Nix Urlaub? Vorne links tropft schwarze Schmiere - Hilfe!

VW Caddy 3 (2K/2C)

Hallo - Heute bei Radwechsel vorn links entdeckt, die Werkstatt hatte schon zu, wir wollen Sonntag in den Urlaub:
schwarzes Zeug dickflüssig läuft von oben auf den Schutzbalg der Antriebswelle/Spurstange(?) usw., etwa eine Moccatasse voll bisher.
Und vor 2 Tagen ratterte das Auto beim stärkeren Anfahren wie verrückt, als ob man im 4. Gang mit angezogener Handbremse und Vollgas starten will. Nur: der Caddy hat Automatik!
Hängt das vllt. zusammen? Kann das Getriebe oder die Doppelkupplung auslaufen oder so? Kein Warnlicht, von oben ist im Motorraum nichts zu entdecken, rechts alles trocken.
Hat jemand einen Hinweis, einen Rat? Würdet Ihr starten oder stornieren?
}Unser Caddy: 1,9 TDI DPF DSG Modell 2009, 70000 km {
Ich danke Euch und wünsche frohe und sonnige Pfingsten!
LG henrysr

12 Antworten

Kommt es von irgendwoher gelaufen oder von oben getropft?

Die Menschette ist nicht zufällig aufgerissen und hat die Schmiere komplett in der Felge verteilt?
Alternativ kann ich mir nur zwei Sachen noch vorstellen: Defekter Stoßdämpfer oder aber ein gerissener Ladeluftschlauch aus dem Öl(schlamm) tropft. Allerdings weiß ich nicht, ob dieser links verläuft. Könnte aber den Leistungsverlust erklären.

Zitat:

Original geschrieben von PIPD black


Kommt es von irgendwoher gelaufen oder von oben getropft?.............

..................... Könnte aber den Leistungsverlust erklären.

Danke PIPD black für die schnelle Nachricht!

Es muß von oben kommen. - Ein Leistungsverlust ist nicht da, es war nur einmal beim Beschleunigen, seitdem war da nichts zu merken. Es wirkte auf mich wie eine gewaltig rupfende Kupplung, aber wirklich gewaltig. Hüpfer waren es! In der ersten Sekunde dachte ich, mir wäre einer aufgefahren, aber es rupfte 3 oder 4 mal, bevor ich erschreckt Gas wegnehmen konnte.-

Weil beide (?) Ereignisse vom Antrieb ausgehen, haben wir uns jetzt entschlossen, den Urlaub zu verschieben und am Dienstag die Werkstatt aufzusuchen.

Nochmals danke auch an alle, die sich hierzu Gedanken machen/machten um zu helfen - ich werde berichten, was sich ergab.

Frohe Festtage und gute Fahrt!

henrysr

Hallo henrysr

Bist du beim ADAC, dann könnte sich ja der deinen Wagen mal ansehen.
Vielleicht ist es nur eine Kleinigkeit, und du kannst danach doch in den Urlaub fahren.

Viktor

Hallo,
gibt doch auch die VW Notfallnummer bevor ich jetzt alles stoniere, würde ich da mal anrufen
vieleicht können die helfen.

Ähnliche Themen

Hallo

Beim ehemaligen Astra meiner Frau gab es mal ein ähnliches Schadensbild.
Ergebnis, der Marder hatte die Achsmanschette zerlegt. Dann ist das Fett während der Fahrt in alle Himmelsrichtungen geschleudert.

Eine defkte ist aber leider kein Fall für die Mobilitätsgarantie (Abschleppen, Leihwagen, etc.), da du damit i. d. R. noch in die Werkstatt fahren kannst. Und egal ob's dann nur die Manschette oder auch gleich das Gelenk ist, es ist Verschleiß und wird nicht durch irgendeine Garantie übernommen - außer das Auto ist kein halbes Jahr alt. Maderbiß erst recht nicht.

Zitat:

Original geschrieben von PIPD black


Und egal ob's dann nur die Manschette oder auch gleich das Gelenk ist, es ist Verschleiß und wird nicht durch irgendeine Garantie übernommen - Maderbiß erst recht nicht.

Das stimmt. Aber es wurde duch die Teilkasko übernommen. Da war Marderschaden mit drin....😉

Hallo -
danke Euch für die interessanten Hinweise! Ich mache mich zumindest auf eine Überraschung gefaßt, und hoffe auf eine positive natürlich.
Melde mich baldigst!
LG henrysr

Hallo Caddyfreunde -
also, wir hatten alle mindestens halbwegs den Daumen drauf! Die linke Gelenkwelle war es, das Gleichlaufgelenk links innen.

Nach dem Ausbau war klar, daß eine der drei kleinen Rollen merklich "unrund" lief und ruckelte. Da war beim Beschleunigen offenbar etwas abgeplatzt, hat blockiert (das gewaltige Rupfen) und dann die Manschette durchschlagen (die viele umhergespritzte Schmiere).

So ein Pech - selbst der Freundliche hatte das noch nicht erlebt. Ohne jeglichen Anlaß, bei 70ooo km.
So ein Glück - daß ich es in letzter Minute noch merkte vor dem Urlaub und nun ein HOCH auf meinen Freundlichen - Autohaus Reuter in Schimborn - für den superschnellen und bevorzugten Service ausbringen kann!

Natürlich erschreckt mich so ein unbegründeter Defekt am mäßig beanspruchten VW Modell 2009. Auch nach 71000 km ist der Grund ein Materialfehler.
Aber es ist sicher sinnlos, an so etwas wie einen Kulanzantrag zu denken für die 350.- Euro Kosten. Ich bin nur froh, daß nicht die Automatik selbst/das Doppelkupplungsgetriebe betroffen war!

Hoffentlich kommt das nicht noch. Wir sind vorher 30 Jahre anstandslos Japaner gefahren (vornehmlich Toyota) und Derartiges gar nicht gewohnt.

Euch allen nochmals herzlichen Dank! - und weiterhin Gute Fahrt
henrysr

Der Vorbesitzer meines Caddys mußte auch etwa bei dieser Laufleistung eine Antriebswelle ersetzen, ich weiß allerdings nicht, was die Ursache war.

Gruß Martin.

Zitat:

Original geschrieben von henrysr



......Aber es ist sicher sinnlos, an so etwas wie einen Kulanzantrag zu denken für die 350.- Euro Kosten....

Warum denn nicht versuchen? Einmal den Händler den Kulanzantrag einreichen lassen. Und einmal davon unabhängig zeitgleich selber machen.
Und wenn beides nicht fruchtet, gibt es ja angeblich noch die 50-50-Regel bei VW... Darauf solltest Du mal Deinen Freundlichen ansprechen.

.......Wir sind vorher 30 Jahre anstandslos Japaner gefahren (vornehmlich Toyota) und Derartiges gar nicht gewohnt....

Wir sind vorher auch Toyota gefahren. Toyota heute ist nicht mehr wie Toyota vor 7 Jahren
Und weil es sowas heute auch auch bei Toyota (mehrfach Saughubsteuerventile defekt) gibt, und Toyota immer nur mit den Achsel zuckte und wir zahlten die nicht unerheblichen Rechnungen, sind wir jetzt zum Caddy gewechselt.

Gruß Caddykim

Warum nicht?
Weil du Kunde bei VWN bist.
Weil das Auto aus 2009 (evtl. sogar aus 2008) ist.
Weil die Antriebswelle bzw. -manschette ein Verschleißteil ist.

Die Mühe kannst dir sparen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen