Nochmal Steuerkette vs. Zahnriemen
Moin,
hoffe, es geht euch allen gut!
Ich hätte heute fast einen EcoSport 1.0 mit 125 PS gekauft, bis mich ein befreundeter KFZ-Mech darauf hinwies, dass man tunlichst die Finger davon lassen sollte, falls es sich noch um einen Motor mit in Öl laufendem Zahnriemen handelt, denn ein Zahnriemenwechsel ist dann wohl nur bei Ford möglich und ENORM teuer. Habe dann mal gegoogelt und herausgefunden, dass Ford wohl im Jahr 2018 vom Öl-Zahnriemen auf Steuerkette umgestellt hat. Nun hat der, um den es geht, EZ 01/2019 und eine Laufleistung von etwas über 40K km. Wäre dann also demnach unklar, ob es einer mit Zahnriemen oder Steuerkette ist. Da der Wagen bei einem Händler steht, kann ich jetzt auch nicht mehr nachfragen.
Habe zwei Fragen an euch:
- Ich habe die VIN des Wagens. Kann man anhand der VIN herausfinden, ob der Wagen noch den Öl-Zahnriemen oder schon die Steuerkette hat? Brennt mir etwas unter den Nägeln, würde das gern noch vor Montagmorgen wissen...
- Und: Wie steht ihr generell zu der Meinung meines KFZ-Mechs? Stimmt ihr zu? Ich weiß ja auch nicht, ob der Vorbesitzer (Wagen ist aus 1. Hand) immer das zertifizierte Öl beim Ölwechsel genommen hat...
Bin für Tipps sehr dankbar, denn es geht ja um Kaufen oder Nicht-Kaufen... danke euch im voraus!
Grüße
25 Antworten
Riemen zur Ölpumpe nach 100.000 km. BJ 2018. 1,0 Ecosport ST Automatik mit 125 PS.
Alle Wartungen und Ölwechsel bei Ford. Letzter Ölwechsel bei 96500 KM im Januar 2025.
Öllampe ging an bei 100.000 km.
Siehe Bild.
Danke für das Bild.
Kannst Du sagen, wie weit die Serviceintervalle ausgenutzt wurden? Nur nach km oder / und nach Zeit?
17.12.2018 Auslieferungsinspektion, o KM
19.01.2021 30.000er Inspektion nach 2 Jahren bei 30.410 km
19.12.2022 60.000er Inspektion nach 4 Jahren bei 56.409 km
27.01.2025 90.000er Inpektion nach 6 Jahren bei 94.964 km.
Ich hab den Wagen mit knapp 68.000 km im August 2023 vom Ford-Händler gekauft.
Wenn die Auslieferung 2018 erfolgt ist, bist Du auch bei der Garantieverlängerung raus. Die Gewährleistung fällt auch raus, da ja nach 12 Monaten die Beweislastumkehr gilt. Mal abgesehen davon, das die 90.000er-Inspektion ja doch ordentlich überzogen wurde, da kann ich mir schon vorstellen, dass Ford sich querstellt.
Ähnliche Themen
Da sind ja nicht nur die km "voll ausgenutzt" worden, sondern auch die Zeitintervalle "großzügig"....
Nach den vorliegenden Informationen scheint man m.E. gut beraten zu sein, die Intervalle nicht auszunutzen, mindestens nicht km- UND Zeitintervall.
Irgendwo hab ich mal gelesen, dass manche Werkstätten aktiv nach Riemenabrieb schauen bei jedem Ölwechsel. Find' ich 'ne gute Idee, erspart vielleicht den Motorschaden.
Zitat:
@ermüdungsbruch schrieb am 16. Juli 2025 um 14:22:40 Uhr:
Irgendwo hab ich mal gelesen, dass manche Werkstätten aktiv nach Riemenabrieb schauen bei jedem Ölwechsel. Find' ich 'ne gute Idee, erspart vielleicht den Motorschaden.
Ist bei Ford nicht grundsätzlich vorgesehen. Manche freie Werkstätten machen das, prüfen das Öl auf Rückstände bzw sägen den Ölfilter auf und checken den.
Muss jetzt auch nicht mehr nach Ford, bringt keinen Mehrwert außer das es teurer ist.
Zitat:
@Jackson5 schrieb am 16. Juli 2025 um 13:53:26 Uhr:
Mal abgesehen davon, das die 90.000er-Inspektion ja doch ordentlich überzogen wurde, da kann ich mir schon vorstellen, dass Ford sich querstellt.
Witzigerweise war ich bei 88.000 km bei Ford und hab gefragt. Die meinten ich solle wiederkommen wenn die Ölzustandsanzeige im Wagen noch 5% anzeigt.
Das war dann bei knapp 94.000 km...
Wenn also auf die Aussagen von Ford und den Ford-Werkstätten kein Verlass ist......
Zitat:
@Mike73er schrieb am 16. Juli 2025 um 20:07:35 Uhr:
.....
Muss jetzt auch nicht mehr nach Ford, bringt keinen Mehrwert außer das es teurer ist.
Ja, außerhalb der Gewährleistung ist es egal was draußen für ein Schild hängt. Hauptsache die Leute in der Werkstatt verstehen ihr Handwerk; was sie beherrschen und was nicht und dann davon die Finger lassen.
Innerhalb der Gewährleistung hat man keine Chance und muss ggf. der "Marken-Fachwerkstatt" überlassen, das eigene Fahrzeug zu ramponieren.
Auf mündliche Aussagen ist erst recht kein Verlass, das meiste scheint "akustische Diarrhö" zu sein .... wenigstens konnte ich das bis vor ein paar Jahren zu Diesel-Themen recht gut beurteilen. Tragisch war immer, dass sie nicht wussten wo ihre Grenzen sind und an Sachen rumgemacht haben, wo sie nicht die Expertise hatten und es demzufolge schief ging.
Manche gehen auch zur (Bau-)Teile-/Gruppentauscherei zu Lasten der Kunden über, obwohl manche Defekte durchaus reparabel waren; ich hab die ja selbst oft genug dauerhaft und erfolgreich durchgeführt.
Leider lässt sich solcherlei Pfusch bzw. Bescheißerei selten gerichtsfest nachweisen um wenigsten mal in den krassesten Fällen die Verursacher richtig satt in die Haftung zu nehmen.
Schade eigentlich ...
Zitat:
@Urgrufty schrieb am 26. März 2025 um 00:13:33 Uhr:
Ölfilter hinten und Turbo vorne = Zahnriemen in Öl.
Ölfilter vorne, Turbo hinten = Kette.
Nockenwellen Abdeckung schwarz aus Plaste = Ölbadriemen
Nockenwellen Abdeckung aus Alu = Kette.
Hat jemand ein Bild davon ?
und gibt es keine andere Möglichkeit fahrzeugbrief schein oder ViN?
glaub das mein Ölfilter hinten ist also zum Fahrzeug Innenraum zeigend.
Bild1 alter Motor - Zahnriemen oben und unten
Bild2 neuer Motor - Steuerkette oben, Zahnriemen unten
Schaut aus wie bild 1 also alter Motor
hab zwei ecosports laufen einer Baujahr 2020 80000KM
der andere 2019 12000km
beide gleicher Motor