NO GO CHART
Extrem-Umbauten der besonderen Art können natürlich nicht nur für den Betreiber lebensgefählich werden, wir alle im Straßenverkehr sind davon betroffen.
In diesem Thread könnte davon berichtet werden.
Vielleicht werden die vielen mitlesenden Umrüster wach.
Für Kunden insofern interessant, ür die Abschätzung was richtig oder ein klares No Go ist.
(Dieser Kunde hier, völlig ahnungslos war der Meinung, dies wäre richtig so.)
Hier ein besonderes High Lite mit strafrechlichen Aspekten.......
außerordentlicher Umrüstkunst.
Nicht befestigter, mit Bauschaum fixierter Tank.
Vom REST ganz zu schweigen....
Beste Antwort im Thema
Häuptling Gerader Kreis,
du sprichst mir aus der Seele. Vielen Dank für dein Statement, welches ich für äusserst wertig erachte.
Die von dir angesprochenen Probleme sehen wir auch jeden Tag. Ein kurzes Beispiel aus der letzten Woche, Anfang diesen Jahres, hatte ich ein Angebot für einen Audi A4 Avant 1,8T erstellt. Nach vielen Telefonaten mit dem Kunden, in denen ich versuchte, ihm den Preisunterschied von 400€ zu einem anderen Anbieter zu verdeutlichen, entschied er sich für das Billigangebot.
Letze Woche war es nun endlich soweit, ich bekam besagtes Fahrzeug mit leuchtender Motorkontrolle und ruckelndem Motorlauf in die Werkstatt.
Der Kunde wusste nicht mehr, daß er von uns ein Angebot erhalten hatte, fragte nach einer Nachbesserung da seine Werkstatt sich keinen Rat mehr wusste.
Kurze Beschreibung des Umbau´s im Vergleich zu uns:
-Rails auf der Motorverkleidung (Kunstoff) mit Kabelbindern befestigt 39cm Schlauchlänge Wir: unter Saugrohr mit angefertigter Halterung, 12cm Schlauchlänge
-Turbo Extension-Kit (Prins) fehlte
-Kabelbaum lose in halboffenen Wellrohr quer durch den Motoraum, Durchführung zum Wasserkasten sauber mit der Spitzhacke ausgeführt, Steuergerät im Wasserkasten neben der Batterie Wir: Steuergerät Fussraum VL Kabelführung am orinalen Kabelbaum entlang durch die Steuergerätekiste nach aussen, Kabeleinbindung direkt am Steuergerät.
-65 Litertank im Kofferraum statt 82 Liter bei uns, KEINE Rostvorsorge an den Druchführungen
-Tankanschluss im Stossfänger HR statt unter Tankklappe
Das waren nur die groben Einbaumängel bzw Unterschiede, welche der Kunde natürlich nicht aus dem Angebot erlesen kann, wenn der Spartrieb allerdings so weit fortgeschritten ist, daß man auch nach eindeutiger Erklärung der Unterschiede auf Missverständnis trifft, können wir machen was wir wollen.
Das schlimme an der ganzen Geschichte, ist das dieser Billigumrüster pro Auto mehr verdient als wir die es perfekt machen wollen. Das die Anlage ein Import aus Polen ist, interessiert bei Auftragserteilung keinen, aber wenn der Kunde merkt, daß z.B. Prins keine Garantie darauf gewährt, ist meisst die Enttäuschung gross.
Fazit des Ganzen waren 2,5 Tage Arbeit und diverse Teile, macht zusammen 600€ Reparaturkosten. Rechnnet mann nun die Ersparnis von 400€ dagegen, hat der Kunde nun schon 200€ mehr bezahlt, die Kosten und Aufwendungen für die vielen Nachbesserungsversuche seines Umrüsters nicht einkalkuliert.
Wer hat jetzt gespart????????
Letztendlich sollte jeder selbst wissen, was er tut. Der Kunde wie auch der Umrüster.
Mfg Carsten Gehrke
1103 Antworten
ist eigentlich bekannt, ob bei diesem Unfall Flüssiggas die Ursache ist?
Es könnte genausogut ein Defekt woanders (Benzinleitung) gewesen sein.
Morgen...!
Du stellst doch nicht den 100% wasserdichten Journalismus der Bildzeitung in Frage?!?!😉
Egal was im Endeffekt zu dem Unfall geführt hat. Autogas hat IMMER eine Mitschuld...!
MfG André
P.S. Dieser Beitrag enthielt IRONIE😉
Nein, Autogas hat IMMER komplett die Schuld!
Hab letzte Woche die Sendung "Biete Rostlaube..." auf VOX (oder RTL2?) gesehen. Da war ein Auto das schwer bis gar nicht ansprang. Als dann die Gasanlage erwähnt wurde, war sofort allen klar, daß die Gasanlage daran schuld sein muß!
Daß das Auto aber mit benzin gestartet wird, wussten die "Profis" wohl nicht...
Später stellte sich auch heraus daß der Fehler wo anders lag und daß die Gasanlage völlig in Ordnung war.
Aber ich kenn das selbst! War mal in ner Mercedes Werkstatt, der Meister (!) schaute in den Motorraum und meinte daß es nach Gas riechen würde... Und daß er für die Inspektion die Gasanlage vorher ausbauen müsste. Ich bin dann in eine andere Werkstatt gefahren -.-
Also Gas ist immer schlimm und hat immer an allem schuld!
Ich frage mich gerade als Endverbraucher, ob viele Werkstätten im Automobilen Mittelalter steckengeblieben sind.
LPG-Anlagen müssen Teufels- und/oder Hexenwerk sein.
Eine handwerklich solide Umrüstung ist "eigentlich" kein Hexenwerk. Wenn man sein Handwerk versteht.
Aber 8 Jahre, also bei 3 oder 4 Hauptuntersuchungen einen Fehler zu übersehen, erhöht auch nicht mein Vertrauen in die Prüforganisationen.
Und seit wann baut man eine Gasanlage vor der Inspektion aus!? Die Kompetenz der Werkstatt würde mich rennen lassen ....
Ähnliche Themen
Meine frühere Stammwerkstatt hat auch LPG-Anlage verbaut, hatte dabei aber NULL Erfahrung (3 Autos in einem Jahr umgerüstet). Bin dann zu nem professionellen LPG-Umrüster gegangen, der ne Menge Erfahrung hat und meinen Motor nicht zum ersten mal gesehen hat. Das beugt auch schreckliche Pannen etwas vor.
Der TÜV ist lächerlich! Ne defekte Birne erkennen die noch, oder wenn der Computer sagt, daß die Bremsen nicht OK sind... aber selbst die Augen auf machen und Probleme an der LPG-Anlage erkennen - nö!
Heh, laßt mal die TÜVer in Ruhe! Da gibt's inzwischen eine Menge wirklich kompetenter Leute - zum Glück!
Hab die Tage gerade einen Gaswagen beim TÜV gehabt - einen, der laut seiner Aussage "solide umgebaut und sehr gepflegt" ist - Astra F, 18 Jahre alt mit Prins VSI! Der Prüfer war so begeistert, daß er nahezu alle offenen Punkte (die wir kannten, angegeben haben, und die auch eher unwesentliche Mängel sind) als "unerheblich" eingestuft hat. Komentar: "LPG, definitiv die richtige Entscheidung."
Story (passend zum Thema) von ihm: Vor 14 Tagen GAP für einen anderen Opel. "Umgerüstet durch Profi." Innenraumtank in Radmulde OHNE Loch im Boden, Schläuche für LPG ohne jede Markierung und -festhalten!!!!- OHNE jede Armierung...usw.usw. Hatte die Anlage schon 5 Jahre drin und 2 gültige GAPs!
Das nenn ich mal NoGo vom Feinsten :-)
Und ehrlich, ich bin heilfroh, daß es da inzwischen gute Jungs bei TÜV & Co gibt, die sowas erkennen und aus dem Verkehr ziehen.
Gruß
Roman
Zitat:
@RomanL schrieb am 2. Februar 2015 um 20:05:11 Uhr:
Heh, laßt mal die TÜVer in Ruhe! Da gibt's inzwischen eine Menge wirklich kompetenter Leute - zum Glück!
Ja, einige oder vielleicht viele TÜVler mögen gut sein... nützt aber nichts, wenn einige inkompetent oder bestechlich sind und tickende Zeitbomben rumfahren lassen!
Zitat:
@BirgerS schrieb am 2. Februar 2015 um 20:25:46 Uhr:
Ja, einige oder vielleicht viele TÜVler mögen gut sein... nützt aber nichts, wenn einige inkompetent oder bestechlich sind und tickende Zeitbomben rumfahren lassen!Zitat:
@RomanL schrieb am 2. Februar 2015 um 20:05:11 Uhr:
Heh, laßt mal die TÜVer in Ruhe! Da gibt's inzwischen eine Menge wirklich kompetenter Leute - zum Glück!
Schwarze Schafe gibt's überall mal...
versöhnlichen Gruß
Roman
Oh ja, nicht nur im Auto Bereich
Gut, jetzt haben wir uns ausgelassen.
Nochmal zum Verständnis, in diesen Thread kommen nicht gelungen und gefährliche Umbauten rein um dem Laien zu vermitteln was No Go ist.
Zum vergleichen und wenn er noch Möglichkeiten hat, rechtzeitig beim Umrüster zu reklamieren.
Also, nicht unbedingt eine sich ausdehnende Meinungseben in denen man den Extrakt suchen muss, so wie in den anderen Beiträgen.
Es soll übersichtlich bleiben mit Auffindcharakter.
War mir aber schon klar das es ausufert, denn ich wollte aus diesen absehbaren Gründen nicht auf diesen Brand hinweisen.
Bin aber lernfähig und künftig kommt dann nix mehr in dieser Art, oder halt in einem Plauderthread.😉
Schon erstaunlich was einige Umrüster so in der Birne haben, ohne Verantwortung !
Befestigungsschraube der Multiventilplatte abgerissen und so belassen.
Dazu Wassereinbruch durch falsch verlegten Entlüftungsschlauch, sodass die Verschraubung verrottet ist und Steckverbindungen gammeln.
Da bekomme ich als Verbraucher Angst. Ich verlasse mich auf einen fachgerechten und fehlerfreien Einbau der Anlage. Wenn jetzt für bestimmte Fahrzeuge nur noch vorkonfigurierte Anlagen angeboten werden, hoffe ich auf Befolgung der Einbauanleitung und sehr sorgfältige Auswahl der Betriebe und Kontrolle der Einbauten durch den Generalimporteur.
Wenn das so läuft oder laufen soll, dann bin ich bereit, wenn der Einbauer das kommuniziert, auch entsprechend mehr zu bezahlen.
Wir hatten diesen Bericht , in dem deutlich wurde wie gefährlich eine fehlende Belüftungsabsichtung am Tank sein kann.
Im angehängten Bild wird gezeigt, dass selbst optisch korrekt montierte Ablüftschläuche gefährlich sein können, wenn bei der Montage Fehler gemacht wurden.
Nach Fest kommt ja bekanntlich ab.
Wie im Bild, wurden die Schraubbinder zu fest angezogen, sodaß sich nicht dichtende Holräume bildeten, aus denen bei Leitungsundichtigkeit oder öffnen des Überdruckventils Gas in den Innenraum entweichen kann.
Ich hoffe "selbst" handanlegende Umrüster lesen mit und beachten künftig, denn dies ist häufig und kein Einzelfall, deshalb an der Zeit aufmerksam zu machen, Brände und oder Explosionen zu verhindern.
Morgen...!
Welche Abhilfe kann denn hier geschaffen werden???
Einen Innenring aus Metall einsetzen?
MfG André
Zitat:
@pcAndre schrieb am 17. Februar 2015 um 15:28:45 Uhr:
Morgen...!
Welche Abhilfe kann denn hier geschaffen werden???
Einen Innenring aus Metall einsetzen?MfG André
Nö, nicht mit der Ratsche anknallen....