NO GO CHART

Extrem-Umbauten der besonderen Art können natürlich nicht nur für den Betreiber lebensgefählich werden, wir alle im Straßenverkehr sind davon betroffen.

In diesem Thread könnte davon berichtet werden.
Vielleicht werden die vielen mitlesenden Umrüster wach.
Für Kunden insofern interessant, ür die Abschätzung was richtig oder ein klares No Go ist.
(Dieser Kunde hier, völlig ahnungslos war der Meinung, dies wäre richtig so.)

Hier ein besonderes High Lite mit strafrechlichen Aspekten.......
außerordentlicher Umrüstkunst.

Nicht befestigter, mit Bauschaum fixierter Tank.
Vom REST ganz zu schweigen....

Dsc03029
Dsc03039
Dsc03037
Beste Antwort im Thema

Häuptling Gerader Kreis,
du sprichst mir aus der Seele. Vielen Dank für dein Statement, welches ich für äusserst wertig erachte.
Die von dir angesprochenen Probleme sehen wir auch jeden Tag. Ein kurzes Beispiel aus der letzten Woche, Anfang diesen Jahres, hatte ich ein Angebot für einen Audi A4 Avant 1,8T erstellt. Nach vielen Telefonaten mit dem Kunden, in denen ich versuchte, ihm den Preisunterschied von 400€ zu einem anderen Anbieter zu verdeutlichen, entschied er sich für das Billigangebot.
Letze Woche war es nun endlich soweit, ich bekam besagtes Fahrzeug mit leuchtender Motorkontrolle und ruckelndem Motorlauf in die Werkstatt.
Der Kunde wusste nicht mehr, daß er von uns ein Angebot erhalten hatte, fragte nach einer Nachbesserung da seine Werkstatt sich keinen Rat mehr wusste.
Kurze Beschreibung des Umbau´s im Vergleich zu uns:

-Rails auf der Motorverkleidung (Kunstoff) mit Kabelbindern befestigt 39cm Schlauchlänge Wir: unter Saugrohr mit angefertigter Halterung, 12cm Schlauchlänge

-Turbo Extension-Kit (Prins) fehlte

-Kabelbaum lose in halboffenen Wellrohr quer durch den Motoraum, Durchführung zum Wasserkasten sauber mit der Spitzhacke ausgeführt, Steuergerät im Wasserkasten neben der Batterie Wir: Steuergerät Fussraum VL Kabelführung am orinalen Kabelbaum entlang durch die Steuergerätekiste nach aussen, Kabeleinbindung direkt am Steuergerät.

-65 Litertank im Kofferraum statt 82 Liter bei uns, KEINE Rostvorsorge an den Druchführungen

-Tankanschluss im Stossfänger HR statt unter Tankklappe

Das waren nur die groben Einbaumängel bzw Unterschiede, welche der Kunde natürlich nicht aus dem Angebot erlesen kann, wenn der Spartrieb allerdings so weit fortgeschritten ist, daß man auch nach eindeutiger Erklärung der Unterschiede auf Missverständnis trifft, können wir machen was wir wollen.
Das schlimme an der ganzen Geschichte, ist das dieser Billigumrüster pro Auto mehr verdient als wir die es perfekt machen wollen. Das die Anlage ein Import aus Polen ist, interessiert bei Auftragserteilung keinen, aber wenn der Kunde merkt, daß z.B. Prins keine Garantie darauf gewährt, ist meisst die Enttäuschung gross.

Fazit des Ganzen waren 2,5 Tage Arbeit und diverse Teile, macht zusammen 600€ Reparaturkosten. Rechnnet mann nun die Ersparnis von 400€ dagegen, hat der Kunde nun schon 200€ mehr bezahlt, die Kosten und Aufwendungen für die vielen Nachbesserungsversuche seines Umrüsters nicht einkalkuliert.
Wer hat jetzt gespart????????

Letztendlich sollte jeder selbst wissen, was er tut. Der Kunde wie auch der Umrüster.

Mfg Carsten Gehrke

1103 weitere Antworten
1103 Antworten

Denke nicht. Mein Kumpel war zwar am Überlegen, aber der Wagen braucht ja jetzt keine Kilometer mehr schrubben; bis sich das lohnen würde ist das Auto wohl nochmal so alt 😁

mfg

Zitat:

@djcroatia schrieb am 23. April 2015 um 17:56:23 Uhr:


http://ww3.autoscout24.de/classified/267913329?asrc=fa|as&testvariant=list3tiers&tierlayer=fa

Vermute das der hier auch nicht mehr auf den Strassen fahren dürfte, oder?
Wegen dem roten Tank.

mal ne Frage von nen Laien:

Was ist an der roten Tankfarbe so verwerflich?

Den Worten Wolfgangs entnehme ich (ohne es genau zur wissen), dass die roten Tanks Propandruckgasbehälter mit reiner Farbkennzeichnung sind, so wie Propangasflaschen. Heute sind nur noch Tanks zugelassen, die erweiterten Zulassungsprüfungen unterliegen.
Die roten werden seit über 10 Jahren nicht mehr abgenommen/nachgeprüft, mussten aber, wie Gasflaschne, alle 10 Jahre "getüvt" werden, somit haben sie ihr Lebensalter überschritten, da sie keien gültige Prüfung mehr haben.

Danke für die Info

Ähnliche Themen

Wenn garnichts mehr geht, liegts oft einfach am unfähigen Umrüster, der wie hier Tankentlüftungsschläuche so verlegte, dass das Multiventil am Tank regelrecht mit Spritzwasser versorgt wurde.

Empfehlung:
Nachschauen, ob alles trocken bleibt, rechtzeitig reklamieren, spart Kosten und Zeit.

In diesem Beispiel:
Tank entgasen, Multiventil ausbauen, reinigen und retten was geht.
Ein Teil der Elektronik mustte ausgetauscht werden, nebst Kleinkram.

Multiventilplatte
Multiventil-zerstoert

Solche Bilder hast Du schon mal mit ICOM-Tanks gezeigt. Ich wusste gar nicht, dass es unter den Vialle-Einbauern auch solche Pfuscher wie bei den ICOM-Verklappern gibt.
Was lernen wir? Es kommt auf den Umrüster an, nicht auf den Hersteller

Andreas,
das ist nicht Anlagenspezifisch, gibts auch bei Verdampferanlagen, da steht auch öfters das Wasser drin.
Da gammelt halt die Magnertspule, die Anschlüsse wenn nicht verlötet und die Anzeige.
Allerdings werden weniger Verdampferanlagen gepostet, da ist der Wildwuchs oftmals schon Webseitig normal. LOL

Wollte damit nochmal auf's NACHSCHAUEN hinweisen.

Es gibt auch Umrüster, die verbauen MVs in 0°-Tanks unterflur ohne Kappe. Drauf angesprochen war die Antwort: "Ist wohl abgefallen." - 2 Wochen nach Umrüstung komplett spurlos und ohne das Grund"blech" und die befestigende Schlauchschelle zurückzulassen ;-) Da braucht man sich über Gammel und Rotte nicht mehr wundern...

Gruß
Roman

PS: Nein, das war nicht mein Auto ;-)

Betreff No GO CHART

Wie schon des öfteren und mal wieder, für die Neuen und nicht mehr ganz Neuen unter uns.

Dieser Thread wurde ins Leben gerufen, um Anhand von bebilderten Beispielen aufzuzeigen was in keinem Fall geht und sicherheitsrelevant ist.
Nicht zuletzt, den mitlesenden Umrüster von der Umsatzorientierung zum ordentlichen Einbau zu verhelfen und sei es durch Reklamation des Kunden.
(Hat ja schon gefruchtet, die Einbauten wurden besser, auch aus Lehrgeld und Erfahrung)

Der Anspruch dieses Threads ist, die SICHERHEIT soll verbessert werden.

Hier kommt rein, was gefährlich, nicht geht, nachbesserungswürdig, damit zu reklamieren ist und oder dem Kunden im Nachhinein zusätzlich Geld kostet.
(Auch die Überwachungsbehörden haben ausgeschlafen und kein TÜV-ler möchte arbeitslos werden)

Leider haben wir im MT kein GasCaffee, so eine Art Stammtisch, indem man so alles was es gibt oder geben könnte plaudert. Auch haben wir keine Anlagen spezifische Rubriken, also Mischmasch querbeet, wo die Frage nach Rails, mit dem rostigen Nagel unterm Teppich und durchrosteter Bodengruppe endet.

Halten wir uns hier kurz und an die reinen Fakten, ohne smalltalk, wird dieser Thread auch wieder lesbar und der Eine oder Andere hat auffindbare sicherheitsrelevante Beispiele.

Wir sprechen hier nicht die Profis an, sondern den Unbedarften, dessen Sicherheit und Geldbeutel.

http://lh4.ggpht.com/.../Emiliukas_plezinasi%20006.JPG

Not macht erfinderisch. Jetzt wissen wir auch, warum ViaIIe pleite ist.😉

ViaIIe pleite ist ?

LOL, da träumen einige von.

Es dürfte ja hinreichend bekannt sein, dass Vialle das Winkelmann-Patent hält und Vialle einen US-Sponsor hat, der damit großflächig den durstigen amerkianischen Markt abdecken wird.
Vialle kann sich entspannt zurücklegen und sich mit Entwicklungen befassen.
Der deutsche Markt war und ist für Vialle unbedeutend (wir hinken halt in allem ein Stück hinterher).
Auch bekommen wir hier das Gasgeschäft nicht auf die Reihe, zu viele Einzelkämpfer die gegeneinander arbeiten, typisch Deutsch eben :-)

Zitat:

@ICOMworker schrieb am 29. Mai 2015 um 10:00:45 Uhr:


LOL, da träumen einige von.
http://autogas-journal.de/.../...rgung-durch-vialle-ist-gesichert.html

Die kommen schon wieder auf die Beine.

genau USA, Mexico und LPG das ich nicht lache.....

Deine Antwort
Ähnliche Themen