Nockenvellenversteller Schraube "abgebrochen"

Mercedes

Hallo zusammen,

ich habe eine Frage:

Am Wochenende habe ich gemeinsam mit meinem Kumpel, der bei Mercedes arbeitet, eine Reparatur meiner Steuerkette durchgeführt. Hierbei haben wir alles getauscht was nötig ist.
Die OT Punkte stimmen überein. Was mir leider passiert ist, ist dass mir dieser "Magnet" an der Schraube - am Zentralventil wie man ihn bei Mercedes nennt, die den Nockenwellenversteller an die Kurbelwelle befestigt, abgebrochen ist. Sieht wie eine Öse von einer Nadel aus. Wir haben den Zusammenbau fortgeführt und das Auto fährt einwandfrei keine Fehlermeldung gar nichts. Schnurrt wie ein Kätzchen und es macht keine komischen Geräusche.

Das einzige was mir jetzt gerade aufgefallen ist, ist dass als ich auf der Schnellstraße gerade vollgas gegeben habe, das Auto bist 175 kmh/ ging und dann nicht mehr weitergeschalten hat. Der nächste Gang wollte nicht rein und dann ging auch die Motorkontroll leuchte an.

Meint ihr es hat was mit dieser Schraube aufsich?

Momentan kann ich ihn leider nicht auslesen, da mein Kumpel erst am Freitag wieder aus dem Urlaub da ist. Evtl. hat ja jemand hier eine Erfahrung, die er mit mir teilen kann.

Vielen Dank im Voraus.

Beste Antwort im Thema

Ich frage mich gerade echt, wie man von einer abgebrochenen Schraube am Motor zu einer Diskussion über VMax Anhebungen kommt.
Läuft denn der Motor wieder korrekt um den es hier geht?

37 weitere Antworten
37 Antworten

Okay also ist es auch ohne den kettenspanner zu entfernen möglich mit starkem gegendrücken des verstellers an die nockenwelle?

Ich würde da was bauen was oben und unten dagegendrückt und mit meinem Körpergewicht dagegenlehnen während er die Schraube tauscht?

Zitat:

@Nox2k4 schrieb am 18. Februar 2020 um 21:20:12 Uhr:


Okay also ist es auch ohne den kettenspanner zu entfernen möglich mit starkem gegendrücken des verstellers an die nockenwelle?

Ich würde da was bauen was oben und unten dagegendrückt und mit meinem Körpergewicht dagegenlehnen während er die Schraube tauscht?

Nein Ich würde es nicht machen! Entferne den Spanner. Schreibe ich so unverständlich?
Wenn der Kettenspanner noch eingebaut ist geht die ganze Kraft beim lösen oder anziehen der Schraube auf den Spanner.

Wenn du die ganze Zeit sicher das Nockenwellenrad an die Nockenwelle drücken kannst, versuche es mit deinem Körper. Auch ohne Spanner will sich die Nockenwelle je nach Stellung ein bißchen verdrehen.

Das heißt es ist eigtl so
Gut wie unumgänglich alles wieder zu öffnen ....

Ich habe es ohne Demontage des Ventildeckels alleine geschafft.
Der Spanner mit dem Aus-Einbau der Lichtmaschiene war für mich das aufwendigste, da ich keine Hebebühne zur Verfügung hatte und nur von oben gearbeitet habe.

Ähnliche Themen

Hast du keine Befürchtung gehabt dass du die OT Zeiten verstellst durch das ab und anmontierten der Schraube und dem offnen des kettenspanners?

Zitat:

@Nox2k4 schrieb am 18. Februar 2020 um 23:13:11 Uhr:


Hast du keine Befürchtung gehabt dass du die OT Zeiten verstellst durch das ab und anmontierten der Schraube und dem offnen des kettenspanners?

Hallo

Bei mir war die Zentralschraube von der Einlassseite (also in Fahrtrichtung links) defekt. Habe den Kettenspanner erst ausgebaut als die Schraube leicht gelöst war. Vor dem ersten lösen wurde natürlich die Kurbelwelle blockiert. Dann wurde mit meinem selbstgebastelten Werkzeug der Nockenwellenversteller dauerhaft fest an die Nockenwelle gedrückt. Alte Schraube raus und neue rein. Das selbstgebastelte Werkzeug entfernt, der zurückgestellte Kettenspanner wieder eingeschraubt und die Schraube mit 130Nm angezogen.
Das geht natürlich alles auf die Kette.
Ich habe Zugang zur SD und es wurden anschließend die Steuerzeiten kontrollier.t Die Kette war zum Glück nicht übergesprungen. Hätte ich aber auch in meiner leisen Garage beim festziehen gehört, da ich schon öfters Ketten erneuert habe.

Wenn du den Ventildeckel demontierst und das Werkzeug (Nockenwellenbrücke) hast, arbeite zur Sicherheit damit. Dann kann der Kettenspanner drin bleiben und du kannst den Nockenwellenversteller mit Montierhebeln bei der Erneuerung der Schraube fest an die Nockenwelle drücken.

Gruß Michael

Zitat:

@TDI-Vielfahrer schrieb am 18. Februar 2020 um 16:51:54 Uhr:



Zitat:

@Nox2k4 schrieb am 18. Februar 2020 um 16:43:34 Uhr:


Jetzt mal eine andere Frage: Welcher 4Zylinder im W204 erreicht 245km/h auf gerader Strecke ohne Rückenwind?
Ich hatte 4 Stück von den CGI´s (Turbo Motore) und der SLK 172 hat mit viel Anlauf (A5 bei Frankfurt) laut Tacho die 240er Grenze gepackt. Das waren dann laut Navi echte 223km/h.
Ist dein Auto vielleicht gechipt?

Also ich habe einen C200 CGI Facelift W204 limo und der packt die 250 schon, würde sogar sagen dass ich die Abriegelung spüre und der vielleicht noch paar kmh packen würde auf gerader Strecke. Ist soweit ich weis nicht gechippt oder so.

Mit GPS müsste ich dass noch abgleichen aber ich bin mir da halt auch nicht sicher wie richtig die GPS Daten meines Handys sind.

Hallo

Als erstes hast du eine Limo und ich aktuell unter anderem ein 200CGI T Modell mit Automatik.
Der ist wie ich es gerade aus dem Schein abgelesen habe mit 212km/h angegeben.
Wenn deiner über 250km/h schaffen könnte (Abregelung bei 250km/h) und das ganze auf gerader Strecke ohne Windschatten eines Porsche oder ähnlichen dann hast du ein wohl perfektes Auto erwischt.
Dann habe ich wohl immer Gurken (alle vorigen waren Neuwagen) gefahren.
Sicher habe ich auch schon mit diversen Fahrzeugen durch Windschatten, Rückenwind, Bergab, erhöhtem Luftdruck in den Reifen usw. z.B. auf der A48 von Mayen nach Köln viel mehr auf dem Tacho an Höchstgeschwindigkeit angezeigt bekommen, als das Fahrzeug tatsächlich angegeben war.

Es gibt (wie auch mein Nachbar) auch Leute die im reinen kalten Kurzstrecken Stadtverkehr (Stop and Go über 5km) einen Spritverbrauch von 8,5Liter mit dem 200CGI schaffen wollen.
Aber leider war das auch nur solange bis ich daneben saß und seine aktuelle "ab Start Anzeige" wie bei unserem S204 auch bei 13.x Liter stand.

Aber wir wollen hier bitte nicht vom Thema abschweifen. Zum Verbrauch gibt es schon genug Lügen hier im Netz.

Gruß und "Gute Fahrt"

Michael

Zitat:

@TDI-Vielfahrer schrieb am 19. Februar 2020 um 19:52:17 Uhr:


Hallo

Als erstes hast du eine Limo und ich aktuell unter anderem ein 200CGI T Modell mit Automatik.
Der ist wie ich es gerade aus dem Schein abgelesen habe mit 212km/h angegeben.
Wenn deiner über 250km/h schaffen könnte (Abregelung bei 250km/h) und das ganze auf gerader Strecke ohne Windschatten eines Porsche oder ähnlichen dann hast du ein wohl perfektes Auto erwischt.
Dann habe ich wohl immer Gurken (alle vorigen waren Neuwagen) gefahren.
Sicher habe ich auch schon mit diversen Fahrzeugen durch Windschatten, Rückenwind, Bergab, erhöhtem Luftdruck in den Reifen usw. z.B. auf der A48 von Mayen nach Köln viel mehr auf dem Tacho an Höchstgeschwindigkeit angezeigt bekommen, als das Fahrzeug tatsächlich angegeben war.

Es gibt (wie auch mein Nachbar) auch Leute die im reinen kalten Kurzstrecken Stadtverkehr (Stop and Go über 5km) einen Spritverbrauch von 8,5Liter mit dem 200CGI schaffen wollen.
Aber leider war das auch nur solange bis ich daneben saß und seine aktuelle "ab Start Anzeige" wie bei unserem S204 auch bei 13.x Liter stand.

Aber wir wollen hier bitte nicht vom Thema abschweifen. Zum Verbrauch gibt es schon genug Lügen hier im Netz.

Gruß und "Gute Fahrt"

Michael

Also getestet habe ich das zum Beispiel auf der A81 in der nähe von Boxberg/Tauberbischofsheim an so einem "Autobahn-Behelfsflughafen", die Stellen sind meistens ziemlich perfekt um sowas zu testen da die gerade und eben (also von dem winkel der Straße und der Qualität der Autobahn).
Wer bei solchen Geschwindigkeiten Winschatten verwendet (also einen kleinen Abstand zum Vordermann hat) ist meiner Meinung nach Lebensmüde bei der Geschwindigkeit also das habe ich def. nicht gemacht.

Luftdruck oder so habe ich nichts gemacht, der Druck der Reifen ist aber im Sommer sowieso höher (durch die hohen Temperaturen) und dem entsprechend ist dies wahrscheinlich immer ein Vorteil oder?

Also in meinem Fahrzeugschein sind 235 kmh höchstgeschwindigkeit angegeben, also 250 ist da nicht weit entfernt.

Also in meinem Fahrzeugschein sind 235 kmh höchstgeschwindigkeit angegeben, also 250 ist da nicht weit entfernt.

An alle Träumer.15 Km/h mehr ist schon eine Menge.
Schon mal darüber Gedanken gemacht wieviel Mehrleistung der Motor dafür benötigt ?
Als Beispiel : C300 /231 PS Höchstgeschwindigkeit 250 Km/h.
Und das sind dann wirklich "nur" 250 Km/h.

Der C300 ist aber auch abgeregelt. Der könnte noch etwas mehr, aber nicht viel.

Zitat:

@wolfgangpauss schrieb am 21. Februar 2020 um 12:58:31 Uhr:


Der C300 ist aber auch abgeregelt. Der könnte noch etwas mehr, aber nicht viel.

Na gut ich gebe mich geschlagen 252-253 Km/h wenn er denn nicht abregelt🙂🙂🙂

Zitat:

@wolfgangpauss schrieb am 21. Februar 2020 um 12:58:31 Uhr:


Der C300 ist aber auch abgeregelt. Der könnte noch etwas mehr, aber nicht viel.

Der C300 ist nicht abgereglt. Der schafft mit Müh und Not die 250 km/h als Handschalter. Sobald der eine Automatik oder sogar Allrad hat schafft er die 250 km/h nicht mehr.

Alle sind spätestens (außer die richtigen AMG´s , nicht die möchtegern mit "AMG Ausstattung"😉 bei 250kmh abgeregelt. Gewisse Motore auch schon eher.
Ein richtiger AMG ist ab Werk oder kann anschließend ohne großen Aufwand höher programmiert worden.
Alle anderen KI´s usw. lassen nur die max. 250km/h in der Standard Programmierung zu.
Also ohne einen gewaltigen Eingriff in der Programmierung geht da nicht mehr.

Das da leichte Überschwinger in der Endgeschwindigkeit auftreten können ist mit einer frei programmieren Winterreifen Begrenzung einfach zu beobachten.
Da wird auch einfach abgeregelt und nicht knallhart bei z.B. 190km/h abgebremst.

Schafft euch z.B. Vediamo an und kontrolliert es selber.

Die programmierbare Grenze ist und bleibt bei MAX. 250km/h.

Zitat:

@TDI-Vielfahrer schrieb am 22. Februar 2020 um 17:21:35 Uhr:


Alle sind spätestens (außer die richtigen AMG´s , nicht die möchtegern mit "AMG Ausstattung"😉 bei 250kmh abgeregelt. Gewisse Motore auch schon eher.
Ein richtiger AMG ist ab Werk oder kann anschließend ohne großen Aufwand höher programmiert worden.
Alle anderen KI´s usw. lassen nur die max. 250km/h in der Standard Programmierung zu.
Also ohne einen gewaltigen Eingriff in der Programmierung geht da nicht mehr.

Das da leichte Überschwinger in der Endgeschwindigkeit auftreten können ist mit einer frei programmieren Winterreifen Begrenzung einfach zu beobachten.
Da wird auch einfach abgeregelt und nicht knallhart bei z.B. 190km/h abgebremst.

Schafft euch z.B. Vediamo an und kontrolliert es selber.

Die programmierbare Grenze ist und bleibt bei MAX. 250km/h.

Auch die richtigen AMG`s sind bei 250 Km/h abgeriegelt.
Es sei denn er hat ab Werk PP dann wird der C63 mit 280 Km/h und der SL-S so wie CLS mit 300 Km/h
begrenzt.
Wenn man die dann ganz offen haben möchte muss man zum Tuner.

Deine Antwort
Ähnliche Themen