Nochmals Steuerkette W220 S 400 CDI - "Physik-Nachhilfe" erforderlich! :-)

Mercedes S-Klasse W220

Hallo, zusammen!

Erstmal noch "Willkommen im Neuen Jahr!" und von Herzen das Allerbeste dafür - und mögen wir alle (auch) in diesem Jahr mehr Vergnügen als Ärger mit unseren Wägelchen haben! 🙂

Heute schreibe ich eigentlich aus reiner Neugier. 🙂 Vielleicht erinnert Ihr Euch an meinen Beitrag vor ca. 1 Jahr, bei dem ich wegen der leidigen Steuerketten-Problematik beim S 400 CDI der W220er Reihe nachgefragt hatte. Durch Eure zahlreichen und wirklich guten Antworten sind wir damals ja dann schnell dahinter gekommen, daß das "Klickern" bei meinem Burschen, das er ab und zu beim Starten macht, wohl eher nichts mit der Steuerkette, sondern eher was mit einem der Hydro-Stösel zu tun haben dürfte und darum erstmal nicht "behandlungsbedürftig" sei.

Nun aber meine Frage: ich hatte damals schon hier im Forum gelesen, daß sich eine gelängte Steuerkette immer nur beim KALT-Start bemerkbar mache und man das Problem somit, speziell bei der Probefahrt vor dem Kauf, NICHT mitbekomme, wenn der Wagen an dem Tag davor schonmal gelaufen sei.

Ist das aus physikalischer Sicht nicht irgendwie unlogisch!? Denn eigentlich dehnen sich Materialien doch aus, wenn sie WARM werden - und nicht beim Abkühlen! Das heißt, wenn die Steuerkette gedehnt ist - sollte sich das dann nicht umso mehr beim WARM-Start bemerkbar machen, und eben gerade NICHT beim Kalt-Start!?

Wo ist mein Denkfehler!?

Danke schonmal vorab, und ich bin gespannt auf Eure Antworten! :-)

Keep rollin' on! 🙂

Beste Antwort im Thema

Hallo, zusammen! 🙂

Kurzes Update von meiner Seite - seit heute hat mein "Großer" nun eine neue Kette, einen neuen Spanner und eine neue Gleitschiene... 🙂

Das Geklapper war jetzt doch innerhalb recht kurzer Zeit soviel lauter und häufiger geworden, daß ich es für besser hielt, mit dem Wägelchen 'mal dahin zu fahren, von wo es anno 2000 ausgegangen war: zu dem Mercedes-Autohaus, dessen Inhaber und Geschäftsführer er auch 10 Jahre lang gehört hatte! 🙂

Dort teilte man mir a.) mit, daß der Motor NICHT mehr der Original-Motor, sondern damals bereits nach 30.000 km (!) auf Kulanz gegen eine neue Maschine getauscht worden sei - anscheinend wegen eines Fertigungsfehlers...

Und b.) sei aber an der Steuerkette seither nichts mehr gemacht worden - der Bursche hat die 290.000 km also tatsächlich auf der ersten Kette geschafft!

Die war nun aber tatsächlich kurz vor dem Kollaps - genauso der Spanner... Also gerade noch rechtzeitig!

Jetzt ist also alles neu, und der Wagen ist fit für die nächsten 290.000 km... 🙂

Und warum schreibe ich das Ganze nun hier!? - Weil der "Freundliche", bei dem ich dafür war, ein wirklich phantastisches Preis-Leistungsverhältnis hat!

Das Auto schnurrt jetzt wieder wie ein Kätzchen und zieht wie am ersten Tag. Es wurde mir alles erklärt, sogar die ausgebauten Alt-Teile bekam ich gezeigt und genau demonstriert, wo nun im Einzelnen in naher Zukunft die Probleme aufgetreten wären.

Und das Ganze für - und jetzt kommt 's! - nichtmal ganz 2.000 EUR!

Wer also in der gleichen Situation ist und demnächst 'mal "wechseln" muß - PN an mich, dann gibt 's die Adresse u. Details! :-)

Das Ganze ist im Raum München.

In diesem Sinne also: nochmals vielen herzlichen Dank für all Euren Input, und weiterhin gute Fahrt! 🙂

Bis die Tage 'mal wieder! 🙂

35 weitere Antworten
35 Antworten

Hi,
Zu 100% weiß ich es auch nicht, denke aber es mag damit zu tun haben, dass ein kalter Motor viel schwerer durch zu drehen ist. Das betrifft natürlich auch die Wellen, die über die Kette angetrieben werden.
Hinzu mag noch kommen im ersten Moment des Kaltstartes liegt noch kein Öldruck an.
Gut möglich, dass dies nochmal zusätzlich Einfluss auf einen (alten) kettenspanner hat.

Beides trägt dazu bei, dass die ablaufende Seite der Kette weniger unter Zugspannung steht und leichter rasselt.

Bin mal gespannt, ob es noch andere Gründe gibt.

Gruß
Kappa9

O. k. - das klingt schonmal ziemlich einleuchtend... 🙂

Bin auch gespannt, ob jemanden noch mehr dazu einfällt... Oder evtl. noch eine andere Sichtweise... 🙂

In jedem Fall aber danke schonmal! 🙂

Zitat:

Original geschrieben von kappa9


Hi,
Zu 100% weiß ich es auch nicht, denke aber es mag damit zu tun haben, dass ein kalter Motor viel schwerer durch zu drehen ist. Das betrifft natürlich auch die Wellen, die über die Kette angetrieben werden.
Hinzu mag noch kommen im ersten Moment des Kaltstartes liegt noch kein Öldruck an.
Gut möglich, dass dies nochmal zusätzlich Einfluss auf einen (alten) kettenspanner hat.

Beides trägt dazu bei, dass die ablaufende Seite der Kette weniger unter Zugspannung steht und leichter rasselt.

Bin mal gespannt, ob es noch andere Gründe gibt.

Gruß
Kappa9

EXAKT!

Mehr kommt nicht in Betracht.

Aber auch ich als leidgeplagter Ex - S400CDI - Fahrer bin gespannt ob jemand noch eine bessere Erklärung hat. Der Meister in der AZB sagte mir das man genau so vorgegehen sollte.

Wenn er über Nacht abgekühlt ist, dann darf er beim Kaltstart nicht rasseln.

Wenn er dies nicht tut, dann ist steuerkettenmäßig kein Handlungsbedarf.

Was ich mir aber an dieser Stelle nicht verkneifen kann:

Ein Standdardfehler des S400CDI, der berühmt berüchtigte rechte Turbolader.

Der geht totsicher kaputt.

Kostet wie alles am S400CDI riiiiiiichtig viel Geld.

Mit Einbau all inklusive in der AZB um 3000 EUR.

Gibt es zwar online für irgendwas um 1200,- EUR.

Aber der Einbau dauert dann immer noch ca. 8 Stunden.

Wenn er gefühlt nur noch 80 PS hat, (Notlauf) dann beginnt

der Spaß......Motor aus, alles wieder normal bis zum nächsten Mal.....

Hallo,

ich vermute auch das Problem des noch nicht "geladenen" Kettenspanners im kalten Zustand. Wenn die Kette dann noch zuviel Spiel hat, scheppert sie vermutlich und die Gefahr des "Übersprungs" ist dramatisch höher.
Vermutlich verliert der durch Öl dann "vorgespannte" Kettenspanner nur langsam seinen Druck, so dass dieser Effekt bei Start nach kürzerer Standzeit eben nicht auftritt.

Gruß,

Th.

Ähnliche Themen

Hallo, zusammen!

Erstmal danke an Euch alle - ich sehe schon, hier bin ich bei den "richtigen" Technik-Cracks gelandet! 🙂 Eure Antworten haben mich ein gutes Stück weitergebracht!

Wie gesagt - bei meinem Burschen gehe ich eh' nicht (mehr) von der Steuerkette aus, da das von mir genannte "Klickern" eben GERADE eher beim Warmstart auftritt als beim Kalt-Start... Außerdem keinerlei Leistungsverlust o. ä. - also wohl tatsächlich "nur" ein Hydro-Stösel...

@300SDL - turbo-lader-mäßig habe ich wohl (noch!) auch kein Problem. In den Notlauf ging er bis jetzt nur einmal, und das war wegen des Stellmotors am Drosselklappenventil... Wurde repariert, und seither flitzt er wieder! 🙂

Aber weil Du sagst "Der geht totsicher kaputt" - hast Du da Erfahrungswerte!? Wann reicht der i. d. R. den Löffel!?

Mein Wägelchen hat jetzt gut 280.000 'runter - davon die letzten 100.000 von mir...

Danke & bis bald! 🙂

Ich hab schonmal so ne Kette gemacht, am 400CDI Motor...
Die Hydros tickern bei den Motoren eigentlich selten, und es ist eben n Unterschied zwischen nem tackerndem Hydro und ner rasselnden Kette.

Ein Tackern ist idr. ein Hydro, eine klappernde Kette rasselt von Motorstart bis Öldruck richtig, da ist auch relativ egal, ob der Motor warm oder Kalt ist...

Steinigt mich bitte nicht gleich, ich bin nur laut am denken....
Nehmen wir mal an, der Motor ist kalt und alle verbauten Teile haben die gleiche Temperatur. Und in diesem Zustand hat die Kette, aufgrund ihrer langjährigen Beanspruchung und Dehnung, ein wenig mehr Spiel als sie haben sollte, dann würde Sie ja beim Starten ein wenig locker mitlaufen und bis der nötige Öldruck erreicht ist, welcher den Kettenspanner nun zu seiner Funktion überredet, Gefahr laufen überzuspringen. Wenn sich das ganze jetzt erwärmt, da stimme ich Torsten zu, wächst sie ja. Aber da sich ja nicht nur die Kette erwärmt, sondern auch der gesamte Motorblock, welcher die NW und die KW nun auseinandertreibt, sowie die Ritzel über die die Kette läuft sich auch erhitzen, relativiert sich diese Theorie recht schnell wieder.
Das worüber ich jetzt nachgedacht habe, ist das Ausdehnungsverhalten der Wellen, der Ritzel und des Motorblocks mit seinen Schalungen in denen die Lager laufen im Verhältnis zu der Kette.
Der Alublock selber hat ja eine recht gute Wärmeableitung aber aufgrund seiner Größe sollte er, zumindest minimal um ein paar hundertstel auseinandergehen. Die KW mitsamt Ritzel sollte da schon deutlich wärmer sein, was dann bedeutet das auch hier einige hundertstel im Radius an Zuwachs stattfinden werden. Die NWellen werden wohl auch ein wenig mitgewachsen sein, so das auch hier von einer Kompensation der durch die Wärme gelängten Kette auszugehen ist. Wenn die Kette jetzt, mit ihrem doch sehr kleinen Volumen aber dafür mit Ihrer recht großen Oberfläche etwas besser gekühlt wird und sich somit weniger ausdehnt als die recht voluminösen Wellen die eine verhältnismäßig kleine Oberfläche haben, sollte sich nach Erreichen der Betriebstemperatur ja auch eine etwas höhere Spannung in der Kette einstellen.
Zwar noch lockerer als eine nagelneue Kette mit absolut intaktem Spanner, aber dennoch grade so gespannt genug, dass ein seit wenigen Tagen, Wochen, Monaten vernehmbares Geräusch beim erreichen der Betriebstemperatur immer schwächer wird bis es dann allmählich, nicht zuletzt aufgrund des bis dahin den Betrieb aufnehmenden Kettenspanner, komplett verschwindet.
Beim Starten des warmen Motors, wäre dann trotz dem noch nicht aufgebauten Druck, davon auszugehen das das Geräusch deutlich gemindert wäre, bzw. gar nicht auftritt.

Ich weiß, ziemlich schwammige Theorie. Da müsste man Mal tagelang Temperaturen messen und die Ausdehnungen und die damit veränderten geometrischen Eigenschaften aufgrund der geänderten Temperaturen berechnen.

Ich hoffe Ihr lacht mich jetzt nicht zu sehr aus und freue mich trotzdem wenn ich Euch, mit meinen doch sehr fragwürdigen Gedankengängen ein Wenig erheitern konnte.
Ihr wisst doch... Ein bisschen Spaß muss sein!

Also, auf dann
Gruß
Alex

Hi Alex,

Respekt - Du gehst ja gleich so RICHTIG in die Tiefe... 🙂 Also, zumindest näherungsweise werde ich in der Richtung 'mal ein paar "Beobachtungs-Reihen" versuchen... 🙂

Aus meinem derzeitigen Erinnerungsvermögen weiß ich nur, daß jetzt die letzten 2 - 3 Wochen, wo wir hier immer nur maximal einstellige Plus-Grade oder durchaus auch 'mal Minus-Grade hatten, dieses "Tickern" oder "Klackern" beim Kalt-Start NIE und beim Warmstart nur sporadisch immer 'mal wieder aufgetreten ist...

Ich schätze, ich werde einfach 'mal weiter "lauschen" und versuchen dahinter zu kommen, ob da irgendwas lauter oder leiser wird... 🙂

In diesem Sinne: danke auch Dir erstmal, und ich werde keinesfalls über Dich lachen - und Dich schon gar nicht steinigen... 😉 😉

Zitat:

Original geschrieben von 300SDL



Zitat:

Original geschrieben von kappa9


Hi,
Zu 100% weiß ich es auch nicht, denke aber es mag damit zu tun haben, dass ein kalter Motor viel schwerer durch zu drehen ist. Das betrifft natürlich auch die Wellen, die über die Kette angetrieben werden.
Hinzu mag noch kommen im ersten Moment des Kaltstartes liegt noch kein Öldruck an.
Gut möglich, dass dies nochmal zusätzlich Einfluss auf einen (alten) kettenspanner hat.

Beides trägt dazu bei, dass die ablaufende Seite der Kette weniger unter Zugspannung steht und leichter rasselt.

Bin mal gespannt, ob es noch andere Gründe gibt.

Gruß
Kappa9

Ein Standdardfehler des S400CDI, der berühmt berüchtigte rechte Turbolader.
Der geht totsicher kaputt.
wieder normal bis zum nächsten Mal.....

2x 400CDI gehabt bzw. einen hab ich noch.

Laufleistung S-Klasse 0- 260tkm..dann abgegeben: KEIN TURBO defekt, KEIN AIRMATICFEDERBEIN, KEIN GETRIEBESCHADEN; dafür: Steuerkette, AGR-Ventil und Lima.

Laufleistung G-Klasse 0- akt. 130tkm: KEIN TURBO defekt, KEIN GETRIEBESCHADEN,
dafür: Steuerkette, AGR-Ventil, Lima erneuert.

Bei beiden 400CDI exakt die gleichen teureren Reparaturen. AGR-Ventil ist ein Running Gag….alle 3-4 Jahre auf dem Zettel. Ansonsten keine Probleme mit den 400CDI's gehabt. Beide 2002er BJ.

Gruß

Hallo in die Runde,

wenn die Steuerkette 100 Tsd KM gelaufen hat, dann hat sie sich gelängt.
Durch die ewige Belastung des Motors ist die Kette in sich länger geworden.

Als Beispiel: so wie sich eine Fahrradkette nach einiger Zeit längt.

Durch diese Kettenlängung verschieben sich die Steuerzeiten im Motor.
Die Nockenwellen arbeiten nicht wie vorbestimmt im richtigen Verhältnis
zur Kurbelwelle und die angetriebenen Ausgleichswellen beim 400er auch nicht.

Folge -- Leistungsverlust, unruhiger Leerlauf und andere Dinge.

Gemessen wird die Kettenlängung in Grad Kurbelwelle.

Dazu müssen beide Ventildeckel demontiert werden und die Nockenwellen
werden auf die Markierungen gestellt. Unten an der Kurbelwelle kann dann
der "Versatz" an der Kurbelwellenmarkierung abgelesen werden.

Beim 400er habe ich die genauen Zahlen gerade nicht parat, aber ab
einer kettenlängung von 8 Grad ist das verschleißmaß bereits erreicht.

Erfahrungsgemäß ist die Kette nach ca. 150.000 Km bereits über der
zulässigen Toleranz. Man(n) wundert sich immer wieder, wie gut der
Motor doch laufen kann, wenn die Steuerkette erneuert wurde.

mfg
der Slowfox

Hallo,

ich hatte letzten Sommer einen ML400 CDI '02, 232 Tkm.

Meiner klapperte für 3 bis 5 Sekunden beim Start:

- wenn er kalt war
- wenn er warm war, aber mindestens ca. 20 Minuten abgestellt war

Was merkwürdig war, wenn der Wagen mal länger wie 1 Tag stand, klapperte der Motor 2 bis 3 Sekunden, also ca. 2 Sekunden weniger.

Die Steuerkette längt sich bei diesem Motor, ist mittlerweile jedem bekannt. Durch die Längung braucht die Steuerkette mehr Spannung. Der Kettenspanner braucht 3 bis 5 Sekunden, bis dieser mit genügend Öldruck die gelängte Steuerkette spannt. Eine neue Steuerkette benötigt weniger Hub, somit klappert auch beim Start nichts mehr, da der Druck gleich aufgebaut ist.

Ein toller Motor, wenn da nicht die vielen Anfälligkeiten wären, die auftreten können.

Grüsse E500 AMG

Hallo E500AMG, hallo zusammen,

O. k. - da sind ja nochmal jede Menge sehr wertvoller und hilfreicher Infos zusammengekommen... 🙂

Und eigentlich sind es - für MICH zumindest - auch sehr BERUHIGENDE Informationen, denn wenn E500AMG schreibt, daß bei ihm das "Geklapper" quasi IMMER beim Starten war, nur unterschiedlich lang, je nachdem, ob Kalt- oder Warmstart, dann bestärkt das für mich ja den Verdacht nahe, daß es bei MIR eben gerade NICHT die Kette sein kann: denn bei mir kommt das "Geklapper" nur MANCHMAL bzw. sogar eher selten!

Und ich glaube kaum, daß das daran liegt, daß die Kette zwischendurch irgendwie wieder kürzer wird, oder!? 😉

Andererseits - mein Wägelchen hat inzwischen, wie gesagt, etwas mehr als 280 TKM 'runter, und das definitiv auf der ERSTEN Kette (zumindest haben die Mercedes-Leute, bei denen er IMMER gewartet wurde, keine Aufzeichnungen über einen Kettenwechsel in ihrem Computer)... Angesichts der KM-Werte, die Ihr mir hier so schreibt, kann ich ja kaum noch glauben, daß mit der WIRKLICH nichts sein soll... 🙁

SO "opa-mäßig" fahre ich doch dann auch nicht... 😁

Habe ich vielleicht wirklich Glück gehabt und die berühmte "Ausnahme" erwischt!? 😉 😉

Keep 'em running! 🙂

Wenn den Wagen noch weiter fahren willst, würde ich dir empfehlen, die Kette zu erneuern, da dein Wagen eine hohe Laufleistung hat. Denn Steuerketten reissen häufig beim Start und nicht bei hoher Beanspruchung, wie viele denken.

Hi E500AMG,

Danke auch für Deine erneute Antwort - ich sehe schon, Du kennst Dich aus mit dem "Sorgenkind" 400er CDI... 🙂

Nun habe ich allerdings einen kleinen "Gewissenskonflikt" - meine Mercedes-Werkstatt (hier gerne auch "AZB" genannt! 😉 ) hat mir für den Tausch der Kette einen Kostenvoranschlag über 3.200 Euronen gemacht - das paßt mir im 1. und 2. Quartal dieses Jahres extrem schlecht in die Finanzplanung... 🙁

Darum meine Frage an Dein "Bauchgefühl": das Auto macht im Moment noch keinerlei "Zicken" außer dem gelegentlichen "Klackern", das, wie gesagt, unabhängig zu sein scheint von Kalt- oder Warm-Start, insgesamt eher selten auftritt (also längst nicht IMMER!) und nach ca. 2 - 3 Sekunden (eher 2) vollständig verschwindet. Der Motor "steht" nach dem Start wie eine Eins und "wackelt" oder "sägt" auch sonst in keiner Weise (Lambda Tank Diesel sei Dank! 😉 ). Leistungsverlust etc. eh' kein Thema...

Denkst Du, ich kann ihm vor diesem Hintergrund noch 1/2 Jahr (ca. 20.000 km) zumuten!? Oder bekommst Du da eher "Magendrücken"!? 🙂

Danke Dir schonmal für Deine Einschätzung, und - bis in Kürze dann! 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen