Noch Hoffnung für die deutsche Automobilindustrie?
In letzter Zeit wird ja oft das Ende der deutschen Automobilindustrie verratsgesagt, zumindest habe ich es jetzt schon an mehreren Stellen gehört. Und wenn ich mir ansehe, was Tesla momentan anbietet, kann ich die Ruhe in der Industrie nicht verstehen.
Tesla verkauft in sehr vielen wichtigen Märkten (inkl. USA, Schweiz) jetzt schon mehr Oberklasseautos als BMW, Mercedes und Co. Und der technische Vorsprung ist schon krass, ich bin letztens in einem Tesla gefahren und konnte es kaum fassen, es geht hier nicht nur um die Batterie oder den Antrieb, sondern um alles:
-Infotainment:
Ein riesiger Bildschirm, mit weitaus besserer Software als die aller deutschen Hersteller. Die Software wird regelmäßig upgedated und aufgerüstet und auch die älteren Model S bekommen alle Features die machbar sind. Bei den deutschen gibt es nie neue Updates (z.B. neues iDrive Design bei BMW)
Geschwindigkeit etc. ist auch komplett Digital mit vielen nützlichen Zusatzinfos
Das Auto ist einfach unfassbar vernetzt, geht man hin, klappen sich die Türgriffe von selber aus, das Auto kann automatisch die Federung verstellen nach GPS, Internet Browser im Screen, Verkehrsinfos von Google, Eine App mit der Man das Auto sogar anmachen kann, alles mögliche, es ist wirklich fast deprimierend zu sehen als deutscher Auto-Fan.
-Antrieb:
Der Unterschied ist kaum zu beschreiben, sowohl Reichweite, Ladegeschwindigkeit als auch Leistung sind von einem anderen Stern, nicht mal Verbrenner können da mithalten (ausser bei Reichweite aber da bei hoher Leistung auch nur knapp). Wie ist das möglich?
Woran liegen die Deutschen vor allem zurück? Ich glaube PS-starke Elektromotoren zu bauen währe kein Problem (sieht man ja z.B. beim elektrischen SLS) und die Batterien könnte man ja auch einfach mehr von z.B. der i3 Batterie einbauen.
Was hält z.B. BMW davon ab, den neuen 5er oder 7er mit 3 i3 Batterien und 500PS Elektromotor herauszubringen? Was fehlt?
-Fahren
In 3 Monaten gibt es dann bei Tesla den Autopilot mit dem man autonom auf dem Highway fahren kann, soweit ich weiß auch als erster Hersteller, dabei kommt die Technik sogar von Daimler... Warum geht das bei den Deutschen, vor allem Mercedes, immer noch nicht?
Tut mir Leid, aber ich habe hier im Forum und auch im Internet schon sehr viel recherchiert aber keine so richtig überzeigende Antwort gefunden, die Batterien vom Tesla haben mehr KwH, ja aber doch nur weil es mehrere sind, nicht weil sie eine größere Leistungsdichte haben...
PS: 8 Jahre Garantie und genau 3 fair gepreiste Sonderoptionen (kein 250 Ablagepacket oder 400 Euro USB Anschluss) :-O
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@CheapAndClean schrieb am 21. März 2015 um 05:54:45 Uhr:
Wenn man sich die Bilanz Teslas betrachtet, muss man sich eher fragen:
Noch Hoffnung für Tesla?
So, für dich noch mal zum MITSCHREIBEN
TESLA verkauft in der Schweiz mehr Autos als Audi, BMW und Mercedes Oberklasse und nur knapp weniger als Porsche. Hat du´s jetzt kapiert? Wie bewerte man eine Firma, deren Umsätze in einem Markt rückläufig sind, die aber dabei auch ohnehin schon keine oder kaum Gewinne macht?
Wie bewertet man einen Newcomer, der in einem Markt bereits 3 Premiumhersteller hinter sich gelassen hat mit enormen und vor allem robusten Umsatzzuwächse sowie eine Menge Alleinstellungsmerkmale ?
Wenn die Firmensubstanz stark zulegt, die Schulden aber nur gering, nennt man das positive Geschäftsentwicklung.
Wenn man bei RWE, Vattenfall und EON drastische Gewinneinbrüche zu verzeichnen hat oder wie jetzt sogar deutlich in die Verlustzone geraten ist und das bei enormen Schuldenberg (absolut und relativ) würd ich an deiner Stelle man mit der Taschenlampe in die Steckdose gucken, ob da noch genug Strom rauskommt. Das Verrückte: die "dumpen" ja auch noch die Strompreise selber nach unten! Beweis: Verkauf des Stroms unter dem Brennstoffpreis für Steinkohle - Klasse!
Ich denke natürlich, dass es TESLA einfach auch zu leicht gemacht wurde!!
Aber was ist die Ursache? Antwort: TESLA ist derzeit alternativlos!
Oder, ketzerisch gesprochen, unter den Blinden ist der mindestens Einäugige eben König.
Wenn aber die Blinden weiter erzählen, die Farben sehen alle Scheiße aus, brauche man eh nicht, dann mache ich mir für die Zukunft wenig Hoffnung.
Die deutsche Premium-Industrie ist somit der beste Sponsor von TESLA!!
Ich warte nur noch, bis Duddi, Reiti, Stadl & Co irgendwann raushauen, das Premiumsegment wäre eh nicht der Gewinnbringer der Firma. (Äsop: Der Fuchs und die Trauben)
249 Antworten
Zitat:
@Blow_by schrieb am 30. März 2015 um 14:49:55 Uhr:
Du würdest nicht davon ausgehen ok. Ein BMW kann sich aber nicht darauf verlassen, dass man nicht davon ausgehen kann, dass das passiert. Denn wenn erstmal 50.000 BMW im Markt sind und ein Elon Musk dann doch den Stecker zieht, hat BMW ein gewaltiges Problem. Denn dann können 50.000 BMW-Fahrer ihre Autos von heute auf morgen nicht mehr laden.
Ja, genau. Weil alle Teslas immer nur an SCs geladen werden 🙄 und das die einzige Möglichkeit ist.
Zitat:
Du siehst also, ein Automobilbauer muss da etwas anders herangehen als eine Privatperson. "Ich würde nicht davon ausgehen" kann da nicht die Grundlage für eine langfristige Unternehmensstrategie sein 😉
Die haben schon ganz andere Sachen "versucht" und dann hat es geklappt oder nicht. Siehe MB und Chrysler zB.
Zitat:
Hier wird immer gerne vergessen, dass der Automobilmarkt in Europa einer der härtest umkämpften Märkte überhaupt ist, denn er ist im Grunde vollkommen gesättigt. Wer glaubt der Eine schenkt da dem Anderen etwas (ohne Hintergedanken aus reiner Barmherzigkeit), täuscht sich gewaltig.
Das ist wohl so. Weil da eben Ideale fehlen. Meiner Meinung nach.
Zitat:
@KaJu74 schrieb am 30. März 2015 um 14:58:04 Uhr:
Sollte ein Hersteller das Angebot nutzen, glaubst du, der wäre so dämlich, sich das nicht schriftlich garantieren zu lassen?
Verklag mal ein US-Unternehmen. Viel Spaß.
Im Manager-Magazin erschien ein Artikel über die Position der deutschen Automobilindustrie.
Dir irren sich sicher. Schuld sind ja die Kunden, die nicht kaufen. Nicht die, die kaufen wollen. Und schon garnicht die Hersteller, die nicht bauen wollen oder Ladestationen errichten.
😁
Ähnliche Themen
Ihr macht es euch schlicht zu einfach, indem gesagt wird "Die deutschen Autobauer sollen Tesla nachahmen und alles wird gut". Das wird nicht funktionieren.
Nein. Ich sage das nicht. Ich sage die deutschen Hersteller sollten ihre Ressourcen und Gelder in E-Autos investieren.
WeltLEITmarkt werden wollen. So, wie die Kanzlerin mal versprochen hat.
Wir sind aber immernoch nur Diesel Weltmeister. Und Fussballweltmeister.
Wenn die Automobilindustrie dann mal nicht mehr existiert werden wir alle Fußballer, oder Fußball-Manager
Zitat:
@CheapAndClean schrieb am 30. März 2015 um 12:47:37 Uhr:
Teslas China Kater...
Jetzt sollen es schon 16.000 unverkaufte Teslas in China sein!!!
Schuld lt. Musk sind die Kunden...🙂
Naja bei 30.000 Stück Jahresproduktion sollen 16.000 in China stehen - nee, also selbst in China werden die Manager nicht mit dem Klammerbeutel gepudert. 😉 Aber wers glaubt ...
Aber ich sehe in der "Chinesischen Halde" (zumindest wurden Zahlen von 2.400 Stück kolportiert) einen deutlichen Fingerzeig auf das dortige Problem: Der Staat baut dort ein Infrastruktursystem - leider scheint das für die TESLA-Ladung ungeeignet, folglich suchen die Manager (ob Linientreu oder nicht) natürlich Lösungen, wo auch das Laden funktioniert.
Wenn ich Musk wäre, ich würde zwar 2 Nächte toben vor Wut, aber dann sofort arbeiten wie ein Verrückter, um einen passenden Ladeadapter zum "Staatsstromkasten" zu bauen und schnellstmöglich nachzuliefern.
Die Volksrepublik hat immerhin ein nationales sehr ehrgeiziges EV-Programm. Da die Importautos sehr teuer sind, hier der TESLA besonders, kann ich mir vorstellen, dessen "Nachbau" der AOXIN Ibis ist für weniger als die Hälfte zu haben. Kommen noch diverse andere Modelle (u.a. BYD und die VW Jungs wäre da zu nennen) dazu. Während Daimler sich eben im "Nichtstun" übt (Das Beste oder ....) wird hinter den Türen der Gegenschlag zu TESLA geprobt. Der Branche und der Entwicklung kann es nur dienen.
LOL
Sie mussten wegen diversen Hinweisen ihre Zahl etwas korrigieren.
Schaut nochmal in dem Bericht nach.
Statt 16.000 Stück wurde es auf 1.600 Stück korrigiert.
LOL
Zitat:
@KaJu74 schrieb am 30. März 2015 um 17:03:45 Uhr:
LOL
Sie mussten wegen diversen Hinweisen ihre Zahl etwas korrigieren.
Schaut nochmal in dem Bericht nach.
Statt 16.000 Stück wurde es auf 1.600 Stück korrigiert.
LOL
... dann ist es am Ende doch bloss die alte Info/Anzahl, die längst bekannt war.
Zitat:
@Audi-gibt-Omega schrieb am 30. März 2015 um 16:45:39 Uhr:
Die Volksrepublik hat immerhin ein nationales sehr ehrgeiziges EV-Programm.
Generell sehe ich da auch einen Krieg der Zellchemie.
China setzt massiv auf LFP, Musk will mit seiner Gigamanie NCA durchsetzen.
Ob ihm dabei nicht das Geld (oder das Kobalt) ausgeht?🙂
Zitat:
@aamperaaa schrieb am 30. März 2015 um 15:06:13 Uhr:
Im Manager-Magazin erschien ein Artikel über die Position der deutschen Automobilindustrie.
Deutschland fällt zurück
Interessant, u.a. die Aussage von BMW-Aufsichtsratschef Joachim Milberg, er rechne spätestens 2023 mit 10 Millionen verkauften Elektroautos pro Jahr.
Zitat:
@aamperaaa schrieb am 30. März 2015 um 18:39:15 Uhr:
Eventuell kennt er die Pläne von Apple besser als wir ...
😛
oder da sind auch wieder ein paar Nullen zu viel rein gerutscht 😛