren kämen in frage? Der Block selbst müßte VW und Audi gleich sein oder? somit paßt die KW dann ohne probleme(lagerung, Schwungscheibe) oder?
das alles würde heißen das der VW 1,8er genau die gleiche Bohrung hat wie der Audi 2 Liter(1986ccm³??)!
Vielleicht könntet ihr mir noch die genauen daten eines solchen Motor schreiben!
Gruss und danke schonmal, Simon
27 Antworten
@den mit der Kurbelwelle mit mehr Hub:
Schonmal dran gedacht, daß deine Verdichtung damit expotentiell steigt? Evtl. stehen auch die Ventile an. Wie bekommst du das in den Griff?
Oder seh ich das völlig falsch? Hab nicht alles gelesen.
Gruß Stefan
Du siehst das völlig falsch! Langhunb heißt einen größeren Kurbelkreis! Dabei sind natürlich dann kürzere Pleuel ansonsten würd das ja keinen Sinn machen!
Und unten paßt das auch einfach so, die seitliche Auslenkung der Pleul ist ja auch größer? Die kommen dann nicht dem unteren Ende des Zylinders zu nahe?
Gruß Stefan
ja das paßt alles! das einzige problem das auftaucht, ist die aufnahme für das zahnriemenrad an der #kurbelwelle ist untschiedlich zwischen 8vau und 16vau und irgendwie paßt die zwischenwelle nicht ganz die muß halt dann abdrehen laßen-wenn man auf einen Audiblock fährt! frag mich aber nicht wieso hab leider auch nicht richtig informiert aber sonst paßt die 16vau 2l Welle in jeden 16vau 1,8!(genau so wie unter 8vaus)
Ähnliche Themen
hi,
bin hier ausversehen in dem Thread gelandet und habe mir das mal durchgelesen !
Echt krass was ihr für ne Ahnung habt, deswgen wollte ich mal wissen, ob ihr das beruflich macht oder Hobby mäßig.
Da steigt man ja net mehr durch 🙂.
sorry nochmal das ich euren Thread hiermit störe, aber das will ich echtmal wissen.
MfG
Terek
Ich würd mal sagen wenn du mal ein Auto in jede Schraube zerlegt und zusammen gebaut hast, dann hast du schon mal eine gute Wissensbasis! Das andere muss man sich dann oft Ableiten bzw. I-net bzw. Kumpels usw.! Beruflich hab ich damit nix am Hut zumindestens momentan nicht! Dazu kommt eine Portion Mut gepaart mit Lust an dreckigen Fingern! Und dann lernt man sowas, wie andere z.B. Sprachen!
Ich will zwar wirklich nicht eingebildet sein aber wenn ich mir so manchen KFZ-Gesellen anseh, die können oft keine Antwort geben bzw. ich weiß es besser!
@ sparxx : wieso ???
200 ps ausm knapp 2.0 liter und ne originale einspritzung sind kein so großes ding.
kommt natürlich auf bestimmte sachen an .
aber wenn die spritmenge ausreicht ( leicht erhöhter benzindruck ) und dann nicht wesentlich höher gedreht wird als original, dann ist die spritversorgung nicht unbedingt das kernproblem .
das die messung schrott war , wage ich zu bezweifeln , da sogar der verplombte ioz-prüftstand die messung mit ner abweichung von weinger als 2 % bestätigt hat , der verplombte hatte sogar knapp 2-3 ps mehr.
aber mit prüfständen ist ne sache für sich.da haste schon recht , gibts auch ne ,menge knuff
Hallo Edgar,
habe schon im Einspritzanlagen-Thread geantwortet.
Die größte Menge Sprit wird wann benötigt?
@terek: Bin nur ein "kleines Licht" der das Ganze nur so nebenbei macht. Wenn man sich für was interessiert, man dran bleibt und wie 16vau schon ein paar Mal Autos auseinander und wieder zusammengebaut hat, im Motorsport zu tun hat, selber fährt und mit dem Tross schon durch die Lande gezogen ist, lernt JEDESMAL was dazu.
Tschööö
Sparxx
Hallo Leute,
wie wäre es mit einer KW aus dem Diesel-Regal von VW?
Die hat zwar "nur" 95,5 mm Hub, ist dafür aber, wie die Welle vom G60 geschmiedet. und einfacher zu bekommen.
neu, ca. ? 400,- bei motorsuchecom/ebay
grüße
elcid
ob die dieselwelle dann die höheren drehzahlen verkraftet ist dann wieder ein anderes thema ...
beispiel : beim clio 16v ( 1.8 liter ) gibt es auch tuner die dann statt der clio williams stahlwelle eine welle ( auch geschmiedet ) vom clio 1.9 diesel verwenden .....
da der clio williams in serie nur 6450 / min als n/max hat ist das kein problem ( zumindest hart an der grenze ) aber die meisten haben dann das steuerteil vom 1.8er drin ( der serie schon 6800 dreht und mit den beliebten chips auch gerne bis 7200 freigeschaltet wird .
leider hat die welle aus dem diesel die eigenschaft gerne mal über 6500 min zu brechen ........ die folgen ...... ihr wisst schon .
deshalb währe ich mit dieselwellen vorsichtig
nee,
Die dieselwellen halten daß aus, die sind erheblich stabiler, wegen 1.turbo,2.drehmoment
dürfte bei VW kein problem sein.
Außßerdem wird sowas immer ein Langhuber, weil man nicht weiter als 83.5 aufbohren kann.
gruß
elcid
@elcid:
schei*** auf drehmoment und turbo ......
die drehzahl ist hier ausschlaggebend , weil das eigene gewicht hier durch massenkräfte den ausschlag gibt .
eine noch massivere welle könnte noch weniger drehzahl vertragen.
die ganze lagergasse ist gar nicht auf größere massen ausgelegt , und das gewicht der schwungscheibe passt auch nicht dazu .
ich will nicht leugnen das es nicht doch geht , möchte nur anmerken das da einige sachen sind , an die man vorneweg nicht denkt .
manchmal machen die dann am ende alles kaputt .
gruß eines geschundenen dieselwellenfahrers.....dessen motorblock es zerrissen hat .......
kein vw ..... aber trotzdem
OOPS,
Sorry, wegen deines Motors.
Aber Feinwuchten KW und Schwungscheibe habe ich vorausgesetzt.
Mäßiges Tuning sollte schon gehen mit TDI bzw. G60-Teilen.
Wenn man die 300 PS anstrebt ist feinbearbeiten ohnehin Pflicht.
Dennoch, es werden immer langhuber, die eigendlich nicht hochdrehen, sondern Kraft im Keller haben.
Sonst sollte man lieber bei 1,6ltr. bleiben und dann einen heftigen Turbo draufbauen. Drehorgel über 10.000 Upm. hat dann zwar kaum Drehmoment, klingt aber nach F1. Verbrauch wird üppig. Wettbewerbsfahrzeuge nehmen dann bis 45ltr./100km.:-)
Motortuning auf der Strasse ist halt immer ein Kompromiss zwischen Höchstleistung, Drehmoment und TÜV.
Grüße
elcid