Nochmals Steuerkette W220 S 400 CDI - "Physik-Nachhilfe" erforderlich! :-)
Hallo, zusammen!
Erstmal noch "Willkommen im Neuen Jahr!" und von Herzen das Allerbeste dafür - und mögen wir alle (auch) in diesem Jahr mehr Vergnügen als Ärger mit unseren Wägelchen haben! 🙂
Heute schreibe ich eigentlich aus reiner Neugier. 🙂 Vielleicht erinnert Ihr Euch an meinen Beitrag vor ca. 1 Jahr, bei dem ich wegen der leidigen Steuerketten-Problematik beim S 400 CDI der W220er Reihe nachgefragt hatte. Durch Eure zahlreichen und wirklich guten Antworten sind wir damals ja dann schnell dahinter gekommen, daß das "Klickern" bei meinem Burschen, das er ab und zu beim Starten macht, wohl eher nichts mit der Steuerkette, sondern eher was mit einem der Hydro-Stösel zu tun haben dürfte und darum erstmal nicht "behandlungsbedürftig" sei.
Nun aber meine Frage: ich hatte damals schon hier im Forum gelesen, daß sich eine gelängte Steuerkette immer nur beim KALT-Start bemerkbar mache und man das Problem somit, speziell bei der Probefahrt vor dem Kauf, NICHT mitbekomme, wenn der Wagen an dem Tag davor schonmal gelaufen sei.
Ist das aus physikalischer Sicht nicht irgendwie unlogisch!? Denn eigentlich dehnen sich Materialien doch aus, wenn sie WARM werden - und nicht beim Abkühlen! Das heißt, wenn die Steuerkette gedehnt ist - sollte sich das dann nicht umso mehr beim WARM-Start bemerkbar machen, und eben gerade NICHT beim Kalt-Start!?
Wo ist mein Denkfehler!?
Danke schonmal vorab, und ich bin gespannt auf Eure Antworten! :-)
Keep rollin' on! 🙂
Beste Antwort im Thema
Hallo, zusammen! 🙂
Kurzes Update von meiner Seite - seit heute hat mein "Großer" nun eine neue Kette, einen neuen Spanner und eine neue Gleitschiene... 🙂
Das Geklapper war jetzt doch innerhalb recht kurzer Zeit soviel lauter und häufiger geworden, daß ich es für besser hielt, mit dem Wägelchen 'mal dahin zu fahren, von wo es anno 2000 ausgegangen war: zu dem Mercedes-Autohaus, dessen Inhaber und Geschäftsführer er auch 10 Jahre lang gehört hatte! 🙂
Dort teilte man mir a.) mit, daß der Motor NICHT mehr der Original-Motor, sondern damals bereits nach 30.000 km (!) auf Kulanz gegen eine neue Maschine getauscht worden sei - anscheinend wegen eines Fertigungsfehlers...
Und b.) sei aber an der Steuerkette seither nichts mehr gemacht worden - der Bursche hat die 290.000 km also tatsächlich auf der ersten Kette geschafft!
Die war nun aber tatsächlich kurz vor dem Kollaps - genauso der Spanner... Also gerade noch rechtzeitig!
Jetzt ist also alles neu, und der Wagen ist fit für die nächsten 290.000 km... 🙂
Und warum schreibe ich das Ganze nun hier!? - Weil der "Freundliche", bei dem ich dafür war, ein wirklich phantastisches Preis-Leistungsverhältnis hat!
Das Auto schnurrt jetzt wieder wie ein Kätzchen und zieht wie am ersten Tag. Es wurde mir alles erklärt, sogar die ausgebauten Alt-Teile bekam ich gezeigt und genau demonstriert, wo nun im Einzelnen in naher Zukunft die Probleme aufgetreten wären.
Und das Ganze für - und jetzt kommt 's! - nichtmal ganz 2.000 EUR!
Wer also in der gleichen Situation ist und demnächst 'mal "wechseln" muß - PN an mich, dann gibt 's die Adresse u. Details! :-)
Das Ganze ist im Raum München.
In diesem Sinne also: nochmals vielen herzlichen Dank für all Euren Input, und weiterhin gute Fahrt! 🙂
Bis die Tage 'mal wieder! 🙂
35 Antworten
Hi Kubi578,
Na, ja - möglich ist alles... Habe auch schon von 400er Exemplaren gehört, die mit 30.000 den Löffel gereicht haben... Kommt immer auf Fahrweise und Pflege an...
Und natürlich darauf, WAS vor 40.000 km gemacht wurde! War das NUR die Kette!? Oder ein komplettes "Update" aus Kette, Spanner und Gleitschiene?!
Cheers,
Torsten
Hmm, kennt jemand eine Werkstatt die weiß wie man Steuerkette tauscht? In Raum Wien oder weiter oder doch lieber fahren bis die Kette uns trennt 😁
Mhm... Ich weiß ja nicht ob es euch Interessiert, hab da mal ein link für euch. Frucht hat da mal ein Test gemacht mit Motoröl bei -22 Grad Celsius. Ich habe seit dem ich das damals gesehen habe nur noch das Mobil 1 0W-40 New Life gefahren. Gerade bei Kaltstart hat ein Motor den meisten Verschleiß, weil es manchmal 1-2 sec braucht bis das Öl da ist wo es gebraucht wird. Genauso wie der Öldruck den Kettenspanner spannt und es eben etwas braucht bis die Kette die richtige Spannung hat.
Gruss
Ähnliche Themen
Zitat:
@TorstenBStrauch schrieb am 2. Dezember 2014 um 20:22:11 Uhr:
Hi Kubi578,Na, ja - möglich ist alles... Habe auch schon von 400er Exemplaren gehört, die mit 30.000 den Löffel gereicht haben... Kommt immer auf Fahrweise und Pflege an...
Und natürlich darauf, WAS vor 40.000 km gemacht wurde! War das NUR die Kette!? Oder ein komplettes "Update" aus Kette, Spanner und Gleitschiene?!
Cheers,
Torsten
Es war komplett also mit schienen spanner etc... Ich war gestern beim mb. Der meister hat gemeint könnte die kette sein oder auch der riementrieb.. Was das heißt weis ich auch nicht.. Wenns die kette wäre würde es auf kulanz von mb gemacht werden.. Wenns der riementrieb ist nicht.
Ich denke er meint den Keilrippenriemen, das der in der Startphase etwas durchrutscht bzw nicht richtig gespannt ist. Ich würde es machen lassen, ein Riemen kostet nicht die Welt und wenns die Kette bzw Spanner + Schiene ist hast die gleich gratis gewechselt....
Und wenn du Dir nicht Sicher bist, dann frag den Meister doch was er genau meint und was dich die Sache mit dem Riementrieb kosten würde....
Gruss