Niveauregulierung vs. Four C- Fahrwerk
Stelle mir gerade einen neuen XC70 zusammen, der im Herbst kommen soll (diesmal mit Inscription- Ausstattung) und stehe vor der Frage, ob ich die mir bereits bekannte und liebgewonnene Niveauregulierung mitbestelle oder das Four-C- Fahrwerk (das ich in Aktion noch nicht erlebt habe).
Einen besonders schweren Anhänger bewege ich nicht und riesige Lasten bewege ich höchst selten. Dennoch empfand ich die Niveauregulierung immer als sehr angenehm, wenn die Hütte voll war.
Leistet denn das Four-C- Fahrwerk auch einen Beitrag zur Niveauregulierung?
Danke für eure Hinweise.
Beste Antwort im Thema
Wir haben 4C im XC60 auch. Zwischendurch wird mal ein Pferdeanhänger, ein Autoanhänger oder ein randvoller Kofferraum bewegt. Ende letzten Jahren haben wir von der Essen Motorshow einen E39 BMW 540i (vorwärts auf den Hänger gefahren) (knappe 80kg Stützlast), zwei Sätze Felgen mit Reifen (je Rad ca. 14kg), einen Kasten Cola (12kg), eine Kiste mit weiteren Spanngurten (ca. 15kg), vier massive Stahlplatten (Füße für Werbeaufsteller) mit je etwa 40kg, diversen Krimskrams und zwei Insassen (beide ca. 100kg) mit dem XC60 bewegt. Damit war die zulässige Gesamtmasse sicherlich ausgeschöpft oder sogar leicht überschritten. Dem 4C macht das recht wenig, da es ebenfalls eine lastabhängige Regelung hat. Zwar wird nicht aktiv hochgepumpt, aber das Dämpferöl verhärtet und verhindert ein zu starkes Einsacken.
Ich würde ganz klar das 4C nehmen, da es deutlich variabler ist, ohne dabei komplett auf eine hochgehaltene Hinterachse zu verzichten. 🙂
18 Antworten
Es ist richtig, dass das 4C kein Niveau-Ausgleich macht. Ist aber eigentlich wurscht. Was stört es denn, dass der Wagen hinten etwas in den Knie hängt?
Das 4C merkt das und macht die hinteren Dämpfer härter und das auch wärend dem einfedern noch mehr. Dadurch soll verhindert werden, dass die Federn bei einer Bodenwelle durchschlagen. Wegen dem verkürzten Federweg, wirds dann aber immer bockiger. Gegenüber dem Standart-Fahrwerk hat man also immer noch einen Vorteil, wenn auch nicht ganz so wie bei der Niveauregulierung.
Die Federn beim 4C sind eher weich. Merkt man ja gut, wenn man auf Comfort stellt, was eher noch weicher ist, als das Standartfahrwerk.
Ein wirkliches Sportfahrwerk wird das 4C auch im Advanced nicht (beim R gibts 3 Stufen) da eben die Federrate nicht verändert werden kann. Aber es erfüllt seinen Zweck ganz gut.
Hallo,
bei ZF /Sachs gibt es folgendes nachzulesen:
Hydropneumatische Niveauregelung
Nivomat: Aufbau und Nutzen
Aufbau
Der Nivomat stellt bei allen Beladungszuständen
des Fahrzeugs vollautomatisch
das optimale
Fahrzeugniveau her.
In der kompakten Einheit sind
Stoßdämpfer und alle Elemente zur
Niveauregelung wie Pumpe,
Ölvorratsraum, Hochdruckspeicher,
Höhenregler, vereint.
Die Energie zur Einstellung des
optimalen Fahrzeugniveaus wird aus
der Relativbewegung zwischen Achse
und Fahrzeugaufbau gewonnen.
Mit zunehmender Beladung wirkt
sich die ansteigende Pumparbeit zusätzlich
als verstärkende Dämpfkraft
aus.
Nutzen:
 Fahrkomfort und Sicherheit bei
jedem Beladungszustand
 Der Nivomat übernimmt die
Funktionen einer lastsensitiven
Feder und eines Stoßdämpfers.
 Je nach Fahrbahnbeschaffenheit
erreicht das Fahrzeug mit voller
Zuladung schon nach wenigen
hundert Metern Fahrstrecke seine
Normalhöhe.
 Keine hydraulischen oder
elektrischen Leitungen
 Volle Ein- und Ausfederwege
 Gleichbleibende Fahrzeughöhe,
konstante Bodenfreiheit
Hydropneumatische Niveauregelung
Federzylinder: Aufbau und Merkmale
Aufbau
Diese volltragende Ausführung
entspricht in der Konzeption dem
Einrohr-Stoßdämpfer.
Durch Ölzulauf oder Ölrücklauf wird
der Fahrzeugaufbau über die Kolbenstange
angehoben oder abgesenkt.
Der erforderliche Öldruck wird durch
eine zentrale Fahrzeughydraulik
erzeugt.
Die Niveaulage des Fahrzeugaufbaus
steuert ein separater Regler.
Die oberen und unteren Anbindungen
sind als besonders kräftige
Federbeinlager bzw. Aufnahmen
ausgelegt, da der Federzylinder die
gesamte statische und dynamische
Last des Fahrzeugaufbaus aufnehmen
muss.
Besondere Merkmale sind:
 Dichtungs- und Führungseinheit in
Hochdruckausführung für Drücke
bis 90 bar
 Besonders stark ausgelegte
Kolbenstange
Sie muss das Gewicht des Fahrzeugaufbaus
tragen.
 Die Fahrzeugfederung übernimmt
der nach außen verlegte Gasraum
innerhalb des Federspeichers.
Er ist direkt am Behälterrohr oder
über eine Druckleitung an anderer
Stelle des Fahrzeugs angebracht
Gruß Daniel
Zitat:
Original geschrieben von JotC
hallo Daujoons,ich gebe Dir gerne in 4 Wochen Rückmeldung, wenn das für dich zeitlich noch ausreicht. Habe mir meinen V70 mit 4C konfiguriert und bin selber gespannt.
Grüße
JotC
Na, da würde ich mich doch sehr freuen. Wenn Du selbst 4C noch nicht gefahren bist, (so wie ich), interessiert mich natürlich, wie es auf Dich wirkt. Danke schon mal.
Grüße daujoons
Hi Daujoons,
ich gebe Dir Anfang August Feedback, am 4.8. hole ich Ihn beim 🙂.
Ich habe in meinem aktuellen Fahrzeug (Golf VI GTI) auch ein digitales
Fahrwerk und bin damit sehr zufrieden. Kann mich da vollstens den positiven Beiträgen aus dem Thread anschließen.
Bis bald!
Grüße
JotC