Nochmal Autogas
Sorry, daß ich damit nerve 🙁(
Aber so langsam nimmt die Idee Konturen bei mir an.
Habe jetzt eine Frage. Habe mich bei EBay umgesehen, um einen Überblick zu gewinnen.
Da wird zwischen Venturi und Sequentiellen Anlagen unterschieden. Kann mir jemand Unterschiede, Merkmale sowie Vor- und Nachteile dieser beiden Techniken erklären? Sorry, daß ich wieder was zu diesem Thema schreibe, aber bin da auf Beratung angewiesen da ich 100% KEINE AHNUNG davon habe.
Auch scheinen viele Anlagen vom Hersteller BRC zu sein. Wie bewertet ihr den Hersteller?
17 Antworten
@shrike,
du hast vollkommen recht, mehr dazu im Forum"alernative Kraftstoffe". Aber tröste dich , für dich würde es sich sicher auch noch lohnen. Wenn du bis dahin 40.000 km zusammen hast. Für die Umwelt auf jeden Fall. Zumal sich der Druck allmählch erhöht, eine Ermäßigung (ich sage bewußt nicht welche) bis 2020 wie bei Erdgas (CNG)hinzubekommen. Hauen würd ich schon gern, aber dann den Richtigen - den Trittin. Das einzig sympytische ist, daß er Audi fährt.
Offiziell würde dann (Stand heute) LPG (Autogas) ein Liter 1,19€ kosten oder umgerechnet auf Benzinverbrach 1,30€ und das bei 15%(CO2) bis 98% (SOx) weniger Schadstoffe, da soll man nicht irre werden? Aber es wird nichts so heiß gegessen wie es gekocht wird.
@Alex, nö, der Brief war wohl schwer verdaulich.
Zu Tank und TüV.
Mein Fahrzeug wurde nach dem Umbau auf LPG vom TÜV überprüft, abgenommen und die entsprechenden Einträge vorgenommen.
Der Einbau einer Autogasanlage war Gegenstand der Prüfung gem. § 19 Abs. 2 StVZO. Mängelfrei abgenommen, Wiedervorführung nicht erforderlich.
Zum Tank habe ich keine eigene Papiere bekommen, der Tank selber hat keine eigene Plaketten, Prüfberichte o.ä.
Also:
Keine besondere Wiedervorführung, alleine die regelmäßige Hauptuntersuchung wie für einen Benziner auch.
Dies dürfte bei LPG der "normale" Vorgang sein.
@Mad,
nicht ganz, denn das hat möglicherweise dein Umrüster mit erledigt. Aber der Tank benötigt zwingend ein ECE-Zertifikat, nach dem ersichtlich ist, daß und wann (Herstellung) eine Druckprüfung vorgenommen wurde. Die Hersteller des Tanks i.d.R. liefert die. Der TÜV legt lediglich die Wiedervorstellungszyklen fest.