Niveauregulierung
Ich weiß, es wurde schon so viel darüber geschrieben und ich habe alles gelesen (hoffe ich) und komme trotzdem nicht weiter.
Der Wagen:
220 cdi Kombi Bj 2002 mit Hydraulischer (nix Luft)
Bulleneier von einem Jahr getauscht, hat nix gebracht und war mir dann auch egal.
Er fährt immer noch weich und hat keine Probleme mit Wellen oder sonstigem. Er hängt hinten eben nur runter. Damit ging er sogar durch den TÜV letztes Jahr. Doch vor 2 Wochen hat es unseren „Freund und Helfer“ gar nicht gefallen das ich so tief liege – Vorfahrtschein.
Nun muss ich also.
Ich habe also erstmal die Dämpfer gegen „Neue“ Gebrauchte getauscht, nix, Dann das Öl erneuert (Servolenkung funktioniert im übrigen immer klasse) ohne den Behälter leer laufen zu lassen. Eben im 2 Mann Verfahren.
Hat alles nix gebracht.
Auch die Einstellung des Regelventils auf Hoch, eine Minute Gas, runter, eine Minute Gas: das hat ihn gar nicht interessiert. Er blieb unten.
Ohne Motor Ölleitung zwischen Bulleneiern und Dämpfer auf beiden Seiten geöffnet – keine Luft aber Öl. Das gleiche gemacht im Standgas, wieder keine Luft und nur Öl, aber mit nicht viel mehr Druck – was mich wunderte. Das Öl das rauskam war im übrigen frisch.
Dann habe ich ihn so aufgebockt das die Räder frei sind und eine Minute Gas. Beim runterlassen war er dann oben. Dann vollgeladen mit ca. 150 kg, Probefahrt, wieder unten.
Dann leer gemacht, wieder aufgebockt, wieder eine Minute Gas und wieder abgelassen. So steht er nun halbwegs oben, seit 2 Stunden keine Veränderung.
Wat is da los ?
Danke schonmal für eure Hilfe.
Frank
44 Antworten
Zitat:
@faah schrieb am 30. Mai 2022 um 13:38:44 Uhr:
Danke an euch alle, nur - er hebt sich nicht.
Oder eben nur wenn ich die Reifen frei in der Luft schweben lassen und dann auch nur bis zur nächsten Fahrt (sie meinen Text)
Tschüß
Frank
....dann würde ich zuerst den Regler erneuern.....dann sehen wir weiter 😉
Im schlimmsten Fall ist die Tandem-Pumpe platt und liefert keinen Druck mehr - kann ich mir aber nicht vorstellen (oder ist die Pumpe mal ohne Öl gelaufen? .... dann ist sie Schrott!).
Ich werde mich mal um den Regler kümmern.
Wenn´s die Pumpe wäre müsste auch die Servolenkung spinnen und die läuft 1A.
Leer war sie in den letzten 5 Jahren auch nie.
Tschüß
Frank
Zitat:
@faah schrieb am 30. Mai 2022 um 14:32:41 Uhr:
Ich werde mich mal um den Regler kümmern.
Wenn´s die Pumpe wäre müsste auch die Servolenkung spinnen und die läuft 1A.
Leer war sie in den letzten 5 Jahren auch nie.
Tschüß
Frank
...nicht ganz richtig....
Es ist eine Tandem-Pumpe - Zwei Pumpen in einer - sie arbeiten getrennt, d.h. Servo kann funktionieren, aber die Niveau-Pumpe nicht mehr (soweit meine Kenntnisse).
Grüße
Zitat:
@faah schrieb am 30. Mai 2022 um 16:04:57 Uhr:
Ups, manomanoman - noch ne Baustelle.
Kann man die testen ?
....kann ich leider nicht sagen.
Ich habe auch nie herausgefunden, wieviel Bar Druck die Pumpe nach hinten bringen muss - sonst könnte man ein einfaches Manometer reinbasteln und checken - vielleicht hat das hier im Forum schon einmal jemand gemacht....ich gebe den Ball weiter 😎
Nachtrag:
Ich konnte bei einem Verkäufer die Daten für die Tandem-Pumpe abgreifen.
Hier wird von 110/143 Bar gesprochen - ich gehe davon aus, das der höhere Wert für die Niveau-Regulierung ist.
Ich schreibe gern hier noch mal dasselbe wie drüben, ausserdem wurde die Einstellanweisung von Horny schon verlinkt. Mir erschliesst sich nicht warum das nicht erstmal abgearbeitet wird.
Einstellen geht so, Auto steht auf den Rädern. Verbindungsstange am Regelventil abmachen, Auto durch verstellen des Ventils einmal ganz hoch und ganz runterfahren. Dann die richtige Höhe durch bewegen des Hebels einstellen, den Hebel auf neutral stellen und mit Hilfe eines 4,5mm Bohrers blockieren. Dafür hat der Regelarm ein Loch, durch das kommt der Bohrer, im Gehäuse des Ventiles befindet sich auch ein Loch, bis da hinein den Bohrer durch das Loch stecken. Jetzt ist der Hebel blockiert und die Verbindungsstange muss in der Länge so verstellt werden, das sie locker wieder aufgesetzt werden kann. Ich würde mir, bevor ich anfange eine neue Verbindungsstange besorgen. Auf keinen Fall den Gegenpunkt am Stabi lösen. Ich würde die Höhe so einstellen das der Wagen, an der Wagenheberaufnahme gemessen, vorn und hinten gleich hoch steht.
Zitat:
@drago2 schrieb am 31. Mai 2022 um 20:20:29 Uhr:
..... Dann die richtige Höhe durch bewegen des Hebels einstellen, den Hebel auf neutral stellen und mit Hilfe eines 4,5mm Bohrers blockieren. ....
...das hat nie funktioniert - bei 3 meiner 210-er nicht und auch nicht durch MB-Werkstatt.
Sobald der Hebel auf "neutral" steht, fällt der Wagen in eine Grundposition, der im Regler definiert ist...was auch immer dafür verantwortlich ist...so "meine" Erfahrungswerte.
Hmm...Zufall? 😕
Grüße
Beitrag gelöscht
Nur mal als Anmerkung zur Anleitung von Horny:
"Das Fzg. steht im unbeladenen Zustand in den Federn wie jedes andere Fzg. auch. Erst bei Beladung öffnet der Niveauregler und gibt die Hydraulikleitungen frei, dadurch wird das Niveau wieder ausgeglichen."
Wenn ich das lese, brauche ich den Rest der Anleitung schon nicht mehr lesen, weil das Grundsystem der Niveauanlage nicht verstanden wurde.
Eddibaer hat es im ersten Satz genau richtig definiert. Und nur wer das Verstanden hat, weiß auch, was er tut, wenn er die nachfolgenden Schritte bei der Einstellung tut.
Ich zitiere ihn einfach mal. Dem ist nix hinzuzufügen:
"" "Definierter Grunddruck + unterstützende Federkraft = End-Höhe, d.h. der Grunddruck hebt über die Federn (auch bei neuen und richtigen Federn)
Der Niveau-Regler hat "intern" einen definierten Grunddruck, den er halten muss - das ist Niveau-Level "Normal" und wird durch die "Bohrer-Loch-Methode" abgeglichen/geprüft.
Wenn der Regler das nicht mehr kann, sinkt der Wagen nach "kurzer" Zeit ab (in die Federn - das variiert je nach Federkraft/Zustand; aber sichtbar tiefer).
Der Regler/Hebel hat um die Stellung "Normal" (Bohrer passt rein) einen leichteren Lauf/weniger mechanischen Innenwiderstand in beiden Bewegungsrichtungen. Dies macht ca. +/- 1cm am äußeren Hebelpunkt aus.
Dies ist auch der Bereich, wo der Regler "noch nicht arbeitet", damit die Niveauregulierung nicht zu nervös wird.
Wenn er richtig eingestellt ist, muss der Wagen erst mehr als ca. 2cm absinken (in Karosserie-Höhe), bis der Regler anspricht
Wenn man den Regler scharf an die Regler-Grenze setzt, kann man den Ansprechpunkt verringern - davon würde ich aber abraten.
Die Einstellung laut WIS ist "komfortabel", dass bedeutet, der Wagen muss noch tiefer als 2cm sinken, bis der Regler anspricht - das gefiel mir nie 😉
Zur Einstellung selbst (keine große Sache, wie schon @Locke1971 geschrieben):
Die Regler-Verbindung zur Karosserie "aushängen" (Verbindung lösen)
Den Wagen nun ein paar mal ganz rauf und wieder ganz runter lassen (Regler-Hebel in beide Richtungen Endanschlag und warten, bis der Wagen sich nicht mehr hebt oder senkt)
Zuletzt den Wagen von der maximalen Höhe auf "Regler-Grunddruck" bringen - dazu den Regler in die Mittelstellung ziehen (hier passt der Bohrer dann ins Loch) - nicht auf Stellung "ablassen", sondern NUR von "Max" in "Mittelstellung" bringen
warten, bis der Wagen sich nicht mehr senkt (ich belaste dann immer ein paar mal mit meinem Fliegengewicht 😉 das Heck/den Kofferraum)
In dieser Position/eingependelte End-Höhe die Verbindung zur Karosserie wieder herstellen - das war's
!!! Hinweis: das sind NUR meine persönlichen Erfahrungen - keine Garantie auf Richtigkeit!!!"""
Im vorliegenden Fall komme ich inzwischen eher zu dem Schluss, dass die Pumpe defekt ist und keinen Druck liefert. So häufig gehen Regler nicht kaputt, auch würde, wenn Druck auf dem System wäre, das Fahrzeug in einer Reglerstellung auch angehoben werden.
Gruß
Jürgen
Servus!
Eine ähnliche Problematik Hatte ich kürzlich auch am 300TD.
Symptom war jedoch nicht ein hängender Hintern (wohl wegen der Avantgarde-Federn), sondern eine viel zu weiche, nachschwingende Hinterhand.
Zunächst wurden die Bulleneier verdächtigt, wenn man sich durchs Internet wühlt wird immer wieder kolportiert dass defekte Be zunächst weich, später bockhart sind. Jedenfalls waren die armen Kerle nicht dafür verantwortlich.
Auch bei mir ließ sich das Heck, durch stellen des Reglers auf "F" wie füllen, nicht anheben.
Da es immer heißt die Tandempumpen gingen nicht kaputt: Niveau-Regler getauscht.
Hat nix gebracht.
Erst der Tausch der Pumpe brachte den gewünschten Erfolg. Die gehen schon auch mal kaputt. Besonders wenn die Leitung im linken Radhaus wegen Korrosion platzt und die Pumpe trocken läuft. Frag nicht. Ich hab das Auto schon mit dem Defekt gekauft.
Frag auch nicht was passiert, wenn die Pumpe 115 bar in das löchrige System pumpt.
Erst dann weißt Du, was Ursache und Wirkung war.
Fazit: Wenn Du den Hintern nicht innerhalb einer Sekunde an den oberen Endanschlag bringen kannst ist etwas im Argen. Den Systemdruck kannst Du ja zumindest beurteilen.
Und schaue in Dein Radhaus, wie die Leitung dort aussieht.
Niveauvolle Grüße,
Micha
P.s.: Die Anleitungen von Horny und eddibär sind, genau wie Jürgens Ausführungen perfekt. Hier gehts zwar um das Einstellen, man kann daraus aber sehr gut die Funktionsweise der Niveauregulierung lesen.
Wenn also Dein Regler fritten wäre und der Hintern deswegen nicht hochkommt, müsste ja der Druck durchrauschen in den Ausgleichsbehälter. Rauscht da nix ist der Verdächtige gefunden.
Hallo,
ich hoffe auf Tipps von Euch. Ich haben einen 98-er W210 E430 Guard mit der vom w210 bekannten Niveauregulierung. Bulleneier sind neu, System ist dicht, ein überholter Niveauregler ist verbaut. Hat alles keine Veränderung gebracht. Fehler: Bei 250 und auch deutlich mehr Kilo Gewicht geht das Auto nur max. 2 cm runter. Man kann es kaum runterdrücken, auch federt er so gut wie nicht. Ist einfach total hart hinten. Ich finde auch, dass er unbeladen hinten einwenig zu tief steht.
Mercedes findet keinen Fehler, hat aber folgende Feststellung gemacht: Da das Auto trotz starker Beladung kaum absinkt, wird der Regler garnicht bedient, so dass die Niveauregulierung garnicht ansprechen kann.
Wo kann denn hier der Fehler liegen?
Danke u. Grüße
Oli
Wo kann der Fehler liegen?
Zitat:
@berndrt schrieb am 15. November 2024 um 15:51:49 Uhr:
Bei 250 und auch deutlich mehr Kilo Gewicht geht das Auto nur max. 2 cm runter.
Motor an oder aus?
Komisch, bei zu tief sollte er zu weich federn, weil kaum Druck auf der Hydraulik ist.
Kannst Du ihn denn mittels Niveauregler hinten mit laufendem Motor "hochfahren"? So könnte man zumindest testen, ob die Niveauregelierung arbeitet.
Die Hydraulikzylinder sind die Richtigen? Welches Fahrwerk hast Du? Avantgarde Sportfahrwerk braucht die teuersten, seltene und nahezu unbeschaffbare Niveauzylinder. Welche Nummer steht auf ihnen?
Zitat:
@tomate67 schrieb am 15. November 2024 um 16:06:02 Uhr:
Zitat:
@berndrt schrieb am 15. November 2024 um 15:51:49 Uhr:
Bei 250 und auch deutlich mehr Kilo Gewicht geht das Auto nur max. 2 cm runter.Avantgarde Sportfahrwerk braucht die teuersten, seltene und nahezu unbeschaffbare Niveauzylinder.
Ich habe noch 3 originale NOS, falls Interesse besteht. Aber die sind nicht günstig.
Hallo,
bei laufendem Motor getestet.
Die Niveauregulierung funktioniert laut Mercedes, Auto hebt an und senkt sich, wenn der Regler nicht mit Auto verbunden. Nur im eingebauten Zustand tut sich nichts.
Welches Fahrwerk beim Guard drin ist, weiß ich nicht, aber vermutlich kein Avantgarde Sportfahrwerk. Woran kann man das erkennen?
Grüße
Oli