Nochmal Steuerkette vs. Zahnriemen
Moin,
hoffe, es geht euch allen gut!
Ich hätte heute fast einen EcoSport 1.0 mit 125 PS gekauft, bis mich ein befreundeter KFZ-Mech darauf hinwies, dass man tunlichst die Finger davon lassen sollte, falls es sich noch um einen Motor mit in Öl laufendem Zahnriemen handelt, denn ein Zahnriemenwechsel ist dann wohl nur bei Ford möglich und ENORM teuer. Habe dann mal gegoogelt und herausgefunden, dass Ford wohl im Jahr 2018 vom Öl-Zahnriemen auf Steuerkette umgestellt hat. Nun hat der, um den es geht, EZ 01/2019 und eine Laufleistung von etwas über 40K km. Wäre dann also demnach unklar, ob es einer mit Zahnriemen oder Steuerkette ist. Da der Wagen bei einem Händler steht, kann ich jetzt auch nicht mehr nachfragen.
Habe zwei Fragen an euch:
- Ich habe die VIN des Wagens. Kann man anhand der VIN herausfinden, ob der Wagen noch den Öl-Zahnriemen oder schon die Steuerkette hat? Brennt mir etwas unter den Nägeln, würde das gern noch vor Montagmorgen wissen...
- Und: Wie steht ihr generell zu der Meinung meines KFZ-Mechs? Stimmt ihr zu? Ich weiß ja auch nicht, ob der Vorbesitzer (Wagen ist aus 1. Hand) immer das zertifizierte Öl beim Ölwechsel genommen hat...
Bin für Tipps sehr dankbar, denn es geht ja um Kaufen oder Nicht-Kaufen... danke euch im voraus!
Grüße
25 Antworten
Zitat:
denn ein Zahnriemenwechsel ist dann wohl nur bei Ford möglich
den Zahnriemenwechsel kann jede Werkstatt oder Privatperson durchführen (mit Anleitung und nötigem Spezialwerkzeug vorausgesetzt), beim alten 1.0l ist es übertrieben aufwendig (über 10 Arbeitsstunden), bei einer Ford Werkstatt kostet das gerne 2500-3000€, oder noch mehr.
der alte 1.0l (Turbolader vorne, Ölfilter hinten) hat 2 Zahnriemen, einen zu den Nockenwellen und einen zur Ölpumpe
der neue 1.0l (Turbolader hinten, Ölfilter vorne) hat 1 Steuerkette zu den Nockenwellen und einen Zahnriemen zur Ölpumpe, der zur Ölpumpe hat auch einen Intervall, aber der Wechsel ist nicht ganz so aufwendig wie beim alten 1.0l
Wurde den überhaupt im Ecosport der Motor auf Steuerkette umgestellt? Wir haben einen Ecosport von 2021 der hat auf jeden Fall noch den Zahnriemenmotor drin. Mein Puma hat Steuerkette
Wichtig ist der regelmäßige Ölwechsel mit dem richtigen Öl dann ist der Motor schon in Ordnung. Der Ecosport hätte eine Intervall von 30000km oder 2 Jahre aber da kommt bei mir jedes Jahr neues Öl rein. Selbst mein Puma kriegt jedes Jahre neues Öl, dann ist die Gefahr deutlich geringer für einen Schaden.
Falsches Öl oder Kurzstrecke mögen die Motoren gar nicht
Die 1.0 Ökoboost sind besser als ihr Ruf.
In unserem Focus 1.0 125 PS ( Ölzahnriemen ) gab es auf 90 TKM außer einer neuen Drosselklappe keine Reparaturen. Von den üblichen Verschleißteilen wie Bremsen oder Reifen mal abgesehen.
Ölwechsel jedes Jahr, egal wieviel Km.
Unser Puma 1.0 mHybrid zeigt nach 1 Jahr und 6500 Km nur noch 52 % Ölqualität an, wie Der da 2 Jahre oder 30 T Km durch halten soll, ist mir ein Rätsel ?
Also bekommt Er auch jährlich neues Öl plus Filter.
PS: Der Werkstattpreis für Zahnriemenwechsel von 1500 bis 2500 € ist eine Frechheit !
Okay- Ich könnte in der Werkstatt nachfragen aber weis jemand vielleicht ob ich einen Ölwannen Zahnriemen habe?
Ist zur Zeit ein Leasing Fahrzeug ,welches ich übernehmen möchte im nächsten Jahr. Es handelt sich um einen:
Ford EcoSport 1,0L Eco Boost 92 KW, Type JK8, Herstellungsdatum 03.2022 Tag der Erst. Zulassung 03.2023.
Grüße Michel
Ähnliche Themen
Du hast in jeden Fall einen Ölpumpen-Zahnriemen. Die Frage ist welchen Motor du hast, siehe meine Antwort oben.
Zitat:
@FocusGT schrieb am 24. März 2025 um 23:42:48 Uhr:
Du hast in jeden Fall einen Ölpumpen-Zahnriemen. Die Frage ist welchen Motor du hast, siehe meine Antwort oben.
Also den Turbo hab ich gefunden-( vorne) den Ölfilter noch nicht. Nebenbei hab ich nochmal den Ölstand kontrolliert- und er ist jetzt schon nach 30 KM über die Max. Markierung- nicht sehr viel aber drüber.
Vorm Ölservice war er einen Fingerbreit drüber und eingefüllt sind korrekt 4,6 Liter mit Filter.
Ich bin ein alter und gelernter Autoschrauber und Zuviel Öl ist heute bei den neuen Autos schlimmer als früher.
Ölfilter hinten und Turbo vorne = Zahnriemen in Öl.
Ölfilter vorne, Turbo hinten = Kette.
Nockenwellen Abdeckung schwarz aus Plaste = Ölbadriemen
Nockenwellen Abdeckung aus Alu = Kette.
Wenn ich Dir einen Rat geben darf, auf keinen Fall das Öl 30 TKm fahren !
Selbst die Hälfte ( 15 TKm ) ist bei im Öl laufendem Zahnriemen schon "grenzwertig" Nicht, dass das Öl das nicht schaffen würde, das Problem ist der Gummiabrieb des Zahnriemens: Der kann das Ansaugsieb der Ölpumpe verstopfen, und das war es dann mit dem Motor.
Wir untersuchen vor dem Ölwechsel das alte Öl unter dem Microskop auf Abrieb.
Dabei sind die Ökoboost aber eher unauffällig, da schaut es bei Opel (Stellantis Motoren ) viel schlimmer aus ?
Vielleicht hier an der richtigen Stelle.
Fazit: Was einem die Ford-Werkstatt sagt, muss nicht immer stimmen.
Ford Ecosport St-Line, 1,0 Liter Ecoboost mit 125 PS, BJ 2018. Alle Ölwechsel im vorgeschriebenen Intervall bei Ford gemacht. Letzten bei 96.000 km bei Ford im Februar 2025. Dort der Hinweis, bei 120.000km wäre der Zahnriemen fällig, überziehen sollte ich nicht.
Im Mai 2025 beo 101.000km geht auf der Autobahn die Öllampe an. Abgestellt, ADAC. Der schleppt mich nach Ford und sagt, Zahnriemen löst sich auf.
Ford Werkstatt vor Ort sagt, wäre wohl Zahnriemen, kostet so 2500€, nächster Termin wäre Ende Juli möglich.
Händler angerufen wo ich gekauft habe, auch erst Juli.
Händler vom letzten Ölwechsel, der könnte schneller, müsste das Auto aber selbst irgendwie dahinschaffen. ggf hilft Ford Assistance, müsste ich mich selber kümmern. Würde bei denen auch 2500€ aufwärts kosten. Falls der Motor zuwenig Öl bekommen hat, auch gerne neuer Motor für 8000-10.000€. Kulanz könnte ich versuchen, aber da Zahnriemen Verschleißteil und sobald eine Inspektion mal paar km drüber wäre, winken die ab.
Also freie Werkstatt vor Ort, die kennen die Motorenproblematik, machen das jetzt für 1500€ und holen den Wagen bei Ford ab.
Also bei einem 7 Jahre alten Wagen muss ich nicht mehr nach Ford.
War auch mein letzter Ford......
Edit:
Bei der letzten Inspektion hatte mir der Ford-Händler gesagt, ich solle den Zahnriemen bei 120.000 km wechseln lassen. Möglichst nicht überziehen, eher früher kommen.
Die Ford-Werkstatt bei der mein Ecosport dann erst stand, sagte man sein von Werkstattseite mit der Vorgabe 120.000 km eher unglücklich, man empfehle spätestens bei 80.000 bis 100.000 km zu wechseln. Das mit dem Ford-Öl würde da nicht viel helfen.
Heute mit einer Bekannten gesprochen, sie hat das gleiche Auto, ein halbes Jahr jünger (Bj 2019); Auch auflösender Zahnriemen bei 90.000 km; jetzt wenig später Turboladerschaden, kostet auch vierstellig.
Ford nimmt sich da nichts von an, weil ein Ölwechsel zwar mit richtigem Öl, aber einmal freie Werkstatt. Laut Ford machen freie Werkstätten grundsätzlich das falsche Öl drauf.
Rat der Werkstatt: Auto schnell verkaufen. Hat sie jetzt. Kauft jetzt Toyota Diesel.....
Bin dabei mein altersschwaches Focus Cabrio (Ölverbrauch) mit einem Puma abzulösen. Habe heute sowohl den 125PS und den 155PS jeweils als Automatik in ST Line Probe gefahren. Beide Autos sind nahezu nach meinen Wünschen ausgestattet. Nur die Voll LED Scheinwerfer haben sie beide nicht, leider. Die Auswahl an Pumas mit Voll LED ist leider nicht so groß. Aber jetzt zu meinen Fragen,
-wann bzw. in welchem Intervall muss der Ölpumpenzahnriemen gewechselt werden und mit welchen Kosten ist zu rechnen?
-Ist der Riemen des Riemenstartergenerators gleichzeitig auch der Aggregateantriebsriemen der Wapu, Klima usw?
Beide Fahrzeuge sind erst 1,5 Jahre alt und haben um die 25000km von dem her dürfte es noch etwas dauern.
Zitat:@newfocus schrieb am 30. Mai 2025 um 21:22:37 Uhr:
Bin dabei mein altersschwaches Focus Cabrio (Ölverbrauch) mit einem Puma abzulösen. Habe heute sowohl den 125PS und den 155PS jeweils als Automatik in ST Line Probe gefahren. Beide Autos sind nahezu nach meinen Wünschen ausgestattet. Nur die Voll LED Scheinwerfer haben sie beide nicht, leider. Die Auswahl an Pumas mit Voll LED ist leider nicht so groß. Aber jetzt zu meinen Fragen, -wann bzw. in welchem Intervall muss der Ölpumpenzahnriemen gewechselt werden und mit welchen Kosten ist zu rechnen? -Ist der Riemen des Riemenstartergenerators gleichzeitig auch der Aggregateantriebsriemen der Wapu, Klima usw? Beide Fahrzeuge sind erst 1,5 Jahre alt und haben um die 25000km von dem her dürfte es noch etwas dauern.
Ölpumpen-Antriebsriemen und Steuerkette - Alle 240.000 km oder alle 10 Jahre: Erneuern (Arbeitsposition 21 716 5)
Aggregateantriebsriemen MHEV- Alle 120.000 km (spätestens alle 4 Jahre) - Erneuern (Arbeitsposition 21 567 5)
Der Riemen für die Nebenaggregate des MHEV Mildhybrid (120tkm/4Jahre) treibt nicht die Wasserpumpe an! Nur Klimakompressor und Startergenerator.
Die Wasserpumpe sitzt bei dem Motor rechts hinten,über die Auslassnockenwelle angetrieben über einen kleinen Riemen. Kein Wechselintervall bisher angegeben.
Kette und Ölpumpenzahnriemen Wechsel irgendwie im 4 stelligen € Bereich.
Das Getriebeöl des neuen 7 Gang Doppelkupplungsgetriebe 7DCT300 muss auch regelmäßig gewechselt werden alle 6 Jahre oder 90.000km , was aber recht einfach zu machen ist, da die Basis ein Schaltgetriebe ist.
Danke für deine ausführlichen Antworten. Hast du Erfahrungen bzgl. der Haltbarkeit der Motoren? Bei unserem C-Max hatten wir das typische Haarrissproblem des 1,5er Ecoboost Motor. Ich fahre im Jahr 20.000km reicht der jährliche Ölwechsel beim 1,0l Ecoboost oder ist es ratsam öfter zu wechseln ?
Man sollte alle 10 oder 15.000km Ölwechsel mit Ölfilter machen. Also einen Zwischenölwechsel, zwischen den normalen Jahresinspektionen. Je nachdem was man für ein Fahrzeug hat.
Woher kommen nur solche Weisheiten?
Ist schon lustig, wie viele hier glauben, klüger als der Hersteller zu sein.
Zitat:
@Kandy schrieb am 14. Juni 2025 um 16:03:49 Uhr:
Woher kommen nur solche Weisheiten?
Ist schon lustig, wie viele hier glauben, klüger als der Hersteller zu sein.
Och .. die "Klugheit" der Ingenieure des Herstellers ist oft vorhanden, setzt sich aber leider eher selten(er) gegen Managementvorgaben oder Gejammer der BWL'er bzw der Controller durch. Nur bis sich die Folgen daraus zeigen, ist es oft leider zu spät.
Beispiele bei Ford gibt's einige (aber nicht nur bei denen, aber um die geht's hier nicht):
- "eingesparte" Generatorfreiläufe bei manchen TDCI-Motoren, erzeugen immer wiederkehrenden unnötigen Ersatz von Riemenspannern und Rollen im Aggregateriemenantrieb plus lauten Lauf dessen
- runtergerechnete Flottenverbräuche durch irre Akkuladetechniken oder saichdünne, nur mit vielen Additiven auf Tauglichkeit gepimpte Öle nutzen auf dem Papier der Umwelt und dem Hersteller, in der Realität leider nur dem Hersteller (wenn der Schadensfall außerhalb der Gewährleistung liegt) durch viele frühzeitig defekte Starterakkus, weil sie viel zu lange ihre kümmerlichen Lebens in viel zu geringem Ladezustand bleiben und deswegen frühzeitig sulfatieren und ersetzt werden müssen (unnötiger Ressourcenverbrauch - auf Nachhaltigkeit und Umwelt ist gesch....).
- mit allen Kniffen wird versucht, für Vergleichtests ein möglichst langes Serviceintervall zu erzeugen, selbst wenn das auf die Lebensdauer des Fahrzeugs geht (eine Folge von der Ölwahl aus 2.)
Der Kollege hat im Kern schon recht. Sogar Ford hat schon gemerkt, dass bei vollem Ausnutzen des Intervalls an Jahren UND km neben den Folgen der verschlissenen Additive im (an sich zu dünnen) Motoröl zu viel ("Gummi")-Abrieb des Zahnriemens im Motor vagabundieren kann und besser durch einen rechtzeitig(eren) Öltausch mit dem Altöl entfernt wird. Das Ölthema ist dann auch gleich erledigt durch die neue Füllung.
Ehrlicher wäre, wenn die Hersteller mit dem Mist der "Langzeitintervalle" aufhören würden. Aber die Marketingabteilungen möchten wohl in der Testtabelle nicht abrutschen ("der Ford muss aber jedes Jahr in die Werkstatt zum Ölservice") mit der die Leser der Tests verdummt werden sollen.
Vielleicht ist es auch Wurst, weil die meisten Autos nur noch geleast werden; da ist es auch egal wenn sie nach 5-6 Jahren schon Korrosionsanfällig werden (noch so ein Thema das ich hier aber nicht weiter beleuchten will)