nochmals Regensensor des Scheibenwischers

Mercedes B-Klasse T245

Im August hatten wir schon dieses Thema. Aber für mich gibt es zusätzliche Fragen. Der Intervallscheibenwischer mit Regensensor ist in meinen Augen eine ausgesprochene Missgeburt. Bei leichten Tropfen geht er nach drei Intervallen in Dauergeschwindigkeit über und werden die Tropfen etwas dicker, dann sogar in die schnelle Dauerwischstufe. Nach meiner Meinung darf ein Intervallwischer überhaupt keine Dauerwischstufe bekommen, denn dann ist er kein Intervallwischer mehr. Dafür sind ja die beiden anderen Stufen da. Vor einem Jahr habe ich neben Service A den Sensor reklamiert. Er wurde angeblich neu codiert. Ergebnis: keine Veränderung. Vor wenigen Tagen war mein zweiter Service (kurz vor Ablauf der Garantie) Habe den Sensor wieder reklamiert. Angeblich war er falsch codiert: Ergebnis: wieder keine Abhilfe. Ich habe die Scheibe im Sensorbereich mehrmals mit Alkohol gereinigt und die Wischerblätter sind absolut ok. Was soll ich nun tun ? Da hier zu lesen war, daß es keine Abhilfe gibt, überlege ich jetzt von Mercedes eine entsprechende Preisminderung zu verlangen. Ich sehe nicht ein, mit so einer Fehlentwicklung zu leben. Meine Frage lautet: gibt es doch noch irgendeine Abhilfe und wenn nicht, habe ich überhaupt eine Chance auf entspr. Minderung ?
Für Eure Antworten wäre ich sehr dankbar,
mfg. Heinz

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Heinzelmann60


Im August hatten wir schon dieses Thema. Aber für mich gibt es zusätzliche Fragen. Der Intervallscheibenwischer mit Regensensor ist in meinen Augen eine ausgesprochene Missgeburt. Bei leichten Tropfen geht er nach drei Intervallen in Dauergeschwindigkeit über und werden die Tropfen etwas dicker, dann sogar in die schnelle Dauerwischstufe. Nach meiner Meinung darf ein Intervallwischer überhaupt keine Dauerwischstufe bekommen, denn dann ist er kein Intervallwischer mehr. Dafür sind ja die beiden anderen Stufen da. Vor einem Jahr habe ich neben Service A den Sensor reklamiert. Er wurde angeblich neu codiert. Ergebnis: keine Veränderung. Vor wenigen Tagen war mein zweiter Service (kurz vor Ablauf der Garantie) Habe den Sensor wieder reklamiert. Angeblich war er falsch codiert: Ergebnis: wieder keine Abhilfe. Ich habe die Scheibe im Sensorbereich mehrmals mit Alkohol gereinigt und die Wischerblätter sind absolut ok. Was soll ich nun tun ? Da hier zu lesen war, daß es keine Abhilfe gibt, überlege ich jetzt von Mercedes eine entsprechende Preisminderung zu verlangen. Ich sehe nicht ein, mit so einer Fehlentwicklung zu leben. Meine Frage lautet: gibt es doch noch irgendeine Abhilfe und wenn nicht, habe ich überhaupt eine Chance auf entspr. Minderung ?
Für Eure Antworten wäre ich sehr dankbar,
mfg. Heinz

Hallo,

Regensensor heisst nicht Intervallwischer. Der Regensensor steuert in Abhängigkeit der Regentropfenanzahl die Wischergeschwindigkeit.

Es geht von langsamen Intervallen bis zur schnellen Wischerstufe, das ist so gewollt.

Ich finde es sehr gut, dass es so ist. Ich brauche wie auch bei einer Klimaautomatic nicht manuell nachregeln.

Wenn es kurzzeitig stark regnet (oder beim Überholen von LKW´s auf der Autobahn) schaltet der Wischer hoch und kurz danach bedarfsgerecht wieder runter, das ist sehr angenehm. Einzig, bei Nieselregen wischt er mir etwas zu oft.

Gruß

30 weitere Antworten
30 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von luki12345


Dabei wäre es eigentlich so einfach dem Problem Herr zu werden.
Bei mir funktioniert dieser Mist auch nicht zufriedenstellend.
Mal wischt er so langsam, dass ich zwischendurch manuell den Knopf drücken muss, damit ich noch etwas sehen kann, mal nieselt es und er schaltet in die höchste Stufe, dass ich denke, die Wischer fallen gleich ab.
Das habe ich öfters beim Freundlichen reklamiert, hat aber alles nichts gebracht und irgendwann habe ich es einfach aufgegeben.

Wieso kann man mit einem kleinen Schalter auf dem Wischerhebel nicht die Kennlinie etwas verstellen?
Ich hatte das mal beim Passat. (Allerdings ohne Automatik Sensor, nur für die manuelle Intervallstufe) So kann man den Intervall noch etwas beeinflussen. Egal, ob der Senor zu schnell, oder zu langsam wischt, man könnte dann immer etwas manuell nachjustieren, so dass es passt.

In den heutigen Autos ist aller möglicher Schnikschnack verbaut, aber über einfache und praktische Sachen scheint sich keiner mehr Gedanken zu machen.

Ein weiteres Besispiel?
Früher war in jedem halbwegs vernünftigen Auto eine Hinweislampe eingebaut, die an ging, wenn das Wischwasser knapp wird.
Heute ist sowas überall wegrationalisiert worden. (Kostet ja mindestens 1,50 Euro mehr) Ist echt toll, wenn man auf der Autobahn noch ein ziemliche Strecke zu fahren hat, der Tank noch relativ voll ist und man nun wegen so einem Mist eine Tankstelle anfahren muss.

Gruß Stefan

So wie bei Dir hat mein Scheibenwischer auch gearbeitet. Ich habe mehrmals Werkstätten in Frankreich und auch in Deutschland aufgesucht - keine hatte das Problem lösen können. Mit dem Update scheint es nun wirklich zu funktionieren. Natürlich arbeitet so eine Automatik nicht 100%tig, aber ich kann jetzt damit leben. Vorher hatte ich im Prinzip nicht einmal einen Intervallwischer.

Heute habe ich es bei Regen wieder ausprobiert. Es funktioniert fast perfekt. In den Schnellgang geht der Wischer bei Nieselregen jetzt nicht mehr.

Bei meinem ehemaligen Ford C-Max gab es eine Empfindlichkeitseinstellung (Kennlinie !) für den Regensensor am Wischerhebel. Damit ging es sehr gut.

Bei meinem Mopf gibt es eine Warnmeldung bei niedrigem Wasserstand im Behälter.

Peter

Zitat:

Original geschrieben von luki12345


In den heutigen Autos ist aller möglicher Schnikschnack verbaut, aber über einfache und praktische Sachen scheint sich keiner mehr Gedanken zu machen.

Ich gehe davon aus, dass Du mit "keiner" uns Käufer meinst! Die Autohersteller versuchen möglichst genau das zu bauen, wofür sich Käufer finden.

Wer ein Auto ohne Füllstandswarnung fürs Wischwasser oder regelbare SW-Automatik kauft ist doch selber schuld. Würde so einen Unsinn keiner kaufen, dann würden das die OEMs auch nicht bauen...

Gruss,
Chip

Zitat:

Ich gehe davon aus, dass Du mit "keiner" uns Käufer meinst! Die Autohersteller versuchen möglichst genau das zu bauen, wofür sich Käufer finden.

Wer ein Auto ohne Füllstandswarnung fürs Wischwasser oder regelbare SW-Automatik kauft ist doch selber schuld. Würde so einen Unsinn keiner kaufen, dann würden das die OEMs auch nicht bauen...

Gruss,
Chip

Nein, ich meine die Autohersteller.

Ich würde normalerweise niemals auf die Idee kommen, sowas nachzufragen, weil ich davon ausgehe, dass es da ist und funktioniert.

Wie das Beispiel meiner beiden letzten Autos jedoch zeigt, scheint das mittlerweile nicht mehr Standard zu sein. (Weder im Peugeot 307 noch bei meinem jetigen B200 CDI, Baujahr 2007)

Interessant ist jedoch, dass ein vorheriger Beitragsschreiber mitteilt, dass diese Funktion bei einem neuerem B scheinbar wieder enthalten ist.

Ich bin mal gespannt, auf meinen nächsten Service. Dann werde ich es nochmal versuchen und den Freundlichen auf das neuste Update bezüglich Regensensor ansprechen.

Mal schauen, ob das Teil dann vernünftig funktioniert.

Dieses ganze Schauspiel würde sich gegen Null erledigen, wenn man im geringen Maße die Kennlinie mit einem kleinen Hebelchen etwas anpassen könnte. (siehe Beitrag mit dem Focus)

Gruß Stefan

Zitat:

Original geschrieben von luki12345



Interessant ist jedoch, dass ein vorheriger Beitragsschreiber mitteilt, dass diese Funktion bei einem neuerem B scheinbar wieder enthalten ist.

Dafür hast Du aber beheizte Waschdüsen und die Mopfs nur den beheizten Waschwassertank.

Also, hör auf zu klagen 😉

Ähnliche Themen

Die Füllstandsanzeige ist beim Vor-Mopf und wohl auch beim Nach-Mopf nur Bestandteil des Zubehörs Xenonlicht, weil hier regelmäßig gewischt werden muss. (Gesetzliche Bedingung für Xenonlampen am Pkw). Der "Vorredner" hat Xenon.

Gruß
Wolfspitz

Zitat:

Original geschrieben von Wolfspitz


..Bestandteil des Zubehörs Xenonlicht, weil hier regelmäßig gewischt werden muss. (Gesetzliche Bedingung für Xenonlampen am Pkw). Der "Vorredner" hat Xenon.

Ja, das hatte ich extra betont, weil ich mir schon so etwas dachte. 😉

Zitat:

Original geschrieben von Fliegenfranz



Zitat:

Original geschrieben von luki12345



Interessant ist jedoch, dass ein vorheriger Beitragsschreiber mitteilt, dass diese Funktion bei einem neuerem B scheinbar wieder enthalten ist.
Dafür hast Du aber beheizte Waschdüsen und die Mopfs nur den beheizten Waschwassertank.
Also, hör auf zu klagen 😉

Tja, leider, leider auch dass nicht.

Vereist ist vereist, ist vereist.

Njet, keine beheizte Waschdüsen.

Und wirklich schön, dass man mehrere tausend Dollars ausgeben muss, damit man eine Anzeige hat, ob Wasser nachgefüllt werden muss.
Aber OK, man kann halt nicht alles haben.
Mit der zeit wird man von der Autoindustrie schon richtig erzogen, so dass man solch Utopische Wünsche gar nicht mehr stellt, bzw. daran denkt 😁
Gruß Stefan

Zitat:

Original geschrieben von fwcruiser



Zitat:

Original geschrieben von luki12345


..
Früher war in jedem halbwegs vernünftigen Auto eine Hinweislampe eingebaut, die an ging, wenn das Wischwasser knapp wird.
Heute ist sowas überall wegrationalisiert worden....
.
Bei mir (B200 CDI Mopf mit Xenon) kommt eine Anzeige/ Warnmeldung im KI, wenn der Füllstand des Wischwassers knapp wird.

Bei meinem B180 CDI , 2006, auch .

Ich habs noch nicht feststellen können da bei meinem B200 CDI 2005 der Behälter fast immer voll ist

Zitat:

Original geschrieben von Fliegenfranz


Ich habs noch nicht feststellen können da bei meinem B200 CDI 2005 der Behälter fast immer voll ist

Gut, zur Entschuldigung von Mercedes muss man natürlich schon betonen , dass der Vorratsbehälter vom Wischwasser riesig ist. Ich glaube da passen 5-7 Liter rein. Somit braucht man nur alle paar Monate Wasser nachkippen. Wenn ich mich an meine vorherigen Wagen zurückerinnere waren dort Behälter verbaut, in denen vieleicht 2 Liter Wasser rein passten, so dass im Herbst und Winter nach ein paar Tagen bereits wieder Wasser nachgefüllt werden musste.

Gruß Stefan

...wie bei meinem PoloIV, der hat 2,5ltr und ist im Winter nach 2 Tagen leer gewesen.
Mein Schwiegerpapa mit seinem 5er BMW mit ScheinwerferWaschanlage klagt auch immer.
Die Dinger haben zwar auch so an die 5ltr Waschtanks aber dafür haun die jedes 10.Mal beim Betätigen der ScheibenWaschanlage vorn mit Hochdruck soviel Wasser raus, dass das ganz schnell leer ist. Gibts im BMW-Forum schon Threads zu, wie man das vorne deaktivieren kann.

Zitat:

Original geschrieben von knirps1947


Lang ist's her ...

Nachdem ich mich jetzt über mehr als ein Jahr mit dem nicht funktionierenden Regensensor herumgeärgert habe, war ich heute zum x-ten Mal in dieser Sache in meiner Werkstatt. Und - welch ein Wunder - man teilte mir mit, dass es ein Update für die Programmierung dieses Teils gibt, und zwar vom Dezember 2009!
Es wurde aufgespielt und zu meiner großen Überraschung scheint die Einrichtung jetzt vernünftig zu arbeiten: Auf dem Rückweg nach Hause regnete es mal stärker, mal schwächer und der Wischer passte seine Wischintervalle so gut an, daß man damit zufrieden sein kann. Ich hoffe nur, daß es auch so bleibt.

Das wird wohl jeder wissen: Bei der Herumprobiererei kam heraus, daß der Regensensor nur aktiv ist, wenn alle Türen geschlossen sind und (bei der Autotronic) die Stufe N oder D eingelegt ist - macht irgendwie ja auch Sinn.

Vielleicht hilft diese Info dem einen oder anderen.

Peter

Hallo Peter,

ich war heute wegen einer anderen Sache (Einbau Marderschreck) beim Freundlichen und habe nach dem Update gefragt.
Ratlose Gesichter! Neuprogrammierung beispielsweise bei Frontscheibenwechsel, aber ein Update?
Das gibt es nicht.
Nichts für ungut Peter, aber ich glaube denen. Vielleicht hast Du hier etwas verwechselt.

Also mein 😁 hat das Update in unserem letzten Gespräch bestätigt. Aber da kein Zugzwang haben wir besprochen das es beim nächsten Service mit gemacht wird.

Ich denke dass es schon Unterschiede in der Steuerung geben muss. Ich kenne jedenfalls die hier beschriebenen Probleme überhaupt nicht, bei meinem B funktioniert die Scheibenwischer-Automatik besser als bei jedem Auto zuvor.

April, April !
Mein Regensensor hat nach dem Update - ja, Luvos, das gibt es wirklich - nur eine Woche funktioniert. Vor ein paar Tagen musste ich hinter so einem Kleintransporter bei nasser Fahrbahn herfahren. Der feine hochgewirbelte Nebel brachte den Scheibenwischer 3-4 mal in ein relativ kurzes Interval um anschließend in Dauerbetrieb, erst langsam und dann auch noch in Stufe "schnell" zu gehen, obwohl die Scheibe inzwischen trocken war. Aus- und Wiedereinschalten führte mehrmals nacheinander zu dem gleichen Verhalten. Wenn es dagegen richtig regnet wo ich von Hand schon das langsame Dauerwischen wählen würde, wischt die Automatik nur in einem realtiv langen Intervall.

Ich habe nun mit dem CAC telefoniert und meinen Ärger dort geschildert. In zwei Wochen habe ich wieder einen Werkstatttermin und dann wird man sehen...
Meiner Meinung nach riecht das alles nach einem Fehlverhalten der verarbeitenden Elektronik, vor allem wenn es für einige Tage fast einwandfrei funktioniert und danach wieder nicht mehr.

Peter

Deine Antwort
Ähnliche Themen