NL gibt keine Kulanz mehr auf SBC-Einheit für Wagen über 8 Jahre
Hallo Zusammen
Als mein Wagen die Meldung " Service Bremse - Werkstatt aufsuchen " auf computer bord anzeigen !
Bin ich sofort auf dem weg zur Niederlassung Berlin in der Prinzessinstr gefahren , dort gleich ein Kulanzanfragen auf der SBC einheit ...
Schlüsseln abgeben und abwarten ...
Nach zweite stunden später kommt der Meister und sagte .... dass MB kein Kulanz auf SBC einheit für Fahrzeug über 8 Jahre egal ob der Wagen ein lückenlose service heft besitze oder nicht ... Fahrzeug die älter als 8 Jahre sind übernimmt MB kein Kulanz auf SBC Bremse mehr !
Dann sagte er ... lassen Sie ihr Wagen hier , für 1900€ ist der Wagen wieder in ordnung ... und er macht mir noch ein 10% rabatt 🙂)
Ich bitte um rat und hilfe 🙁
Kurz zur mein Wagen : 220CDI , EZ Nov. 2002 , Km stand 151.000 km . serviceheft bis 2008 .
Beste Antwort im Thema
Das Spiel ist doch ganz einfach.
Jemand der betroffen ist und Rechtsschutz hat, sollte MB anzeigen.
Wenn ich einen Hightec LCD-LED-XY Fernseher für 5000 Euro kaufe und nach 1000 Betr.Std. der Bildschirm dunkel bleibt,
der VK mir dann sagt , ja das ist so bei allen da wird Vorsorglich abgeschaltet, und ein Teil für 500 Euro kaufen soll das das Bild wieder da ist,
dann ist das Betrug!!!
Das ist die größte Verarsche von MB die es gibt.
Ich pers. würde Auto-Bild und die Fachpresse anschreiben!!!!!
Wenn ein Teil kaputt geht, egal was es ist, ok Pech gehabt.
Aber Vorsorglich tauschen weil Bosch/MB seinem Scheißdreck nicht vertraut, das ist der Gipfel.
Hätte man das vorher gesagt, hätte jeder selber entscheiden können, kaufe ich die Karre od. lasse ich es.
1130 Antworten
Das Spiel ist doch ganz einfach.
Jemand der betroffen ist und Rechtsschutz hat, sollte MB anzeigen.
Wenn ich einen Hightec LCD-LED-XY Fernseher für 5000 Euro kaufe und nach 1000 Betr.Std. der Bildschirm dunkel bleibt,
der VK mir dann sagt , ja das ist so bei allen da wird Vorsorglich abgeschaltet, und ein Teil für 500 Euro kaufen soll das das Bild wieder da ist,
dann ist das Betrug!!!
Das ist die größte Verarsche von MB die es gibt.
Ich pers. würde Auto-Bild und die Fachpresse anschreiben!!!!!
Wenn ein Teil kaputt geht, egal was es ist, ok Pech gehabt.
Aber Vorsorglich tauschen weil Bosch/MB seinem Scheißdreck nicht vertraut, das ist der Gipfel.
Hätte man das vorher gesagt, hätte jeder selber entscheiden können, kaufe ich die Karre od. lasse ich es.
hallo zusammen
ein kleine UPDATE von mir !
Ich war heute morgen bei der NL in Salzufer Berlin´s ! Schlüsseln abgegeben ...und wieder abwarten ...
Nach eine weile kommt der Meister zu mir und fragte , ob der Wagen ein Lückenlose Service Heft besitzen , ich sagte nein !
Dann sagte er ... SCHADE , wir können ihn nur 50% auf Kulanz von der Tausch der SBS Einheit , nur wenn das Fahrzeugt ein Lückenlose Schecktheft besitzen !!!!
Ich fragte ihm wegen der nummer mit der Über 8 Jahre oder Älter .... Er Antworte : Nein ,egal wie alt das Auto ist , Hauptsachen hat das Auto ein Lückenlose Scheckheft , aber 100% Kulanz gibt es nicht mehr !
Ich nehme meine Schlüsseln zurück , weil der Wagen kein Lückenlose Scheckheft besitzen .
PS : Jeder NL sagt was anders , ich weiss echt nicht mehr 🙂) ... MONTAG habt ich noch ein termin .. bis dahin werde ich euch wieder Berichten !
Zitat:
Original geschrieben von Sippi-1
Ich pers. würde Auto-Bild und die Fachpresse anschreiben!!!!!
Das wäre dann der nächste Schritt...
Habe grad eine E-Mail an Maastricht gesandt mit der freundlichen Aufforderung uns Kunden endlich mal klaren Wein einzuschenken bzgl. Kulanz bei SBC JA/NEIN.
Da habe natürlich noch "dezent" darauf hingewiesen, dass ich im Falle einer Kulanzablehnung keinen Sinn mehr sehe, meinen Mercedes in einer autorisierten MB-Werkstatt lückenlos Warten zu lassen.
Angehängt habe ich noch diesen Artikel, eine Beispielrechnung eines MT Kollegen hier wo alles zu 100% bezahlt wurde und ein Schreiben der MB USA wo die SBC Garantie scheinbar noch um weitere 10J verlängert wurde.
Wenn tatsächlich keine Kulanz mehr gewährt werden würde, schlage ich den Weg von @Sippi vor. Eine flut an E-Mails von verärgerten MB Besitzern an die Redaktion(nen) der Autozeitschriften.
Das wirkt manchmal Wunder 😉
Eine technische Frage,
kann per SD ausgelesen werden wieviel Bremsimpulse bereits verbraucht worden sind?
Ähnliche Themen
ich frage mich immer wieso ihr die Fahrzeuge so lange abgeben müsst, bevor man euch sagen kann, ob die SBC voll abgedeckt wird.
da geht man zum Meister an den Tisch, sagt man vermute die SBC, dieser haut einpaar tasten in den computer rein, fragt nach dem Kilometerstand und schon wird die anfrage beantwortet.
wenns hoch kommt sind das 2min Arbeit?....
mein auto lasse ich erst dort, wenn die Übernahme bestätigt wurde.
ich bin immer noch die Meinung, dass die niederlassungen/autohäuser einfach versuchen die Kunden abzuziehen.
und wenn dann alles nichts wirkt und der Kunde hartnäckig bleibt, dann kann man ja immer noch sooo kulant und toll sein und die 100% kostenübernahme geben, weil man ja soo ein tolles Autohaus ist und für den Kunden da ist.
Zitat:
Original geschrieben von Granada75
Mich erinnert das mit der SBC-Bremse auch eher an das Schema der "planned obsolescence" (siehe auch http://en.wikipedia.org/wiki/Planned_obsolescence), das bei etlichen Firmen zur Vermarktungsstrategie gehört und halte es für wenig nett, Leuten erbärmliches Gejammer vorzuwerfen, wenn sie das nicht gut finden.Es ist eher ein Armutszeugnis für Mercedes-Benz, wenn sie Schritt für Schritt gegebene Versprechen zurücknehmen. Die Anzahl der potenziell noch zu tauschenden SBC-Bremsen von 211ern, die noch immer 100% MB-Scheckheftgepflegt sind, dürfte doch so langsam überschaubar werden. Und wenn einer in fünf Jahren und 500.000km auf der Uhr mit seinem dann 11 Jahre alten S211 zu Mercedes kommt sowie dem inzwischen 4. Wartungsheft (das man ja auch selbst zu kaufen hat!) mit Stempeln drin, dann sollte diesem Menschen die SBC-Einheit mit einem Lächeln im Gesicht gratis getauscht werden. Er wird dankbar sein und seinen Mercedes weiterhin zu dieser Werkstatt bringen.
LG
Rüdiger
Nur das die 1.SBC Bremse keine 500000 km hält,sondern zw.200-300000km kaputt geht.
Zitat:
Original geschrieben von Sippi-1
Sorry, was ein Dummgeschwätz!!!Zitat:
Original geschrieben von RuedigerV8
SBC war einer der Gründe für mich, keinen W211 zu nehmen, weil ich dieses sich anbahnende Theather vorausgeahnt habe.Du willst doch nicht ernsthaft behaupten das du das 2002/2003 gewusst hast!!!!
Ruhig Brauner!😁😁
Ich habe Ende 2008 meinen W210 E55 AMG verkauft.
Da mich der danach gekaufte A6 4,2 extrem genervt hat, bin ich nach 5 Monaten reumütig zu MB zurückgekehrt.
In der engeren Wahl waren W210 E55 AMG 4MATIC, W211 E500 4MATIC und W220 S500 4MATIC (Allrad war das einzige, was mich am Audi als langjährigen Heckantriebsfan überzeugt hatte).
Letztendlich wurde es dann der S500, immerhin meine 4. S-Klasse.
Die SBC-Bremse war seinerzeit einer der Punkte, die mich vom W211 abhielten.
Denn an eine "lebenslange Garantie" wollte ich auch zu dem Zeitpunkt nicht wirklich glauben.
Zu der Zeit war ich schon ziemlich aktiv bei MT und habe mir alle relevanten Themen der für mich interessanten Fahrzeuge vor dem Kauf durchgelesen.
Deshalb meckere ich auch nicht darüber, daß ich alle 4 Airmatic-Federbeine für 4600 € tauschen muß (vorne habe ich schon erledigt, hinten steht in nächster Zeit an).
2002/2003 fuhr ich noch W124.
lg Rüdiger:-)
na ja.....
War es nicht der Vorstandschef von Mercedes Benz der gesagt hat......
"Es kann nicht sein das ein mercedes Benz Eigentümer für ein Teil bezahlen soll, das bei anderen Herstellern keine probleme verursacht..."
Soll heissen, das ein .... oder .... zwar keine SBC Bremse haben......aber jedenfalls dort auch keine 2000€ teuren Reparaturen an der Bremsanlage durch normale Benutzung der Bremse entstehen.....
Und zu keinem Zeitpunkt....jedenfalls kann ich nichts anderes darüber finden......wurde Damals gesagt, das es nur in Verbindung mit einem 100% bei Mercedes durchgeführten Service diese Regelung greifft!!!!!!!!!
Aber wie gesagt......beim W210
hatte ebenfalls der Vorstandschef erklärt "Ein Mercedes rostet nicht!"
"und deshalb werden die Rostprobleme auf dem Kulanzweg gelöst!!!!!"
aber nur solange bis man keine Leasingrückläufer und in Zahlung genommene verkaufen musste!!!!!!
Da war es, dann egal das ein Mercedes eben doch rostet!
Bei der SBC Bremse sieht es jetzt genau so aus.....
Wenn ich mich bei meinen in der Nähe befindlichen MB Händlern umsehe, sind dort keine Vormopf mehr zu finden...
Und Leasingrückläufer gibt es ja sowieso keine mehr.....
Also kann der Wert eines W211 Vormopf ruhig in den Keller gehen, da es ja nur den Kunden trifft, der sich vielleicht noch letztes Jahr einen Vormopf gekauft hat.......
Jedenfalls dürfte ein Vormopf soeben im Wiederverkaufswert um eben diese 2000€ gesunken sein.....
wobei dies wohl eher nicht reichen wird....
da die Käuferschicht für einen Vormopf ebenfalls kleiner geworden sein dürfte......
Zitat:
Original geschrieben von Sippi-1
Wenn ein Teil kaputt geht, egal was es ist, ok Pech gehabt.
Aber Vorsorglich tauschen weil Bosch/MB seinem Scheißdreck nicht vertraut, das ist der Gipfel.
Hätte man das vorher gesagt, hätte jeder selber entscheiden können, kaufe ich die Karre od. lasse ich es.
Danke Sippi, hast es voll auf den Punkt gebracht! Das ist eiskaltes Kalkül von MB.
Insbesondere, dass es eine lebenslange Garantie geben soll.
Kann mir gut vorstellen, dass man absichtlich den ersten Betroffenen gesagt, dass es eine lebenslange Garantie gibt damit sich das so verbreitet und die ganzen Betroffenen denen nicht die Bude einrennen. Viele dachten sich bestimmt: "Naja, da es eh leenslange Garantie gibt, kann ich mir Zeit lassen und warten bis die Anzeige im KI kommt."
Zitat:
Original geschrieben von kujko
ich frage mich immer wieso ihr die Fahrzeuge so lange abgeben müsst, bevor man euch sagen kann, ob die SBC voll abgedeckt wird.
da geht man zum Meister an den Tisch, sagt man vermute die SBC, dieser haut einpaar tasten in den computer rein, fragt nach dem Kilometerstand und schon wird die anfrage beantwortet.
wenns hoch kommt sind das 2min Arbeit?....
Stimmt der Ablauf so wie du es da sagst?
Das gibt es doch nicht, dann wollen die mich ja wohl voll verarschen!
Ich war eben da und hab ihm das erzählt und er sagte dann zu mir, dass der Fehlerspeicher ausgelesen werden muss und erst anhand dessen was da rauskommt, wird der Kulanzantrag gestellt.
Ich habe ihm den Fehlercode genannt, den ich ja auslesen liess bei ATU, "Service-Schwelle erreicht" und er meinte, dass es noch mehr Dinge/Codes... gibt, die ausschlaggebend sind, wie man den Kulanzantrag stellt.
Dies würde mich zwischen 40,- und 80,- € bei denen kosten. --> Abzocke??
das ist mein zweiter 211er; beide male bin ich so zur Niederlassung gegangen und habe im Vorfeld abklären lassen, ob die SBC auf Kulanz übernommen wird.
FIN eingeben, Meister hat mich kurz zum auto begleitet und den tachostand notiert, in computer eingegeben und nach wenigen Sekunden die kulanzanfrage beantwortet bekommen.
nach einem scheckheft wurde nicht gefragt.
der Meister meinte nur, wenn bei der Diagnose rauskommt dass es NICHT die SBC ist, würde er sich melden, andererseits wäre die Kulanz mit 100% gewährt.
so wars dann auch. das ganze war ende 2010.
Leute nehmt es mir bitte nicht krumm,
aber wenn ich die Beiträge hier lese, frage ich mich schon, was das soll. Unterstellungen wie Betrug usw. sind ja fast noch das Harmlose.
Ich bin wirklich Vielfahrer, nicht unter 70 Tkm im Jahr und es ist mein 1. Benz. Ich bin Opel und VW/Audi
bisher gefahren. Würde auch nicht behaupten, das es schlechte Autos sind. Habe mir aber die rechnungen aufgehoben, die ich über die Jahre bezahlt habe. Ich kaufe aus Prinzip Leasingrückläufer (Wertverfall).
Das preiswerteste Fahrzeug das ich bisher hatte war mein 280 CDI. Bin mit Verbrauch, Komfort und Werkstattkosten mehr als zufrieden. Auch ich habe einen Vormopf bei 230 Tkm. Bisher nichts mit SBC-Bremse, und sie hat mir schon mehrmals den Ar... gerettet.
Manchmal habe ich bei den Einträgen den Eindruck, das nur aus Prinzip gemotzt wird.
Eigentlich Schade.
Zitat:
Original geschrieben von Vulcanb
Leute nehmt es mir bitte nicht krumm,
aber wenn ich die Beiträge hier lese, frage ich mich schon, was das soll. Unterstellungen wie Betrug usw. sind ja fast noch das Harmlose.
Ich bin wirklich Vielfahrer, nicht unter 70 Tkm im Jahr und es ist mein 1. Benz. Ich bin Opel und VW/Audi
bisher gefahren. Würde auch nicht behaupten, das es schlechte Autos sind. Habe mir aber die rechnungen aufgehoben, die ich über die Jahre bezahlt habe. Ich kaufe aus Prinzip Leasingrückläufer (Wertverfall).
Das preiswerteste Fahrzeug das ich bisher hatte war mein 280 CDI. Bin mit Verbrauch, Komfort und Werkstattkosten mehr als zufrieden. Auch ich habe einen Vormopf bei 230 Tkm. Bisher nichts mit SBC-Bremse, und sie hat mir schon mehrmals den Ar... gerettet.
Manchmal habe ich bei den Einträgen den Eindruck, das nur aus Prinzip gemotzt wird.
Eigentlich Schade.
Wer sagt denn, dass die SBC schlecht ist?
Hier geht es um etwas ganz anderes....
Zitat:
Original geschrieben von TazaTDI
Danke Sippi, hast es voll auf den Punkt gebracht! Das ist eiskaltes Kalkül von MB.Zitat:
Original geschrieben von Sippi-1
Wenn ein Teil kaputt geht, egal was es ist, ok Pech gehabt.
Aber Vorsorglich tauschen weil Bosch/MB seinem Scheißdreck nicht vertraut, das ist der Gipfel.
Hätte man das vorher gesagt, hätte jeder selber entscheiden können, kaufe ich die Karre od. lasse ich es.Insbesondere, dass es eine lebenslange Garantie geben soll.
Kann mir gut vorstellen, dass man absichtlich den ersten Betroffenen gesagt, dass es eine lebenslange Garantie gibt damit sich das so verbreitet und die ganzen Betroffenen denen nicht die Bude einrennen. Viele dachten sich bestimmt: "Naja, da es eh leenslange Garantie gibt, kann ich mir Zeit lassen und warten bis die Anzeige im KI kommt."
Zitat:
Original geschrieben von TazaTDI
Stimmt der Ablauf so wie du es da sagst?Zitat:
Original geschrieben von kujko
ich frage mich immer wieso ihr die Fahrzeuge so lange abgeben müsst, bevor man euch sagen kann, ob die SBC voll abgedeckt wird.
da geht man zum Meister an den Tisch, sagt man vermute die SBC, dieser haut einpaar tasten in den computer rein, fragt nach dem Kilometerstand und schon wird die anfrage beantwortet.
wenns hoch kommt sind das 2min Arbeit?....Das gibt es doch nicht, dann wollen die mich ja wohl voll verarschen!
Ich war eben da und hab ihm das erzählt und er sagte dann zu mir, dass der Fehlerspeicher ausgelesen werden muss und erst anhand dessen was da rauskommt, wird der Kulanzantrag gestellt.
Ich habe ihm den Fehlercode genannt, den ich ja auslesen liess bei ATU, "Service-Schwelle erreicht" und er meinte, dass es noch mehr Dinge/Codes... gibt, die ausschlaggebend sind, wie man den Kulanzantrag stellt.Dies würde mich zwischen 40,- und 80,- € bei denen kosten. --> Abzocke??
Ich muss es dir zustimmen dass , bevor der Meister ein Kulanzantrag an Werk stellen, musste er zuerst der Wagen durch Fehlerspeicher ausgelesen lassen , und aus diesem anhand ein Kulanzantrag an werk !
So hat der Meister von der NL Prinzessinstr und Salzufer der ablauft erklärt , deswegen musste ich das Fahrzeug da lassen !
Ich habt heute noch das " Mercedes Customer Assistance Center Maastricht " angerufen und beschwert dass jeder Mercedes Niederlassung was anderes sage über der Kulanz von der Austausch der SBC einheit , der Mitarbeite am Telefon kann meine fragen nicht beanwortet und Antworte eiskalt ... " wir melden uns noch mal bei ihnen und sage ihn die aktuelle situationen der SBC " 🙂
mittleweile habt ich mir wieder termine von andere Werkstätten vereinbart , und werde im laufen der Zeit weiter hier Berichten was es rauskommt !
Abgerittene gehobene Mittelklassefahrzeuge für kleines Geld schießen und sich dann über teure Reps aufregen 😁
Habe seinerzeit extra ein Jahr mit der Anschaffung meines 211ers gewartet, damit ich im Mopf diesen Mist nicht mehr verbaut kriege.
Zitat:
Original geschrieben von Hellmi
Rüdiger😉 nur machen sich Maybachfahrer über den Tausch der SBC keinen Kopf😛
E-Klassefahrer doch auch nicht. Es war schon immer etwas besonderes einen Mercedes zu fahren, dass schließt den Preis mit ein.