Niveauregulierung V70/ XC70 für "Wohnwagenbetrieb"?

Volvo XC60 D

Hallo,

ich spiele mit dem Gedanken mir in Kürze einen V70 oder einen XC70 zuzulegen.
Hab mich noch nicht recht entscheiden können, welche Variante.
Gelegentlich will ich den Wagen auch als Zugmaschine für unseren Wohnwagen
verwenden. Eigentlich würde ich auf eine Niveauregulierung gern verzichten,
bin mir allerdings nicht sicher, ob ich sie brauche.

Meine Frage: Verwendet jemand den V70/ XC70 ohne Niveauregulierung als
Zugwagen? Gibt es diesbezgl. gut/ schlechte Erfahrungen?

Beste Grüße
EuKi

Beste Antwort im Thema

Fahre den vierten Volvo mit Wohnwagen. Erster Volvo 265 GL ohne Niveauregelung mit WoWa 1300 kg: Einwandfreies Fahrverhalten.
2ter Volvo 265 GLE mit Niveauregulierung und obiger WoWa und mit 1600 kg WoWa: Hervorragendes Fahrverhalten, insbesondere fehlende Neigungen des Zugfahrzeuges.
3ter Volvo 855 2,5 V20 mit Niveauregulierung und 1600 kg WoWa: Niedrigere Grenzgeschwindigkeit (ca. 110 km/h) und Nachteile durch Frontantrieb, insbesondere bei Bergauf und auf Campingplatz (Rangieren auf Wiese).
Jetziger Volvo XC70 D5 AWD mit Niveauregulierung und 1600 kg WoWa: Hervorragendes Fahrverhalten (Grenzgeschwindigkeit über 110 km/h) und sehr gutes Rangieren.

Insgesamt meine Erfahrungen: Verzichte nicht auf die Niveauregulierung (hat auch ohne WoWa nur Vorteile) und nehme in jedem Fall Vierradantrieb.

Viel Glück

Ibs

13 weitere Antworten
13 Antworten

Hi,

bei mir gibt es sehr gute Erfahrungen im Wohnwagenbetrieb MIT Niveauregulierung. Grund ist nicht der WoWa selbst, sondern die gute Regel nach klassischer Physik: Alles Schwere ins Auto!

Schönen Gruß
Jürgen

Zitat:

Original geschrieben von gseum


Hi,

bei mir gibt es sehr gute Erfahrungen im Wohnwagenbetrieb MIT Niveauregulierung. Grund ist nicht der WoWa selbst, sondern die gute Regel nach klassischer Physik: Alles Schwere ins Auto!

Schönen Gruß
Jürgen

Mit der Physik ist schon klar.

Momentan habe ich einen anderen Kombi (keinen Volvo), den ich seit Jahren

erfolgreich ohne Niveauregulierung als WoWa-Zugmaschine einsetze.

Da sich die Federungen etc. der verschiedenen Typen unterscheiden,

weiß ich eben nicht, ob ich das mit einem V70 auch machen kann/ sollte.

Grüße
EuKi

Fahre den vierten Volvo mit Wohnwagen. Erster Volvo 265 GL ohne Niveauregelung mit WoWa 1300 kg: Einwandfreies Fahrverhalten.
2ter Volvo 265 GLE mit Niveauregulierung und obiger WoWa und mit 1600 kg WoWa: Hervorragendes Fahrverhalten, insbesondere fehlende Neigungen des Zugfahrzeuges.
3ter Volvo 855 2,5 V20 mit Niveauregulierung und 1600 kg WoWa: Niedrigere Grenzgeschwindigkeit (ca. 110 km/h) und Nachteile durch Frontantrieb, insbesondere bei Bergauf und auf Campingplatz (Rangieren auf Wiese).
Jetziger Volvo XC70 D5 AWD mit Niveauregulierung und 1600 kg WoWa: Hervorragendes Fahrverhalten (Grenzgeschwindigkeit über 110 km/h) und sehr gutes Rangieren.

Insgesamt meine Erfahrungen: Verzichte nicht auf die Niveauregulierung (hat auch ohne WoWa nur Vorteile) und nehme in jedem Fall Vierradantrieb.

Viel Glück

Ibs

Zitat:

Original geschrieben von ibs


Insgesamt meine Erfahrungen: Verzichte nicht auf die Niveauregulierung (hat auch ohne WoWa nur Vorteile) und nehme in jedem Fall Vierradantrieb.

Habe ebenfalls den XC70 mit Niveauregulierung, vorher V70 AWD, ebenfalls mit, kann die Aussagen von ibs nur bestätigen.

Gruß
Renesomi

Ähnliche Themen

In den V70 I - Modellen waren Niveaus ab bestimmten Ausstattungslinien glaube ich in Serie. Ich bin damit auch gefahren.

Ich bin auch ein Ww-Fahrer, allerdings nicht mit solchen Lasten, max. 1.200kg, Anti-Schleudervorrichtung und 105 km/h mit Tempomat - aber mit 4 Personen und Gepäck im Auto.

Niveaumaten sind generell empfehlenswert - aber inzwischen sehr teuer geworden. Für die 200er gab es Luftniveaus die man an der Tanke "aufpusten" konnte.

Wenn du nur ein-zweimal im Jahr Ww fährst kann man auch durch geschickte Beladung dieses "Manko" ausgleichen. Die Stützlast beeinflusst mit einer (hoffentlich vorhandenen) Anti-Schleudervorrichtung ganz wesentlich das Fahrverhalten des Gespanns.
Der Flaschenkasten sollte auf keinen Fall so aussehen wie von meinem Nachbarn vor zwei Jahren, der kam mit drei Kindern, OHL und VW irgendwas an 😰

Gruß Jan

Hi,

für die, die es noch nicht kennen:
- alle schweren Sachen ins Auto, dann kann der WoWa mit selbigem weniger "anstellen"
- Hebelgesetz: die schweren Sachen im WoWa möglichst im Bereich der Achse, die leichten vorne und hinten
- Stützlast: Nicht zu wenig, nicht zu viel - ich nehm die Regel: Noch anheben können. Generell gilt: Stützlast möglichst voll ausnutzen.

Übrigens: Sollte es mal schlingern: Bremsen! Andere Tipps wie Gas geben oder Ausrollen lassen sind Quatsch.

Hier gibts übrigens einen interessanten Zugwagenrechner mit vielen Infos: http://www.zugwagen.info

Schönen Gruß
Jürgen

Meine Meinung ist auch SEHR eindeutig:

wenn Betrieb als Zugwagen dann IMMER mit Niveauregulierung.

Es gibt davon nur eine Ausnahme: wenn das Fahrzeug ab Werk derartig straff abgestimmt ist, erübrigt sich die Niv-REg. Denn dann wird das Fahrzeug erst durch die 75KG Stützlast etwas komfortabel. (X3, beispielsweise)

Was fährst Du denn aktuell?

Zumindest handelst Du dir keinerlei Nachteile ein.

Zitat:

Original geschrieben von v70-brb


...

Der Flaschenkasten sollte auf keinen Fall so aussehen wie von meinem Nachbarn vor zwei Jahren, der kam mit drei Kindern, OHL und VW irgendwas an 😰

Gruß Jan

Naja, wenn der so aus dem Urlaub zurück kommt ist doch alles ok 😉

Gasflasche leer, Bierkiste leer, rote Tonne leer.... da ist es nur Volumen und kein Gewicht 😁

Auch ich hatte an meinem v70 II eine Niveauregulierung - sehr empfehlenswert.
Diese habe ich nachrüsten lassen. Vom Kompfort habe ich keinen Unterschied gespürt. Allerdings stand der Wagen mit eingebauter Regulierung hinten ebtwas höher....

Die Regulierung schützt meiner Meinung nach auch vor Polizeikontrollen. Das Gespann steht immer schön grade und es ist nicht von außen zu erkennen, wie beladen das ganze ist.

Die Bestimmungen für die 100km/h Zulassen sehen übrigens vor, dass die maximale Stützlast ausgenutzt werden muss (bei unterschiedlichen Werten für WoWa und PKW die niedrigere).

Gruß
Marc
-empfiehlt auch ADAC WoWaFaSiTr (WohnwagenFahrsicherheitstrainings)-

Gespann

} Was fährst Du denn aktuell?

Aktuell ist es noch ein Vectra Caravan.
Aufgrund der hier im Forum berichteten "Qualitätsprobleme beim V70" habe ich die Kaufentscheidung auch erstmal verschoben.
Vielleicht wird die Quali ja wieder besser :-).

EuKi

Bis Du Dich entschieden hat, wegen der Qualität des V70, kannst Du ja bei Langeweile im Vectraforum lesen.

Grüß Lejockel

@Marc

Gings nach Korsika oder Sardinien?? 😉

Gruss

Lars

Ich habe seit knapp einem Jahr einen V70 D5, der auch als Zugwagen für einen Caravan mit 1500 kg und eingetragenen 100 km/h genutzt wird.
Wenn der Caravan vernünftig beladen ist (das sollte klar sein), benötigt man, um sicher zu reisen, m.E. keine Niveauregulierung.
Wir fahren seit zig Jahren mit diversen Zugfahrzeugen und Wohnwagen. Aus dieser Erfahrung ist da jetzige Gespann sehr gut zu beherrschen.
Der V70 knickt nicht ein und das Fahrverhalten ist im Vergleich meiner anderen Gespanne sehr gut. Man fühlt sich einfach sicher.
Gruß Franz-Josef

Zitat:

Original geschrieben von euroking


Hallo,

ich spiele mit dem Gedanken mir in Kürze einen V70 oder einen XC70 zuzulegen.
Hab mich noch nicht recht entscheiden können, welche Variante.
Gelegentlich will ich den Wagen auch als Zugmaschine für unseren Wohnwagen
verwenden. Eigentlich würde ich auf eine Niveauregulierung gern verzichten,
bin mir allerdings nicht sicher, ob ich sie brauche.

Meine Frage: Verwendet jemand den V70/ XC70 ohne Niveauregulierung als
Zugwagen? Gibt es diesbezgl. gut/ schlechte Erfahrungen?

Beste Grüße
EuKi

Naja, vielleicht wird ja die Quali auch wieder besser.

Gruß,
Euki

Zitat:

Original geschrieben von lejockel


Bis Du Dich entschieden hat, wegen der Qualität des V70, kannst Du ja bei Langeweile im Vectraforum lesen.

Grüß Lejockel

Deine Antwort
Ähnliche Themen