Nochmals Steuerkette W220 S 400 CDI - "Physik-Nachhilfe" erforderlich! :-)

Mercedes S-Klasse W220

Hallo, zusammen!

Erstmal noch "Willkommen im Neuen Jahr!" und von Herzen das Allerbeste dafür - und mögen wir alle (auch) in diesem Jahr mehr Vergnügen als Ärger mit unseren Wägelchen haben! 🙂

Heute schreibe ich eigentlich aus reiner Neugier. 🙂 Vielleicht erinnert Ihr Euch an meinen Beitrag vor ca. 1 Jahr, bei dem ich wegen der leidigen Steuerketten-Problematik beim S 400 CDI der W220er Reihe nachgefragt hatte. Durch Eure zahlreichen und wirklich guten Antworten sind wir damals ja dann schnell dahinter gekommen, daß das "Klickern" bei meinem Burschen, das er ab und zu beim Starten macht, wohl eher nichts mit der Steuerkette, sondern eher was mit einem der Hydro-Stösel zu tun haben dürfte und darum erstmal nicht "behandlungsbedürftig" sei.

Nun aber meine Frage: ich hatte damals schon hier im Forum gelesen, daß sich eine gelängte Steuerkette immer nur beim KALT-Start bemerkbar mache und man das Problem somit, speziell bei der Probefahrt vor dem Kauf, NICHT mitbekomme, wenn der Wagen an dem Tag davor schonmal gelaufen sei.

Ist das aus physikalischer Sicht nicht irgendwie unlogisch!? Denn eigentlich dehnen sich Materialien doch aus, wenn sie WARM werden - und nicht beim Abkühlen! Das heißt, wenn die Steuerkette gedehnt ist - sollte sich das dann nicht umso mehr beim WARM-Start bemerkbar machen, und eben gerade NICHT beim Kalt-Start!?

Wo ist mein Denkfehler!?

Danke schonmal vorab, und ich bin gespannt auf Eure Antworten! :-)

Keep rollin' on! 🙂

Beste Antwort im Thema

Hallo, zusammen! 🙂

Kurzes Update von meiner Seite - seit heute hat mein "Großer" nun eine neue Kette, einen neuen Spanner und eine neue Gleitschiene... 🙂

Das Geklapper war jetzt doch innerhalb recht kurzer Zeit soviel lauter und häufiger geworden, daß ich es für besser hielt, mit dem Wägelchen 'mal dahin zu fahren, von wo es anno 2000 ausgegangen war: zu dem Mercedes-Autohaus, dessen Inhaber und Geschäftsführer er auch 10 Jahre lang gehört hatte! 🙂

Dort teilte man mir a.) mit, daß der Motor NICHT mehr der Original-Motor, sondern damals bereits nach 30.000 km (!) auf Kulanz gegen eine neue Maschine getauscht worden sei - anscheinend wegen eines Fertigungsfehlers...

Und b.) sei aber an der Steuerkette seither nichts mehr gemacht worden - der Bursche hat die 290.000 km also tatsächlich auf der ersten Kette geschafft!

Die war nun aber tatsächlich kurz vor dem Kollaps - genauso der Spanner... Also gerade noch rechtzeitig!

Jetzt ist also alles neu, und der Wagen ist fit für die nächsten 290.000 km... 🙂

Und warum schreibe ich das Ganze nun hier!? - Weil der "Freundliche", bei dem ich dafür war, ein wirklich phantastisches Preis-Leistungsverhältnis hat!

Das Auto schnurrt jetzt wieder wie ein Kätzchen und zieht wie am ersten Tag. Es wurde mir alles erklärt, sogar die ausgebauten Alt-Teile bekam ich gezeigt und genau demonstriert, wo nun im Einzelnen in naher Zukunft die Probleme aufgetreten wären.

Und das Ganze für - und jetzt kommt 's! - nichtmal ganz 2.000 EUR!

Wer also in der gleichen Situation ist und demnächst 'mal "wechseln" muß - PN an mich, dann gibt 's die Adresse u. Details! :-)

Das Ganze ist im Raum München.

In diesem Sinne also: nochmals vielen herzlichen Dank für all Euren Input, und weiterhin gute Fahrt! 🙂

Bis die Tage 'mal wieder! 🙂

35 weitere Antworten
35 Antworten

@TS:
Bei 227.000km war der rechte Turbo im Eimer.
In der AZB sagte der Meister sofort, das ist der rechte Turbo.
Auslesen........und es war der rechte.
Ich erinnere mich als ich den 400er gekauft habe, habe ich mir einen
angeschaut, der hat so gerappelt, das man es bei geschlossenen Türen
und offener Motorhaube innen hören konnte.
Deshalb mal ganz brutal:
Wenn du den Übersprungschutz drin hast, dann fahr erstmal
bis er so laut rappelt......bis dahin ist dann der rechte Turbo
soweit...........und jetzt noch brutaler:
Es ist sehr unwahrscheinlich das die nächsten 50.000km
nichts richtig teures an diesem Wundermotor den Geist aufgibt.
Wenn die Kette und der Turbo neu müssen und du es in der AZB
machen läßt, ist der Wagen wirtschaftlicher Totalschaden.
Aktueller Wert dürfte bei 4000,- EUR😰 liegen........tut weh, ist aber Tatsache.
Also fahr einfach bis der Kostenvoranschlag der AZB euch scheidet.
Häng nicht unnötig Geld rein!!!!!!
Denn eines nicht so fernen Tages ist Schluß.
Dann hilft nur noch verkaufen..........war bei mir auch so..........
Noch ein Tipp:
Das AGR-Ventil kann man mit Hilfe meiner Anleitung in den FAQ
sicher für kleines Geld reparieren. Hatte danach keine Probleme mehr.
Und das über 40.000km.
Die AZB ruft dafür 1500,- EUR auf.

Spezialisierte Foren haben nunmal oft den bitteren Nachgeschmack, dass nur das Beste gerade noch so gut genug ist.
Meldet man sich in einem Weinforum an, so gilt der Wein aus dem REWE als ungenießbar. Schaut man sich im Uhrenforum um, so muss man feststellen dass selbst eine Rolex das letzte Drecksuhrwerk eingebaut hat.
So ist es auch bei Motor-Talk.
Airmatictausch für zig tausende Euro ("Verschleissgrenze"😉, komplette Motorarbeiten "nur um sicherzugehen", Versiegelungen der Karosserieholräume mit feinstem Pariser Wachs und und und... Und das alles fürn Haufen Asche!

Das mag ja alles für einen angehenden Klassiker gelten, kein Ding, aber meiner Meinung nach wird der 400er nie einer werden.
Für mich ist die Kiste ein Alltagsfahrzeug mit dem ich möglich entspannt Kilometer abschrubbe.

Und WENN ein defekt mal auftritt, kontaktiere ich die Gebrauchtteilhändler meines Vertrauens (entsprechende Teile gibt es mittlerweile wie Sand am Meer), und bekomme innerhalb von wenigen Stunden ein klasse Angebot.
So auch ein defekt an meinem 400er vor einigen Wochen bzw. Monaten.

In Slowenien auf der Heimreise zog der Wagen plötzlich nur noch wie ein Sack Nüsse, Notlauflampe incl.
Also irgendwie so nach Deutschland getuckert, daheim angekommen am nächsten Tag direkt zur Diagnose: Drosselklappe defekt.
Meinen Teilemenschen angerufen, "Kostet 100EUR! Was, so teuer? Gehen 80EUR in Ordnung? Geht klar! Klasse."
Am übernächsten Tag das Teil selbst aus- und eingebaut (halben Vormittag geopfert, incl. Kaffeepausen), nach dem Starten Notlauf direkt ausgegangen, kurze Testfahrt, alles wieder in Ordnung.
Auf das (gebraucht-)Teil bekomm ich 1 Jahr Gewährleistung, aber auch wenn nicht, zu dem Preis bau ich es gern jedes halbe Jahr ein und komme immer noch günstiger weg als es in einer NDL machen zu lassen.

Lange Rede kurzer Sinn für den Threadsteller: genieß die Kiste solang du die Gelegenheit dazu bekommst.
Und wenn mal was verreckt, tja, dann schaust du dich um. Die Zeit arbeitet für dich - von Tag zu Tag bekommst du die Teile für diese Fahrzeuge hinterher geschmissen.
Und wenn es hart auf hart kommt bekommst du selbst ein anständiges Schlachtfahrzeug zu dem Preis, was die NDL allein schon an Arbeitslohn verlangt.

- nur meine Meinung -

Hi Kujko und 300SDL,

Danke für Eure echt realistischen Einschätzungen. Das bestärkt mich in meiner Sichtweise, daß ich zumindest noch ein bißchen Zeit habe - denn um das "Rappeln" bei meinem Wägelchen zu hören, muß ich die Lauscher schon RICHTIG gut spitzen, und die Tür muß offen sein... 🙂

Und auch Deinen Standpunkt, Kujko, teile ich voll: war bei mir so beim Steuergerät für die Distronic! Hat ca. 3 Monate nach Kauf die Hufe hochgerissen. Riesen-Schwein gehabt und bei eBay eins aus einem Unfaller für 100 EUR abgegriffen, selbst eingebaut - Distronic funktioniert bis heute ohne jedes Problem! 🙂 Und ich benutze sie viel!

Deshalb fahre ich seit nunmehr 2 Jahren und über 100.000 km ohne "nennenswerte" Kosten mit dem Burschen - klar, Kundendienste etc. müssen schon sein, und da ist sicher auch 'mal mehr zu machen als bei einem neuen (oder zumindest jüngeren) Wagen...

Aber von Kosten in Höhe von mehreren zig-tausend Euro bis jetzt keine Spur - Gott sei Dank! 🙂 Ich klopf' auf Holz, daß das noch möglichst lange so bleibt! 🙂

Viele Grüße und bis bald dann 'mal wieder! 🙂

Gemessen an den Ersatzteilkosten und der stetigen Anspannung, " springt er normal an oder springt die Kette über und ich kann ihn wegschmeißen" frage ich mich schon. wo ist das Sparpotenzial für Nerven und Geld bei so einem V8 Diesel ?

Ähnliche Themen

Vlt. wäre für das Auto besser wenn man nicht so viel Reden würde und man ihn einfach fahren würde solange man nur über die Probleme denkt kommt es von selber 😉

Zitat:

Original geschrieben von D1N0M1NAT0R


Vlt. wäre für das Auto besser wenn man nicht so viel Reden würde und man ihn einfach fahren würde solange man nur über die Probleme denkt kommt es von selber 😉

Jo.

...." solange man nur über die Probleme denkt kommt es von selber "....

Cool, jetzt wird es auch noch esoterisch.

Naja das Problem ist heutzutage schaut ja jeder das er ein Auto kauft das Robust ist das nicht so oft kaputt geht. Kann man alles machen finde ich alles okey nur gibt es manche Leute die haben dafür einfach das händchen wie mein Vater zum Beispiel. Er denkt oft nicht darüber nach hatten andere damit viele Probleme oder nicht NEIN er kauft das Auto was ihm gefällt wo er sagt da habe ich ein gutes Bauchgefühl. Er hatte Autos zwar von bekannten Marken wie Opel usw. wo ich aber erst später erfahren haben das die bei den meisten nur kaputt sind obwohl mein Alter dasselbe Auto hat und nur zum Ölwechsel und Verschleißteile zur Werkstatt geht und selbst da sagt er dem Mechaniker der ein guter Freund von ihm ist was er machen soll sondern nur das was der Mechaniker für nötig. Ja, mein Vater Interessiert sich zwar fürs Auto fahren aber er tut sich auch nicht wirklich so Pflegen wie es manch andere tun. Seine Fahrweise beinhaltet eigentlich nur das Warmfahren von 20km ansonsten gibt er gerne Gas aber fährt auch oft nur die Geschwindigkeit die erlaubt ist.

Beim S400 CDI ist es oft so wie war der Vorbesitzer und wieviel Glück hat man? Es gibt manche schaffen viel und manche nicht, bei unseren haben die Vorbesitzer nicht wirklich gespart es wurde immer alles gemacht. AGR usw. wurde alles vor kurzem gewechselt.

Man kann auch mit dem S 320 CDI Probleme hängt immer vom Vorbesitzer ab da der Wagen ja als gebrauchte nicht so teuer ist.

Ja meine Güte, dann nimmt man halt nen W220 mit den fabelhaften V6 oder V8 Motoren. Dann gibt es zumindest motorseitig keine Probleme und man hat das Gefühl einen zuverlässigen MB zu fahren.

Hi, bin ganz neu hier und lese fasziniert im Forum. Erlaubt mir aber bitte ein paar Worte zu Hydrostösseln. Wenn diese nicht mit Öl gefüllt sind, führt das dazu, dass der Teil des Weges, der bei der Kurvenform der Nockenwelle für das "sanfte" Aufsetzen der Ventile vorgesehen wurde, nicht genutzt wird, diese hart auf den Sitz treffen und die Gefahr besteht, dass die Ventilteller brechen. Was dann passiert, brauch ich nicht im Detail erklären, ist aber jedenfalls sehr teuer.
Beste Grüße
JT

Treffender kann man es nicht formulieren!!!
100 von 100 Punkten!!!

Zitat:

Original geschrieben von Kujko


Spezialisierte Foren haben nunmal oft den bitteren Nachgeschmack, dass nur das Beste gerade noch so gut genug ist.
Meldet man sich in einem Weinforum an, so gilt der Wein aus dem REWE als ungenießbar. Schaut man sich im Uhrenforum um, so muss man feststellen dass selbst eine Rolex das letzte Drecksuhrwerk eingebaut hat.
So ist es auch bei Motor-Talk.
Airmatictausch für zig tausende Euro ("Verschleissgrenze"😉, komplette Motorarbeiten "nur um sicherzugehen", Versiegelungen der Karosserieholräume mit feinstem Pariser Wachs und und und... Und das alles fürn Haufen Asche!

Das mag ja alles für einen angehenden Klassiker gelten, kein Ding, aber meiner Meinung nach wird der 400er nie einer werden.
Für mich ist die Kiste ein Alltagsfahrzeug mit dem ich möglich entspannt Kilometer abschrubbe.

Und WENN ein defekt mal auftritt, kontaktiere ich die Gebrauchtteilhändler meines Vertrauens (entsprechende Teile gibt es mittlerweile wie Sand am Meer), und bekomme innerhalb von wenigen Stunden ein klasse Angebot.
So auch ein defekt an meinem 400er vor einigen Wochen bzw. Monaten.

In Slowenien auf der Heimreise zog der Wagen plötzlich nur noch wie ein Sack Nüsse, Notlauflampe incl.
Also irgendwie so nach Deutschland getuckert, daheim angekommen am nächsten Tag direkt zur Diagnose: Drosselklappe defekt.
Meinen Teilemenschen angerufen, "Kostet 100EUR! Was, so teuer? Gehen 80EUR in Ordnung? Geht klar! Klasse."
Am übernächsten Tag das Teil selbst aus- und eingebaut (halben Vormittag geopfert, incl. Kaffeepausen), nach dem Starten Notlauf direkt ausgegangen, kurze Testfahrt, alles wieder in Ordnung.
Auf das (gebraucht-)Teil bekomm ich 1 Jahr Gewährleistung, aber auch wenn nicht, zu dem Preis bau ich es gern jedes halbe Jahr ein und komme immer noch günstiger weg als es in einer NDL machen zu lassen.

Lange Rede kurzer Sinn für den Threadsteller: genieß die Kiste solang du die Gelegenheit dazu bekommst.
Und wenn mal was verreckt, tja, dann schaust du dich um. Die Zeit arbeitet für dich - von Tag zu Tag bekommst du die Teile für diese Fahrzeuge hinterher geschmissen.
Und wenn es hart auf hart kommt bekommst du selbst ein anständiges Schlachtfahrzeug zu dem Preis, was die NDL allein schon an Arbeitslohn verlangt.

- nur meine Meinung -

Hallo, zusammen! 🙂

Kurzes Update von meiner Seite - seit heute hat mein "Großer" nun eine neue Kette, einen neuen Spanner und eine neue Gleitschiene... 🙂

Das Geklapper war jetzt doch innerhalb recht kurzer Zeit soviel lauter und häufiger geworden, daß ich es für besser hielt, mit dem Wägelchen 'mal dahin zu fahren, von wo es anno 2000 ausgegangen war: zu dem Mercedes-Autohaus, dessen Inhaber und Geschäftsführer er auch 10 Jahre lang gehört hatte! 🙂

Dort teilte man mir a.) mit, daß der Motor NICHT mehr der Original-Motor, sondern damals bereits nach 30.000 km (!) auf Kulanz gegen eine neue Maschine getauscht worden sei - anscheinend wegen eines Fertigungsfehlers...

Und b.) sei aber an der Steuerkette seither nichts mehr gemacht worden - der Bursche hat die 290.000 km also tatsächlich auf der ersten Kette geschafft!

Die war nun aber tatsächlich kurz vor dem Kollaps - genauso der Spanner... Also gerade noch rechtzeitig!

Jetzt ist also alles neu, und der Wagen ist fit für die nächsten 290.000 km... 🙂

Und warum schreibe ich das Ganze nun hier!? - Weil der "Freundliche", bei dem ich dafür war, ein wirklich phantastisches Preis-Leistungsverhältnis hat!

Das Auto schnurrt jetzt wieder wie ein Kätzchen und zieht wie am ersten Tag. Es wurde mir alles erklärt, sogar die ausgebauten Alt-Teile bekam ich gezeigt und genau demonstriert, wo nun im Einzelnen in naher Zukunft die Probleme aufgetreten wären.

Und das Ganze für - und jetzt kommt 's! - nichtmal ganz 2.000 EUR!

Wer also in der gleichen Situation ist und demnächst 'mal "wechseln" muß - PN an mich, dann gibt 's die Adresse u. Details! :-)

Das Ganze ist im Raum München.

In diesem Sinne also: nochmals vielen herzlichen Dank für all Euren Input, und weiterhin gute Fahrt! 🙂

Bis die Tage 'mal wieder! 🙂

Freut mich das dein S400CDI wieder kettenmäßig auf Neuzustand ist.

Leider geht mir als ehemaliger S400CDI - Fahrer sofort durch den Kopf:

Turbo rechts und Getriebe.

Das sind die großen Standard-Defekte beim 400er.

Die kleineren:Ventilverteilblock, Kompressor und die Airmatic-Federbeine, Drosselklappe, Abgasrückführventile, Auspuff, Kühlerventilator

Ich verstehe dich, wenn er läuft dann ist das echt ein toller Wagen.

Aber bei 290.000 oder halt 260.000 kann man auf den nächsten teuren Defekt warten....

Trotzdem kannst du Glück haben und die nächsten 100K ohne Defekte überstehen.

Aber meine Erfahrung sagt eher nicht.

Hi 300SDL,

Danke Dir für Deinen Input - natürlich ist mir klar, daß es keine Garantie dafür gibt, daß jetzt nix mehr kommt...

Aber ich glaube, meine Chancen stehen nicht SO schlecht - ich bin kein so "rabiater" Fahrer, d. h., daß ich meinen Burschen 'mal höher als 2500 Touren drehe, das kommt äußerst selten vor... Eigentlich nur bei Reisegeschwindigkeit... 🙂 Insofern haben meine Turbos wahrscheinlich mehr Pause als sie wirklich im Einsatz sind... 😁 - Und auch der Vorbesitzer war ja ein "älterer Herr", der laut Werkstatt-Meister immer "sehr zahm" mit dem Auto gefahren ist...

Die Chancen sind also schonmal da - was letztlich passiert, werden wir sehen... 🙂

In diesem Sinne - bis die Tage 'mal wieder! 🙂

Hallo miteinander habe folgendes problem hab mir einen w211 400 cdi gekauft der motor hat 180tkm drauf. Beim start (egal ob warm oder kalt klappert es, (stand) sobald ich etwas gas gebe hört das geräusch auf.. Die steuerkette wurde vor 40tkm bei MB gewechselt.. Kann es sein das nach 40tkm die steuerkette oder kettenspanner hinüber ist ??

Deine Antwort
Ähnliche Themen