Nochmal Thema Feinstaubplakette - Anbringungsort
Ich bin jetzt etwas irritiert. War gestern bei ATU und bekam von einem Mitarbeiter den Hinweis, dass meine Plakette falsch angebracht ist und ich mit einer Strafe bei einer Kontrolle rechnen muss.
Die Plakette befindet sich Fahrerseitig unten. Mein Einwand, es ist ja nicht im "Sichtbereich" und außerdem sind dort noch gültige Mautplaketten (Österreich/Schweiz) angebracht, meinte er nur, dass Leute bereits mit 40 € + 1 Punkt abgestraft wurden. Diese gehöre angeblich auf die Beifahrerseite unten oder oben. Es wäre gesetzlich vorgeschrieben...
Nun bin ich echt ratlos, zumal die Plakette beim TÜV/ASU von der Werkstatt selbst dorthin geklebt wurde.
Was ist nun richtig bzw. weiß jemand die Rechtslage?
Danke!
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Oesianer
War gestern bei ATU
Und da ist schon der Fehler 😉
cheerio
76 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Bunny Hunter
Wenn wir mal ehrlich sind, für was soll ich das Teil überhaupt ins Auto kleben? Weder in Düsseldorf, noch in Köln/ Bonn, noch in FFM hat sich bis jetzt irgendwer über eine fehlende Plakette aufgeregt.
Geht mir genau so. An meinem Privatwagen ist eine dran, und beim Firmanwagen habe ich nie wirklich nachgeguckt. Immer nur eingestiegen, und losgefahren. Irgendwann saß ich mal auf dem Beifahrersitz beim kollegen, und als es im Stau nix zu sehen gab ist mir dann aufgefallen, das der Wagen meines Kollegen gar keine hat. Als wir beim Ziel in der Firma waren sofort nachgeguckt, und gemerkt, das ich selber auch keine habe. Das lustige ist nur, das die Werkstatt, und der TÜV in einer Umweltzone sind, aber nie was bemängelt haben. Naja, jetzt habe ich eine, kostet ja nix.
Zitat:
Zumal der ganze Umweltunsinn überhaupt nichts bringt außer.. €€€€€€e für den Staat..
Unabhängig vom Sinn oder Unsinn einer Umweltplakette verstehe ich diese Aussage nicht. Wieso bringt sie "€€€€€ für den Staat"? Der verkauft die Plaketten doch nicht. Weniger Polemik und mehr Sachlichkeit wären manchmal durchaus angebracht.
Peter
Mehrwertsteuer?
Zitat:
Original geschrieben von Hartz4Fahrer
Mehrwertsteuer?
Die Geschichte der Feinstaubplakette dürfte doch nun wirklich jedem klar sein, weil da schon sehr oft drüber berichtet wurde. Ja, es geht ums Geld. Und nein, es geht nicht um die Einnahmen aus dem Plakettenverkauf.
Die Bürger haben von der EU das Recht auf saubere Luft bekommen. Die Stätte müssen Messstationen aufstellen. Einige Werte dürfen nur bis zu einer gewissen Anzahl im Jahr überschritten werden. Passiert dies öfter wirds für die Stadt teuer. Also haben einige schlaue Leute, die von sauberer Luft nicht so wirklich den Durchblick haben die Plakette erfunden. Das Problem ist nur, das es "saubere Luft" in der freien natur gar nicht geben kann, weil unter anderem unsere Flora (die Pflanzenwelt) zu ihrer Fortpflanzung mit Pollen um sich werfen.
Ein Teil hat die autolobby dazu beigetragen. Wenn alte Autos verschwinden müssen neue her, und der Markt wird angekurbelt.
Als die Plakette dann da war haben die örtlichen Politiker in den stätten erst gemerkt, wie wenig das Ding bringt. Aber wenn sie jetzt zurückrudern würden sie ihr Gesicht verlieren. Also verschärfen sie den ganzen Kram, wie bereits anfangs geplant, und verbieten auch die roten, und später die gelben Plaketten. Dabei steht jetzt schon fest, das dies auch nicht gerade viel bringt, aber man kanns ja mal versuchen. Es gibt leider keine Messgeräte, die natürlichen Staub (Pollen) vom unnatürlichen Staub (Ruß) unterscheidet.
Hauptsahe ist jedoch, das sie keine hohe Strafe an die EU zahlen müssen, denn sie unternehmen ja schon was, und verschärfen es in naher Zukunft. Wenn an einigen orten nur noch grüne Plaketten erlaubt sind müssen sich die Stätte einen neuen Plan einfallen lassen, um das überschreiten der Grenzwerte zu entschuldigen. Wichtig ist es immer einen Plan zur verbesserung zu haben, damit keine Köpfe rollen. Ob er was bringt ist dabei nicht ganz so wichtig, wichtig ist nur das man merkt das die Stadt irgendwas unternimmt.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von proller104
Wieso bringt sie "€€€€€ für den Staat"? Der verkauft die Plaketten doch nicht. Weniger Polemik und mehr Sachlichkeit wären manchmal durchaus angebracht.
Die Plakette an sich bringt dem Staat zwar auch Geld, aber nicht soo viel. Rechne dir mal aus, was die MwSt. für den Plakettenverkauf ausmacht... inzwischen kostet diese bei den meisten Vereinigungen nur noch 5€, als die Verordnung in Kraft getreten ist, wurden dem Autofahrer bis zu 30€ pro Plakette abgenommen 🙄
Dann geht es weiter mit den Kontrollen und den Versuchen, die Autofahrer ohne Plakette ab zu kassieren... entbehrt zwar immer noch jeglicher Grundlage, aber versuchen kann man es ja mal.
Wie MvM schon geschrieben hat, die größten Geldbringer für den Staat in dem Zusammenhang war die Abwrackprämie und der weiterhin boomende Neuwagenmarkt. Darüber hinaus bekommen sie noch einiges aus DPF/ Katnachrüstungen etc.
Hier in Mainz wurde vor 1 oder 2 Jahren schon mal künstliche eine "radikale" Umweltzone geschaffen... einfach mehrere Straßen komplett gesperrt und siehe da, wundersamer Weise wurden die Schadstoffbelastungen nicht geringer 😰
Fahr mal im Rhein-Main Gebiet durch die Industriegebiete, was da an Dreck in die Luft geht, ist Wahnsinn. Nur kann sich der Staat dort nicht viel bereichern, die großen Firmen pfeifen drauf und würden abwandern in ein anderes Land... deswegen lässt man diesen Zweig weiterhin die Luft verpesten und sucht sich eine andere Kuh zum melken. Dafür eignet sich nichts besser als der Autofahrer, wir alle brauchen den PKW und zur Arbeit zu kommen, Lebensmittel zu kaufen oder einfach nur, um in der Freizeit was zu unternehmen. In Deutschland ist es auch so, jeder für sich jammert auf hohem Niveau, nur hat keiner den Ar*** in der Hose mal öffentlich was zu sagen. Ich bringe immer wieder gerne das Beispiel Frankreich vor ein paar Jahren, dort haben sich die Leute zusammengetan, strategisch günstige Straßen blockiert und bald hatten sie, was sie wollten. So was kann man hier in Deutschland nicht machen, dafür hat jeder einzelne zu viel Schiss, das wissen auch die Elendsverwalter in Berlin und beuten uns immer weiter aus. Wartet mal 10 Jahre ab, dann müssen wir jährlich zur Atemkontrolle und wer Mundgeruch hat, der muss Strafsteuer zahlen, genau wie der, der zu viel furzt, oder der, der zu viel Luft auf einmal atmet... 🙄🙄
Zitat:
Original geschrieben von skorpion411
Sollen sie doch diese Feinstaubplakette auf AU-Plakettengröße schrumpfen und dann klebt man das Ding einfach aufs vordere Kennzeichen, auf den Platz, wo mal die AU-Plakette saß😉Aber wahrscheinlich steigt dann bei den Ordnungsamts-Mitarbeitern der Bedarf an Vergrößerungslupen😁😁😁 Also, aus der Traum🙁
Die Abgasplakette sollte dort angebracht werden, wo das Abgas austritt. Also schön sichtbar neben dem Auspuffendrohr. 🙂Vielleicht an der Stoßstange, neuerdings Stoßfänger genannt.😉😕
Das würde auch zur sportlichen Betätigung der Ordnungsamts-Mitarbeiter führen. Die könnten dann täglich Kniebeugen machen.😛😛
Zitat:
Original geschrieben von quali
Die Abgasplakette sollte dort angebracht werden, wo das Abgas austritt. Also schön sichtbar neben dem Auspuffendrohr.
Neben einem oder neben allen? 😁 Mein Vectra C hat ab Werk 2 Rohre, der BMW sogar 4... kann ich mir den ganzen Stoßfänger mit Plaketten zukleben 😰 Wobei, neue Art von Lackschutzfolie 😁
Zitat:
Original geschrieben von Bunny Hunter
Neben einem oder neben allen? 😁 Mein Vectra C hat ab Werk 2 Rohre, der BMW sogar 4... kann ich mir den ganzen Stoßfänger mit Plaketten zukleben 😰 Wobei, neue Art von Lackschutzfolie 😁Zitat:
Original geschrieben von quali
Die Abgasplakette sollte dort angebracht werden, wo das Abgas austritt. Also schön sichtbar neben dem Auspuffendrohr.
Das währe doch mal ne geile Idee. Bei meiner A-Klasse konnte man den Auspuff hinten nicht sehen. Das bedeutet, die Plakette wird unters Auto geklebt. 😁
Das hat mir keine Ruhe gelassen und bin heute mal bei TÜV vorbei. Dort erklärte man mir, dass die Plakette rechts unten beim Beifahrer an der Scheibe anzubringen sei. Es gäbe hier eine Verordnung, die eine Art "gesetzliche Plazierungsanweisung" sei. Und darunter fielen die vorgeschriebenen Bereiche wie bei der TÜV-u.ASU-Plakette auf dem Nummernschild.
Er sprach allerdings auch davon, dass es bisher kein "Verfahren" wegen Falschklebens gegeben hat und wegen den 5 € auch nicht geben wird. allenfalls ein "Du Du". Und dass er es genauso bescheuert findet, sich über solche Kleinigkeiten aufzuregen bzw. versucht abzukassieren, wärend dessen man ganze Scheiben und hier insbesonders Heckscheiben mit irgendwelchen Folien zukleistert.
Dem ist nichts weiter hinzuzufügen...
Zitat:
Original geschrieben von Oesianer
Das hat mir keine Ruhe gelassen und bin heute mal bei TÜV vorbei. Dort erklärte man mir, dass die Plakette rechts unten beim Beifahrer an der Scheibe anzubringen sei. Es gäbe hier eine Verordnung, die eine Art "gesetzliche Plazierungsanweisung" sei. Und darunter fielen die vorgeschriebenen Bereiche wie bei der TÜV-u.ASU-Plakette auf dem Nummernschild.
Ah ja...das würde ich dann doch gerne mal sehen, diese "Anweisung"...ASU-Plakette ist eh hinfällig und die Klebestellen für die Wappen des Zulassungsbezirks sowie der TÜV-Plakette sind im Anhang zur FZV geregelt. Da steht aber meines Wissens nach nirgends was von den Feinstaubplaketten. Daher bleibts einzig bei der BImSchV, die Pepperduster zitiert hat...
Gruß Tecci
-gelöscht-
Zitat:
Original geschrieben von Oesianer
Dort erklärte man mir, dass die Plakette rechts unten beim Beifahrer an der Scheibe anzubringen sei. Es gäbe hier eine Verordnung, die eine Art "gesetzliche Plazierungsanweisung" sei.
Tschuldigung, aber das ist Unfug.
http://www.kfz-auskunft.de/info/plakettenverordnung.htmlZitat:
Original geschrieben von Archduchess
http://...ndwerkerschaft-guestrow.de/.../feinstaub-_rundschreiben.pdf😁😁😁
😛😛😛
hey, der ZDK ist "quasi" Gesetz. 😁
Auf jeden Fall wird sich das Gerücht nicht ausmerzen lassen, da es schon seit 2006 im Umlauf ist.
Ich persönlich favorisiere hinter dem Spiegel. 😉
Also absolut außerhalb des Sichtbereichs.
Und rechts bleibt für Schweiz, Österreich, Slowakei Plaketten übrig.